Trigonal Online
Stellen-, Bildungsangebote und Veranstaltungen von Einrichtungen auf anthroposophischer Grundlage
Diese Webseite ist ein Auszug aus der Print-Ausgabe
10-jähriges Jubiläum
Ambulanter Hospizdienst Odilie e.V. in Bonn Wenn ein Geist stirbt, wird er Mensch. Wenn der Mensch stirbt, wird er Geist Novalis Im Juni 2011 wurde der Ambulante Hospizdienst Odilie e.V. als eigenständiger Verein gegründet. Der Impuls dazu kam aus dem Sozialkreis der Bonner Gemeinde der Christengemeinschaft mit dem Ziel, Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt eine hospizliche Sterbe- und Trauerbegleitung aus einem anthroposophischen Menschenverständnis heraus zu ermöglichen. Im September 2011 konnte der Dienst seine begleitende und beratende Arbeit beginnen. Im Jahr darauf stand ein gut geschultes Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern für Begleitungen bereit. Der Hospizdienst kann von jedermann kostenfrei angefragt werden.…
Hundert Jahre Goetheanum
Der erste Dornacher ‹Hochschulkurs für Geisteswissenschaft› und die Eröffnung des Goetheanum (September/Oktober 1920). Der erste Dornacher Hochschulkurs war fraglos ein Ereignis. In der Zeit vom 26. September bis zum 16. Oktober 1920 öffnete das Goetheanum erstmals seine Tore – für ca. 1000 Besucher, die zu der Großveranstaltung kamen. Sie hörten nicht nur Vorträge Rudolf Steiners, sondern die von 33 weiteren anthroposophischen Fachwissenschaftlern, Ökonomen und Künstlern – sechs Vorträge an jedem Tag, die zeigen sollten, was die anthroposophische Geisteswissenschaft an Vertiefungs- und Veränderungsimpulsen für die einzelnen Lebensfelder zu bieten hat. Schätzungen zufolge bestand ein Drittel oder Viertel der Zuhörer aus Studenten…
Deutschland missachtet europäische Bienenschutzvorgaben
Aurelia Stiftung und Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund fordern EU-Kommission auf, sicherzustellen, dass in Deutschland EU-Bestimmungen zum Schutz von Bienen eingehalten werden und der Einsatz bienenschädigender Pestizide in blühenden Pflanzen verboten wird. Die kürzlich in Deutschland erteilte Zulassungsverlängerung für Pestizide, die das Insektengift Acetamiprid enthalten, widerspricht geltenden EU-Bestimmungen zum Schutz von Bienen und Umwelt. Darauf weisen die Aurelia Stiftung und der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB) in einem veröffentlichten Brief an die EU-Kommissarin Stella Kyriakides hin. Acetamiprid gehört zu der für Bienen nachweislich schädlichen Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide und wird unter anderem im konventionellen Rapsanbau eingesetzt. Besonders…
Lungenexperte Prof. Karagiannidis von der Uni Witten berät Bundesregierung zu Corona-Maßnahmen
Bundeskanzler Scholz richtet Expertengremium mit 19 WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachrichtungen ein Prof. Dr. Christian Karagiannidis ist vorgestern, am 14. Dezember in ein neu geschaffenes, 19-köpfiges ExpertInnengremium im Bundeskanzleramt berufen worden. Der 48-Jährige ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin und wurde 2016 auf die erste Professur für extrakorporale Lungenersatztherapie an die Universität Witten/Herdecke (UW/H) berufen. In dem zur Universität gehörenden Krankenhaus Köln-Merheim der Kliniken der Stadt Köln leitet er das ARDS- und ECMO-Zentrum der Lungenklinik. Außerdem ist er seit 2020 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters, einer Echtzeit-Datenerfassungs- und Analyseumgebung für…
Auf den Anfang kommt es an
Waldorfpädagogik in der frühen Kindheitvon Peter Lang, Diplom-Pädagoge, Dozent für Pädagogik, Psychologie und Waldorfpädagogik 1 Allgemeine Betrachtungen Als der schwedische Reichstag im Dezember 1899 zu seiner letzten Sitzung im 19.Jahrhundert zusammenkam, hielt die Lehrerin, Journalistin und Abgeordnete Ellen Key eine viel beachtete Rede. Sie forderte, dass das kommende, das 20. Jahrhundert, ein Jahrhundert des Kindes werden müsse. Sie stellte ein zukünftiges Erziehungs- und Bildungssystem dar, in dem die Rechte des Kindes als Individualität und eigenständige Persönlichkeit erkannt, beachtet und gesichert werden müssten. Und sie wies darauf hin, dass Kinder mit der Fähigkeit geboren werden, sich selbst zu bilden und aus…
Was nottut, ist die Hinwendung zur ganzen Erde
Die Rhythmen, die das Klima früher impulsierten, sind gebrochen, wir haben es mit einem Klimabruch und nicht mit einem Wandel des Klimas zu tun. Im August letzen Jahres hat der Weltklimarat IPCC den aktuellen Wissensstand zur Klimaveränderung veröffentlicht. (1) Der Report hat eine schlechte und eine gute Nachricht: Die Erderwärmung ist dramatischer als gedacht, es ist noch nicht zu spät zu handeln. Mehr als 700 Fachleute aus 90 Ländern haben mehrere 10.000 Fachbeiträge ausgewertet und sind zu den nachfolgend beschriebenen Aussagen gekommen. Diese Aussagen wurden an einer Konferenz den politischen Entscheidungsträgern und -trägerinnen vorgelegt und diese konnten keine Einwände oder…
„Keine Profite mit Krankenhäusern – Die bundesweite Bewegung Bunte Kittel“
Die 2020 aus ÄrztInnen, PflegerInnen, TherapeutInnen und PatientInnen entstandene Bewegung „Bunte Kittel“ wird mittlerweile von tausenden MitarbeiterInnen aus dem Gesundheitssystem unterstützt. Zudem haben sich Organisationen wie Attac Trägerverein e.V., Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e.V., epilepsie bundes-elternverband e.V., Marburger Bund Berlin/Brandenburg & Niedersachsen und Vereinte Therapeuten e.V. einer „Bunte Kittel“-Petition angeschlossen. Mit ihrer Initiative „Keine Profite mit Krankenhäusern“ fordern sie die Abschaffung des Fallpauschalensystems und die Einführung einer gemeinwohlorientierten Finanzierung der Krankenhäuser. Dazu soll im Bundestag eine Enquete-Kommission eingesetzt werden, bestehend aus PatientInnen, AngestelltInnen-Vertretungen, WissenschaftlerInnen, berufspolitischen Verbänden, KrankenhausträgerInnen, Krankenversicherungen, dem Deutschen Ethikrat und der Politik. „Bunte Kittel“ ist entstanden aus…
Internationales Leben im Auslandssemester schnuppern
Seit Mitte August ist Simon Frischbach im International Office der Alanus Hochschule tätig. Hier betreut der gebürtige Franzose die Planung von Kulturevents und arbeitet gemeinsam mit Ute Harres unter anderem an der Umsetzung des Erasmus-Programmes. Zum Start an der Alanus hat er ein paar Fragen beantwortet. Warum haben Sie sich für die Alanus Hochschule entschieden? Ich habe mich für die Alanus Hochschule entschieden, weil ich den Bildungsansatz der Hochschule schätze. Hier steht die ganzheitliche Bildung im Vordergrund und das ist sehr wichtig für unsere Gesellschaft – und auch besonders im internationalen Kontext. Außerdem gefällt mir an einem International Office einer…
- Kurz gemeldet
Das Märchen vom hohen Ertrag
Eine angehende Pflanzenzüchterin hat die Ergebnisse einer Gentech-Studie auf Twitter widerlegt. Chinesische Wissenschaftler berichteten in dieser, wie sie durch Verdoppeln eines Gens bei Reis 40 Prozent höhere Erträge erzielten. Das Fachblatt Science veröffentlichte die Arbeit zusammen mit lobenden Kommentaren anderer Pflanzengenetiker. Sie sahen darin einen Beleg, dass sich mit Gentechnik die Weiterernährung sichern lasse. Die Arbeit sei irreführend, twitterte darauf Merrit Kaipho-Burch, Doktorandin an der Universität von Hawaii. Ihr wichtigstes Argument: Die Wissenschaftler hätten bei ihren Versuchen nur jeweils rund hundert Pflanzen angebaut. Das sei eine sehr kleine Anzahl für Ertragsversuche. Zudem rechnete die Doktorandin die auf kleinster Fläche erzielten Ernten auf einen Hektar hoch. Sie waren niedriger als die vergleichbarer gentechnikfreier Hochertragssorten. … (Schrot&Korn 11/22)
Informationskompetenz als pädagogische Aufgabe
Medienpädagogik in Waldorfschulen beginnt im Idealfall am ersten Schultag. Denn, anthroposophische Menschenkunde und Medienunterricht seien keine Gegensätze, findet der Autor. Ein altersgerechter Unterricht, der stufenweise die individuelle Urteilskraft schult, muss seiner Meinung nach ergänzt werden durch eine entsprechende Entwicklungsförderung im Fühlen und im Wollen.
Was kann ich überhaupt noch glauben? Die Frage, woher ich meine Überzeugungen beziehe und wie ich über richtig oder falsch urteile, ist längst zum Politikum geworden. Von ihrer Beantwortung hängt das Überleben der Menschheit ab.(Erziehungskunst, Franz Glaw, Oktober 22)Mobbing im Klassenchat verhindern
Viele Schülerinnen organisieren sich im neuen Schuljahr in Chat-Gruppen bei WhatsApp & Co. Doch häufig werden in den Klassengruppen der jungen Nutzerinnen Beleidigungen verschickt und Mitschüler*innen ausgegrenzt. Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ rät dazu, von Anfang an verbindliche Regeln für den Klassenchat festzulegen.
Gerade nach dem Wechsel auf eine weiterführende Schule tauschen Kinder sich häufig noch stärker untereinander aus. Wenige Wochen nach Start des neuen Schuljahres sorgt ein Thema bei Familien für Gesprächsstoff: Klassenchats auf WhatsApp und Co. … Es kommt allerdings immer wieder vor, dass ausgrenzendes und unangemessenes Verhalten in der Klassengruppe Eltern und Kindern Sorgen bereitet. „Weil Messenger-Dienste im Alltag auch für junge Menschen oftmals selbstverständlich sind, sollten Kinder wissen, wie sie sich in einem Klassenchat verhalten“, sagt Kristin Langer, Mediencoach bei „SCHAU HIN!“. (CleanKids-Magazin 28.09.2022)zusammengestellt aus Pressemeldungen von R. Löwe
Ausbildung, Fortbildung & Erholung
Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin
Misteltherapie klinisch belegt Zur Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin liegen wissenschaftliche Studien vor, beispielsweise zur Misteltherapie bei Krebs. Die Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin…
Pilotstudie zur „Online-Kunsttherapie“ für Patientinnen mit Brustkrebs –
Alanus Hochschule und Universitätsklinikum Bonn suchen Teilnehmerinnen ab Januar 2023 Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Krankheit und die Behandlungen…
Waldorfschulen vertreten eine klare Haltung: „Kein Platz für Ideologen!“
Ob Impfgegner oder Corona-Leugner, Reichsbürger oder Identitäre, völkische Siedler oder neurechte Ideologien: Auch in Waldorfschulen finden sich Vertreter der Problemgruppen unserer Gesellschaft,…
Internationales Leben im Auslandssemester schnuppern
Seit Mitte August ist Simon Frischbach im International Office der Alanus Hochschule tätig. Hier betreut der gebürtige Franzose die Planung von Kulturevents…
Virtuelle Realität: Einsatzbereiche in der Medizin
Tagung an der Universität Witten/Herdecke zeigt den Nutzen von Virtual Reality in der Medizin – und lud zum Ausprobieren ein Wie kann…
Kann jedes Rind ein Bio-Rind sein?
Nur 7,6 % der Rinder in Deutschland waren im Jahr 2020 Bio-Rinder. Der Schwerpunkt der Zucht ist somit vor allem im konventionellen…
Eine Atmosphäre erzeugen, in der Dinge möglich werden
Tom Tritschel arbeitet seit Jahren als Priester der Christengemeinschaft in der Gemeinde Bochum. Nun ist er neues Vorstandsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft in…
Bewegte Berge
Starr, ruhig, unbeweglich – das sind einige der Worte, mit denen wir Berge beschreiben. Wenn überhaupt, wird Geologinnen und Geologen gelehrt, dass…
Public Climate School
diesmal mit gemeinsamem Programm von Alanus Hochschule und Universität Bonn Klimabildung für alle ermöglichen – Das wollen Alanus Hochschule und Universität Bonn…
Entdecken, informieren, studieren!
Studieninfotag an der Alanus Hochschule am 12. November Welcher Studiengang passt zu mir? Was gehört in die Bewerbungsmappe für ein Kunststudium? Was…
Lust auf Wald
Öffentliche Ringvorlesung an der Alanus Hochschule Wälder sind wahre Allroundtalente und bieten nicht nur zahlreichen Lebewesen eine Heimat, sondern produzieren unsere wichtigste…
Start ins erste Semester an der Alanus Hochschule
Rund 400 Neueinschreibungen zum Herbstsemester 2022/23 An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft starteten etwa 400 Studienanfänger:innen in ihr Studium in…
Was trägt unser Leben?
Eine Tagung für Studierende und Auszubildende des campusA Stuttgart. Interessierte von außerhalb sind herzlich willkommen! „Die Menschen müssen wiederum dazu kommen, stark…
Mit den Bienen sprechen
Zum Weltbienentag 2022 haben die Künstlerin Ana Prvački, der Gropius Bau und die Aurelia Stiftung zu einer besonderen Kunstaktion mit Honigbienen eingeladen….
„Wo die Äpfel schmecken, kann es um den Baum nicht schlecht bestellt sein.“
Gerhard Stocker arbeitete als Sozialtherapeut und Dozent für angehende Waldorflehrer*innen. Seit der vergangenen Mitgliederversammlung ist er neues Vorstandsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft in…
Das „Zufriedenheitsparadox“: Warum ältere Menschen trotz gesundheitlicher Beschwerden in der Regel am glücklichsten sind
„Glücksforscher“ Tobias Esch, Lehrstuhlinhaber und Institutsleiter am Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung (IGVF) der Universität Witten/Herdecke (UW/H), erklärt aus neurobiologischer Perspektive,…
Zur Sozialgestalt im Waldorfkindergarten
Das Bild der Erzieher:innen am Beispiel von Saßmannshausen Der Begriff „Sozialgestalt“ im Waldorfkindergarten bezieht sich auf ein pädagogisches Leitmotiv, welches den Grundsatz…
Kunst tun
Das Goetheanum bietet praktische Zugänge zum Schöpferischen in der Kunst Künstlerische Tätigkeit macht mit schöpferischen Prozessen vertraut. Am Goetheanum lebt der Kunstimpuls…
OK, Google – was bedeutet meine Interaktion mit dir eigentlich?
Forschende der Universität Witten/Herdecke (UW/H) nehmen die Kommunikation zwischen Menschen und künstlichen Intelligenzen aus geistes- sowie sozialwissenschaftlicher Perspektive unter die Lupe Ohne…
Was kann die Philosophie gegen die Verunsicherung tun?
Das fragten zwei Journalisten der ‹NZZ› (1) vor einigen Jahren Peter Sloterdijk. Man müsse, so antwortete der Philosoph, eine Geschichte erzählen, in…
Erste Hilfe für die Seele:
Modulfortbildung Notfallpädagogik startet Notfallpädagogik unterstützt bei der Verarbeitung belastender Ereignisse, beugt psychischen Störungen vor und stärkt die Resilienz – und das mit…
Wie wollen wir leben? –
Auf der Suche nach der Familie der Zukunft Familie? Wie geht das? Wie wollen wir zusammenleben? Wir wollen frei sein, selbstbestimmt unser…
didacta-Schwerpunkt der Freien Waldorfschulen: Beziehungskunst
Sexualkunde war früher – heute geht es um die Kunst der Beziehung Die Buchneuerscheinung „Beziehungskunst“ aus der edition waldorf möchte Lehrkräften aufzeigen,…
Reparaturkultur statt Wegwerfwahn
Das „Café kaputt“ ist nicht nur ein Ort zum Kaffeetrinken, sondern viel mehr: Seit mittlerweile sieben Jahren lädt es zum Selbstreparieren mit…
Neue Gentechnik:
Das leere Versprechen von Klima-angepassten Pflanzen Neue Gentechniken als schnelle Lösung für klimaangepasste Sorten? Bisher sind das leere Versprechen. Dies geht aus…
Nachrichten, Berichte & Interviews
2022 weniger Neonics im Rapshonig
Zum zweiten Mal in Folge haben wir Rapshonig aus ganz Deutschland auf Belastungen mit Neonicotinoiden untersucht. Erfreulich ist, dass insgesamt weniger Proben belastet waren als im letzten Jahr und keine Grenzwertüberschreitungen festgestellt…
Insekten elektrisieren die Luft ähnlich wie Gewitter
Ein Forschungsteam der University of Bristol hat herausgefunden, dass große Schwärme von Bienen und anderen Insekten die Luft ähnlich stark elektrisch aufladen können wie ein Gewitter. Die dadurch entstehenden Felder können den…
In wessen Namen?
Um Solaranlagen aufzustellen, die die Energiewende einläuten sollen, braucht es freie Flächen. Aber wenn dafür ein zusammenhängender Wald gerodet werden soll, kann man fragen, ob sich unser Verständnis von Klimaschutz ad absurdum…
Landwirtschaftliche Visionen in Ost und West
Gemeinschaftsbildungen rund um landwirtschaftliche Höfe gibt es heute in vielen Ländern der Welt. Doch woher kommen die Ansätze, die fast zeitgleich in den USA, Deutschland und Japan entstanden? In den Jahren 2007/08…
Die rebellische Liebe
Molière wäre dieses Jahr 400 Jahre alt geworden. Trotz der vier Jahrhunderte, die uns von diesem Genie des Humors trennen, können uns seine Gesellschaftskritik, sein Engagement für die menschliche Seele, seine Hellsichtigkeit…
Green Event BW
Die Durlacher Lichter-Konzerte sind vom Land Baden-Württemberg als „Green Event BW“ ausgezeichnet worden, da sie bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Duo QuerhornFoto: Chai Min Werner Alle Arten von Veranstaltungen sind mit mehr oder minder…
Wie die Wirtschaft das „Wachstum“ erfand – das heute zur Bedrohung wird
In der Bürgeruni blickte Dr. Andreas Lingg von der Uni Witten/Herdecke zurück in die Entstehung der Kapitalismus und seine mögliche Zukunft Für Dr. Andreas Lingg von der Uni Witten/Herdecke gilt in seinem…
Wie Waldorfschulen den Staat entlasten
Eine Korrektur zur aktuellen Berichterstattung 586 Millionen Euro – ohne das Land Hessen – soll die Bundesrepublik im Schuljahr 2020/2021 für Waldorfschulen gezahlt haben. Das beklagt eine Recherche des genossenschaftlichen Onlinemagazins „Krautreporter“….
Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit von Unternehmerfamilien stärken?
Neuer Praxisleitfaden der an der Uni Witten/Herdecke ansässigen WIFU-Stiftung widmet sich der kindlichen Resilienzentwicklung in Unternehmerfamilien Gerade Familienunternehmen können aufgrund ihrer langfristigen Orientierung und der generationenübergreifenden Perspektive eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren…
Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!
Beibehaltung der Regulierung Damit könnten wir nicht mehr wählen, ob wir solche Produkte kaufen und konsumieren wollen oder nicht. Die Landwirtschaft könnte den gentechnikfreien Anbau dann ebenfalls nicht mehr sicherstellen – denn…
Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft – TEIL 2
Umkehr oder geistige Kontinuität? Man konnte dies als einen völligen Neuanfang und als entschiedene Abkehr von allen bisherigen ‹Hochschulkursen› und akademischen Zielsetzungen zugunsten ‹reiner› Anthroposophie und Esoterik interpretieren – und diese Art…
Entgrenzung nach rechts?
Scheinauswege aus der Isolation – Teil 4 Anthroposophie und rechtes Gedankengut Man sollte im anthroposophischen Umfeld zur Kenntnis nehmen, dass die rechte Szene mittlerweile sehr schillernd und fragmentiert auftritt. Eine verwirrende Vielfalt…
Therapievielfalt und Patientenwohl statt Monokultur in der Medizin
Satzungsleistungen für Homöopathie müssen bleiben! Homöopathie ist wirksam, kostengünstig und wird von der großen Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert. Die jüngsten Überlegungen von Karl Lauterbach, die Homöopathie aus dem Katalog der Satzungsleistungen der…
Wärme kann Fieber senken
Das Forschungsteam um Prof. Dr. David Martin von der Uni Witten/Herdecke findet Hinweise auf neue Therapiemöglichkeiten bei Fieber Kühlende Anwendungen wie Wadenwickel oder fiebersenkende Medikamente sind hierzulande die gängigsten Maßnahmen gegen Fieber….
Wie weit reichen unsere Geistesgegenwart und unser Mut?
Am Dottenfelderhof, der seit 1968 bei Bad Vilbel biologisch-dynamisch wirtschaftet, fand am 1. und 2. Oktober 2022 der Versuch eines neuen Michael-Festes der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland statt. Eindrücke aus den künstlerischen…
Universität Witten/Herdecke gibt der Querdenker-Szene keinen Raum
In einem offenen Brief erteilt die Universitätsleitung der Initiative „Das Ich im Wir“ eine Absage für die umstrittene Tagung. Nach einem intensiven Diskurs in den vergangenen Tagen und Wochen hat die Leitung…
Die Welt ist ein Mechanismus geworden..
Bericht zur Theatervorstellung „Mord“ der 12.Klasse der FWS Oberberg e.V. am 21.10.2022 Eine Bühne ganz in Schwarz und dazu die Musik von Hitchcocks Horrorthriller „Die Vögel“ – sofort hatte man als Zuschauer…
Im Konferenzraum
Anfang August besuchte Christopher Marcus das Goetheanum. Mit ‹Mithras›, ‹Kaspar Hauser›, den ‹Mysteriendramen›, dem Epischen Stück ‹Black Earth› und seinem Solo ‹Steiner-Graffity›, das er 135-mal aufführte, hat er das anthroposophische Theaterleben über…
Ein Platz für Leichtigkeit
Lachen ist eine Erfahrung des Geistes, und an der Sektion für Redende und Musizierende Künste gibt es seit September 2021 einen Arbeitskreis für Clowninnen und Clowns. Wer sollte über Humor besser Bescheid…
Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft – TEIL 1
Der Wissenschaftscharakter der Anthroposophie wurde zuletzt öffentlich in massiver Weise hinterfragt oder prinzipiell in Abrede gestellt. Das Goetheanum und andere anthroposophische Institutionen haben darauf zu antworten versucht, wohl wissend, dass die Vorwürfe…
Honig und Stachel gehen Hand in Hand
Im Interview erzählt Ana Prvački, wie sie bei den Bienen Inspiration und Ruhe für ihre künstlerische Arbeit findet. Außerdem verrät sie, was es mit ihrem neusten Projekt „Apis Gropius“ auf sich hat…
Rückblick zum Tag der Zivilgesellschaft
Für die GLS Treuhand sind Werte wie Demokratie, Gemeinsinn und Vielfalt Handlungsanleitung für die Förder- und Stiftungstätigkeit seit über 60 Jahren. Sie will die Tatkraft von Bürger*innen, und gemeinnützigen Organisationen – kurz…
Das Weizendrama
Aus Weizen backen wir Brot. Das ‹tägliche Brot› steht für die tägliche Nahrung überhaupt. Woher kommt der Weizen für das Brot? Natürlich von den Feldern, wo Bauern und Bäuerinnen den Weizen anbauen….
Propaganda im Westen?
Es ist allgemein bekannt, dass das erste Opfer eines Krieges die Wahrheit ist. So frei die Medienlandschaft in Demokratien gegenüber Diktaturen auch ist: Absolut ist die Pressefreiheit noch nicht. Einige Symptome aus…
Die Träume der Technik
Die Gesundheitskrise hat kontrastreiche, manchmal radikale Reaktionen hervorgerufen. Im Hintergrund steht eine Konfrontation von Weltanschauungen, eine wenig bewusste Debatte zwischen Technophilie, Technoskepsis und Technophobie. Ob es sich um Impfungen oder Tracking-Technologien – …
Buchtipp
Kalender 2023
Planetentanz – SchwingungsresonanzSymmetrien in Wasserklangbildern und Planetenfiguren Unser Kalender 2023 entstand in Zusammenarbeit von Alexander Lauterwasser (Wasserklangbilder) und Hartmut Warm (planetarische Bewegungsfiguren)….
Das Wunder von Sana
In einer Zeit, in der von Wundern kaum jemand spricht, ereignet sich eines mitten unter uns bei einem Ehepaar aus Friedrichsdorf… Und…
Meditation in der westlichen Welt
von Bastiaan Baan Lauschen, ohne schon zu wissen, was es zu ‹hören› gibt Wer Meditation praktiziert, lernt mehr von sich selbst kennen…
Die ewig tickende Sonnenuhr
„In den Jahren 2010 bis 2020 hat Erika Dorothea Zitzmann-Gabriel in großer Treue für die vierteljährlich erscheinenden Mitteilungen der Rudolf Steiner Schule…
«Anthroposophie als ein Streben nach Durchchristung der Welt»
Das Krisenjahr 1922 bis zum Brand des Goetheanum Die Studie von Peter Selg behandelt das Jahr 1922 in der Anthroposophischen Gesellschaft und…
Die Harmonische Reihe der Platonischen Körper
Was ich mit den fünf Platonischen Körpern erlebt habe und wie sie mir ans Herz gewachsen sind Im Jahre 1973 fiel Franz…
Mut zur Ruhe
Die Coronapandemie hat den größten Teil der Menschheit mit etwas konfrontiert, wovon sonst hauptsächlich jene betroffen waren, die mit der Diagnose Krebs…