Trigonal Online
Stellen-, Bildungsangebote und Veranstaltungen von Einrichtungen auf anthroposophischer Grundlage
Diese Webseite ist ein Auszug aus der Print-Ausgabe
Frühlings Erwachen
im Herbst an der Freien Waldorfschule Oberberg Ein Rückblick von Anja Weiß Die Zukunft denken, wie Milchreis mit Zucker und Zimt. Das können nur die verwegensten Träumer im wilhelminischen Kaiserreich, das den Entstehungskontext für die Theatervorlage des diesjährigen 12.Klassspiels an der Freien Waldorfschule Oberberg lieferte. 20 Oberstufen-Schüler*innen haben die gesamten Herbstferien genutzt, um unter der Leitung der Regisseurin Melanie Monyer in intensivster Probenarbeit das Stück „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind im Klassenensemble auf die Bühne zu bringen. „Kommt der Storch eigentlich durch den Schornstein oder durchs Fenster?“ Diese leidenschaftlich-naive Frage der Figur Wendla, einer tragischen 14-jährigen Schülerin, zeigt deutlich, welche…
Wer führt, führt sich selbst
Im 21. Jahrhundert kann Führung nicht mehr die Führung von oben sein. Durch Führung soll das Ich, das Individuellste im Menschen, erwachen und sich schulen. Der Autor Jordan Walker sprach mit Joan Sleigh, ehemals Vorstandsmitglied am Goetheanum, über die Selbstführung im Führen und das beziehungsbasierte Lernen heute. Jordan Walker: Es ist über zwei Jahre her, dass du den Vorstand am Goetheanum verlassen hast. Was hast du seitdem angefangen? Joan Sleigh: Im November 2020 bin ich nach Kapstadt, Südafrika, zurückgekehrt – nach fast acht Jahren in Dornach. Mich interessierte das Thema authentische Führungskraft und Organisationsmanagement. Ich habe mich an der Universität…
Kein Raum für Missbrauch:
Schülerinnen und Schüler vor Gewalt schützen Mit der soeben erschienenen Broschüre „Gewaltprävention an der Waldorfschule“ gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen einen hilfreichen Leitfaden für dieses sensible Thema an die Hand. Jedes Kind hat einen Anspruch auf Vertrauen und Sicherheit und auf besondere Fürsorge und Unterstützung – was sich so selbstverständlich anhört, wird nicht immer selbstverständlich umgesetzt. Im Wissen um die Möglichkeit, dass in allen Einrichtungen, in denen Erwachsene mit Kindern arbeiten, die asymmetrischen Machtverhältnisse im schlimmsten Fall zu Machtmissbrauch führen können, hat der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) dazu aktuell eine Broschüre veröffentlicht, die sich an alle…
Master in General Management
Der Master in General Management an der Universität Witten/Herdecke bietet ein einzigartiges Studium für Absolvent:innen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge General Management ist ein Masterstudiengang, der Bachelor-Absolvent:innen ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund eine Managementausbildung auf akademisch höchstem Niveau bietet. Er ist besonders geeignet, um sich nach einem geistes-, sozial- oder naturwissenschaftlichen Studium für Leitungsaufgaben in der Wirtschaft, in Stiftungen oder Verbänden zu qualifizieren. Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Studiengangsleiterin von General Management, erläutert: „Zur Gestaltung einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft brauchen wir neben Spezialisten zunehmend interdisziplinäre Fachkräfte und Grenzgänger. Dieses Studium erweitert Fähigkeiten aus verschiedenen Disziplinen um wesentliche betriebswirtschaftliche Kompetenzen.“ Erfolgreiches Studiengangskonzept Der Studiengang ist mit…
Sonderverkäufe in den Karl-Schubert-Werkstätten
Auch in diesem Jahr wird noch kein Martinimarkt im gewohnten Ablauf in den Karl-Schubert-Werkstätten stattfinden können. Es wird aber zusätzliche Angebote und Verkaufsmöglichkeiten geben! Ein Best Off von verschiedenen beliebten Elternartikeln werden von 13 – 17 Uhr schräg gegenüber den Werkstätten angeboten. Ab 14 Uhr wird es vom Team des Café Schräglage direkt vor dem Haupteingang in der Kurze Str. 31 Coffee to go und andere Heißgetränke geben und von 16 – 19 Uhr werden in den Werkstätten verschiedenste Werkstattprodukte angeboten. Es besteht eine 3-G-Regel. Bitte beachten Sie, dass an den genannten Tagen das Laden-Café (Bonländer Hauptstraße 31) geschlossen hat…
Können wir diesem Unbekannten bald helfen?
Wissenschaft und Naturschutz Hand in Hand: Die Spurensuche Gartenschläfer Liebe Leserin, lieber Leser, bestimmt haben Sie bereits vom Gartenschläfer gehört. Das kleine Wildtier stellt uns vor große Rätsel. Wie ist es möglich, dass die Art einerseits so anpassungsfähig, andererseits aber in vielen Regionen Deutschland bereits ausgestorben ist? Vor gut drei Jahren, als der BUND gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität und der Senckenberg-Gesellschaft das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ begründete, standen wir an einem Nullpunkt der Erkenntnis. Irgendwelche Insekten oder Würmer in der Nähe? Der Gartenschläfer hält Ausschau. Heute können wir nicht ohne Stolz auf hunderttausende wissenschaftliche Daten blicken, die wir seither zusammengetragen haben.…
Weiterentwicklung für die Zukunft: Grundlagenarbeit zur Waldorfpädagogik
Rund 45 an Forschungsfragen interessierte Waldorflehrer:innen und -ausbilder:innen diskutierten in einem dreitägigen Symposion Ende Juni in Kassel Fragen und Aufgaben zur Weiterentwicklung der Waldorfpädagogik. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hatte sie als Expert:innen auf ihrem jeweiligen Fachgebiet eingeladen. Vor über 100 Jahren wurde die erste Waldorfschule gegründet, heute besuchen fast 90.000 Schüler:innen die 254 Schulen in Deutschland. Auf diesen Erfolg aufbauend fragten die Teilnehmer des Symposions, welche Qualitäten heute gefragt sind, um diesen Impuls lebendig weiterzuentwickeln und in die Zukunft zu tragen. Das von den Schüler:innen heute zu erwerbende Wissen hat sich rasant vergrößert; und auch sie selbst sind…
Eine vergessene Pioniertat
Rittelmeyer resümiert: «Die Mitarbeiter an dem Buch könnte es freuen, dass drei Jahre später Rudolf Steiner in einer Sitzung sagte, das Buch sei ‹das Stärkste, was bisher zum Bekanntwerden der Anthroposophie in der Öffentlichkeit geschehen ist›.» Zum 150. Geburtstag Rudolf Steiners ist im Berliner Wissenschaftsverlag ein Sammelband erschienen, an dem zahlreiche Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachgebieten mitgewirkt haben. Damit liegt ein neuer Überblick über den anthroposophischen Kulturimpuls vor, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. (1) Dass schon zu Lebzeiten Steiners ein ähnliches Unternehmen in kleinerem Format und ohne wissenschaftlichen Anspruch durchgeführt wurde, ist heute fast vergessen. Im Februar 1921 wurde Rudolf…
- Kurz gemeldet
Künstliche Intelligenz: ChatGPT bei Schülern in BW stark gefragt
Die auf Künstlicher Intelligenz basierende Software ChatGPT verbreitet sich in rasantem Tempo – auch unter Schülerinnen und Schülern in BW. Ein Verbot ist jedoch keine Lösung, meinen Experten. Die Software ChatGPT hat in den letzten Wochen eine steile Karriere hingelegt und ist auch bei baden-württembergischen Schülerinnen und Schülern der Renner. Kein Wunder: Das Programm ist online verfügbar und kostet nichts. Man muss sich nur mit E-Mail-Adresse und Mobilnummer anmelden – und schon kann man der Künstlichen Intelligenz (KI) jede x-beliebige Frage stellen. In wenigen Sekunden hat man eine Antwort. Dabei liefert ChatGPT auch ganze Vorträge ab, wenn man den entsprechenden Auftrag erteilt. Dass sich da einige bei Hausaufgaben oder Referaten einen schlanken Fuß machen, liegt auf der Hand. (SWR-aktuell-26.1.23)
Schulentlassung wegen fortgesetzter Regelverstöße und Gewaltanwendungen rechtmäßig
Die Ordnungsmaßnahme einer Realschule in Wuppertal, einen 11-jährigen Schüler mit sofortiger Wirkung von der Schule zu entlassen, weil er sich wiederholt nicht an Regeln gehalten und Mitschüler verletzt und beleidigt hat, ist rechtmäßig. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden und einen gegen die Schulentlassung gerichteten Eilantrag der Eltern des Schülers abgelehnt. (Kostenlose Urteile-26.1.23)
UNESCO-Welttag: Recht auf Bildung wird verletzt
Weltweit wird das Recht auf Bildung verletzt. Darauf macht die UNESCO am 24. Januar, dem Welttag der Bildung, aufmerksam. Besonders in Krisen und Konflikten sind Bildungssysteme gefährdet. 2023 widmet die UNESCO den Welttag den Frauen und Mädchen in Afghanistan. 80 Prozent der weiblichen Bevölkerung im schulpflichtigen Alter wird der Zugang zu Bildung durch das Taliban-Regime verwehrt, der Besuch von weiterführenden Schulen und Universitäten gänzlich verboten. Das ist in keinem anderen Land der Welt der Fall. Gemeinsam mit afghanischen Exil-Medien arbeitet die UNESCO unter anderem daran, Bildungsinhalte über Rundfunksendungen in dem Land zu verbreiten. (UNESCO-23.1.23)
Nachhaltigkeit in der Bildung: Quo vadis?
Eine neue Studie über Bildung für nachhaltige Entwicklung zeigt, welche Rolle das Thema in Schule, Ausbildung und Studium aktuell einnimmt. Obwohl Nachhaltigkeit seit einigen Jahren etwas häufiger in Bildungseinrichtungen behandelt wird, fühlen sich nur wenige junge Menschen dadurch befähigt, zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen beizutragen. Ein positives Ergebnis gleich vorweg: Lernende an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen in Deutschland setzen sich inzwischen häufiger mit Nachhaltigkeit auseinander. In den letzten vier Jahren stieg der Anteil von 9 auf 14 Prozent der Gesamtunterrichtszeit. Das hat eine deutschlandweite Studie des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) festgestellt, für die etwa 2.500 junge Menschen und 500 Lehrkräfte befragt wurden. … Denn: Laut Agenda 2030 der Vereinten Nationen sollen bis 2030 Lernende weltweit die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben. (Bildungsklick-24.1.23)
Ausbildung, Fortbildung & Erholung
Tasten im Nichts
Über die bildungsART 22 für junge Menschen in Stuttgart Wie können wir Schritte in die Zukunft machen, wenn alles in der Welt…
Zu Gast auf Schloss Hohenfels
Nachhaltig-spirituelles Tagungszentrum am Bodensee Unweit des Bodensees– inmitten wunderschöner, intakter Natur gelegen – befindet sich ein Begegnungsort der besonderen Art. Schloss Hohenfels…
Gemeinwohl-Bilanzierung
Alanus-Studierende unterstützen Bornheimer Unternehmen bei der Gemeinwohl-Bilanzierung Wie können wir die Nachhaltigkeit unseres Unternehmens bewerten und weiter verbessern? Dies wollen die Bornheimer…
Das große Buch vom Werken
Neuerscheinung: „Das große Buch vom Werken“ von Helmut Hinrichsen ist der praktische Begleiter für den Werkunterricht Als langjähriger Werklehrer und Dozent an…
Eine Kindertagesstätte auf dem Freudenberg
Auf dem Freudenberg landet eine Utopie! Mitte April soll es soweit sein und die neue Naturkindertagesstätte „LA LE LU“ auf dem Gelände…
Wenn alle am Tisch sitzen
Die Party ist vorbei, die Menschheit wird erwachsen: Ob Reisen, Feiern oder Sportereignisse – Gewissen und Verantwortung melden sich zu Wort. Vor…
Ökologischer Freiwilligendienst
Nachhaltigkeit erleben Erstmals ist es in diesem Jahr möglich, über die Freunde der Erziehungskunst auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr zu leisten. Diese…
Gemeinsam fahren und das Klima schonen – Alanus Hochschule kooperiert mit goFLUX
Die Alanus Hochschule und das Alanus Werkhaus gehen neue Wege in Richtung nachhaltige Mobilität und kooperieren seit Dezember 2022 mit der Mitfahr-App…
Kenia: Eine kleine Oase für die Kinder in Nanyuki
Nanyuki ist eine kleine Stadt am Fuße des Mount Kenya, in der die Mt Kenya Waldorf School beheimatet ist. Was 2018 als…
Aufarbeitung und Prävention von Kindesmissbrauch:
Die besondere Verantwortung und Aufgabe von Schulen in freier Trägerschaft Vertreterinnen vom Bund der Freien Waldorfschulen nahmen als Expertinnen aus dem Bereich…
Jan
Wohngruppe ‹Dag Hammarskjöld› in der sozialtherapeutischen Einrichtung ‹Laufenmühle›. Abdu, der verantwortliche Pfleger, setzt sich Jan gegenüber, um ihm die Fingernägel zu schneiden….
Der Mensch als Organ der Erkenntnis
Der erste Schritt zu dieser Organbildung ist die Urteilsenthaltung … Die Phänomenologie ist keine Technik, die, einmal erlernt, einförmig mal auf dieses,…
Mit Kunst neue Perspektiven eröffnen
Hätte mein Name eine Farbe, welche wäre es? Wie kann ich mit nur einer Linie ausdrücken, was mich ausmacht? Kathrin Keune sitzt…
Künstliche Intelligenz und lebendiges Denken
Spannender Dialog am Podium und kompetente Öffentlichkeitsarbeit Der Rudolf Steiner Zweig Mannheim hatte am Mittwoch, 6. Juli 2022, zu einem Podiumsgespräch „Künstliche…
Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin
Misteltherapie klinisch belegt Zur Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin liegen wissenschaftliche Studien vor, beispielsweise zur Misteltherapie bei Krebs. Die Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin…
Pilotstudie zur „Online-Kunsttherapie“ für Patientinnen mit Brustkrebs –
Alanus Hochschule und Universitätsklinikum Bonn suchen Teilnehmerinnen ab Januar 2023 Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die Krankheit und die Behandlungen…
Waldorfschulen vertreten eine klare Haltung: „Kein Platz für Ideologen!“
Ob Impfgegner oder Corona-Leugner, Reichsbürger oder Identitäre, völkische Siedler oder neurechte Ideologien: Auch in Waldorfschulen finden sich Vertreter der Problemgruppen unserer Gesellschaft,…
Internationales Leben im Auslandssemester schnuppern
Seit Mitte August ist Simon Frischbach im International Office der Alanus Hochschule tätig. Hier betreut der gebürtige Franzose die Planung von Kulturevents…
Virtuelle Realität: Einsatzbereiche in der Medizin
Tagung an der Universität Witten/Herdecke zeigt den Nutzen von Virtual Reality in der Medizin – und lud zum Ausprobieren ein Wie kann…
Kann jedes Rind ein Bio-Rind sein?
Nur 7,6 % der Rinder in Deutschland waren im Jahr 2020 Bio-Rinder. Der Schwerpunkt der Zucht ist somit vor allem im konventionellen…
Eine Atmosphäre erzeugen, in der Dinge möglich werden
Tom Tritschel arbeitet seit Jahren als Priester der Christengemeinschaft in der Gemeinde Bochum. Nun ist er neues Vorstandsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft in…
Bewegte Berge
Starr, ruhig, unbeweglich – das sind einige der Worte, mit denen wir Berge beschreiben. Wenn überhaupt, wird Geologinnen und Geologen gelehrt, dass…
Public Climate School
diesmal mit gemeinsamem Programm von Alanus Hochschule und Universität Bonn Klimabildung für alle ermöglichen – Das wollen Alanus Hochschule und Universität Bonn…
Entdecken, informieren, studieren!
Studieninfotag an der Alanus Hochschule am 12. November Welcher Studiengang passt zu mir? Was gehört in die Bewerbungsmappe für ein Kunststudium? Was…
Lust auf Wald
Öffentliche Ringvorlesung an der Alanus Hochschule Wälder sind wahre Allroundtalente und bieten nicht nur zahlreichen Lebewesen eine Heimat, sondern produzieren unsere wichtigste…
Nachrichten, Berichte & Interviews
Angst vor dem Schulwechsel nehmen
Bei den BildungsTandems werden Kinder im letzten Grundschuljahr von Jugendlichen begleitet. Nina ist aufgeregt, als die Viertklässler die Stufen der Treppe im Gebäude der Grundschule an der Beethovenstraße hinunterhüpfen. Neugierig schauen die…
Gebaute Metamorphose als Anreger für Kulturimpulse
Videoreihe: Das Erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk Ein Bauwerk, das Kulturimpulse anregt, wollte das Erste Goetheanum in Dornach, Schweiz, sein. Es wurde während des Ersten Weltkriegs von Menschen aus 17 Nationen erbaut. Anlässlich…
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft – Waldorfschulen aktualisieren ihren Lehrplan
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur in der Bewältigung der ökologischen und geopolitischen Krise gefordert. Wir müssen noch dazu unsere…
Auch krumme Gurken schmecken
Für Jasmin Peschke ist Wertschätzung von Lebensmitteln ein erster Schritt gegen Verschwendung Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jährlich weggeworfen – das entspricht einem Drittel der jährlichen Nahrungsmittelerzeugung weltweit. Hinter jedem…
Die Wiener Jahre
Martina Maria Sam hat den zweiten Teil ihrer Biografie Rudolf Steiners vorgelegt. Nach ‹Kindheit und Jugend› geht es nun mit den ‹Wiener Jahren› um sein Einleben in die zeitgenössische Kultur und ein…
Einfluss hochfrequenter Strahlung auf die Gesundheit von Bäumen und landwirtschaftlichen Kulturpflanzen
Unsere Umwelt ist einer ständig wachsenden Anzahl hochfrequenter elektromagnetischer Wellen ausgesetzt. Das Team der Versuchstechnik nach dem Einrichten einer Versuchsfläche in der StadtFotos: Forschungsring Wesentliche Quellen sind die Mobilfunknetze, die ein immer…
Formen sind Impulsgeber
Man kennt sie. Gefühlt gibt es kaum eine anthroposophische Einrichtung, wo sie nicht installiert sind. Auch über meinem Schreibtisch im Goetheanum hängen sie: die Dörfler-Leuchten. Um mehr über sie zu erfahren, geht…
Anthroposophie als Strom
In unserer neuen Reihe zur Methode der Anthroposophie bitten wir Menschen, uns ihr individuelles Verständnis der anthroposophischen Methode(n) zu beschreiben. Aus konkreten Lebensfeldern oder aus philosophischen Themenkreisen versuchen sie zu greifen, woraus…
In die Wüste, aufs Meer, durchs Feuer
Michael kämpft in der Offenbarung des Johannes mit dem Drachen, wie Apoll, der die Pythia bezwingt, wie der Mithras-Sonnengott, der den Stier überwindet. Darin spiegelt sich die Stärke dieser Geister. In den…
Jährlich 250. 000 Gipfeli
Die Vital-Speisehaus-AG entwickelte die Hausbäckerei zur schweizweit zweitgrößten Demeter-Bäckerei Die Biobäckerei der Vital-Speisehaus-AG hat ihre Betriebsfläche auf 750 Quadratmeter vergrößert. Entstanden aus einer Backstube für den Eigenbedarf werden nun jährlich elf Bäcker…
Klimakampagne des Bundes der Freien Waldorfschulen erhält „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Am 7. Dezember haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Unter den ausgezeichneten: CO2ero, das Klimaschutzprojekt des Bundes der…
Impuls zur Neugestaltung der Kultur
Das Erste Goetheanum als Bau der Gemeinschaft Vor 100 Jahren brannte das Erste Goetheanum in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung ab. Veranstaltungen im und um das Goetheanum widmen sich dem Gedenken an…
Die neue Ausgabe ‹red nose› #4 ist da!
Liebe Freundinnen und Freunde des Clownspiels Titelseite der neuen Ausgabe von Red Nose, Foto: Red Nose / Sebastian Jüngel Die aktuelle Ausgabe ‹red nose› #4, der Zeitschrift der Arbeitsgruppe Clown der Sektion…
Verführerischer Charakter
Sektion für Schöne Wissenschaft zeigt Grenzen des Transhumanismus auf Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht…
Wirkung moderner Getreideverarbeitungsverfahren auf die Lebensmittelqualität
Nach Extrusion, Poppen und der Herstellung gewalzter Flakes sind deutliche Qualitätseinbußen zu verzeichnen. Frühstückscerealien werden zunehmend intensiv verarbeitet. Puffen (bzw. Poppen) und Extrusion gelten dabei als wichtigste Verfahren. Beim Puffen verdampft das…
Michail Gorbatschow
Er hat alles verloren. Er hat die Macht verloren, seinen Einfluss, seinen guten Ruf, sein Ansehen im Lande. Er hat alles aufs Spiel gesetzt. Wer heute etwas bewirken will, muss zusammenarbeiten. Die…
100 Jahre Bewegung für religiöse Erneuerung
Religiöse Erneuerung bedeutet Erweiterung des Bewusstseins. Wenn das geschieht, kann man erst recht von einer Menschenweihe sprechen. Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, wurde am 16. September 1922 mit dem Vollzug der…
The Waldorf Institute
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist mit Abstand der größte und erfolgreichste Kurs für angehende Waldorflehrerinnen und -lehrer auf der Insel….
Renovierungen im Rudolf Steiner Haus Stuttgart
Das anthroposophische Kulturzentrum in Stuttgart ist in die Jahre gekommen und an vielen Stellen baufällig. Daher hat sich vor einigen Jahren ein Baurat gebildet, der die Renovierungsaufgaben Raum für Raum in Angriff…
Elixier der Ermöglichung
Diesen Pendelschlag der Extreme, das ist ja etwas, was wir nicht nur in der Natur, sondern auch in der Kultur finden. Die Mitte kommt uns abhanden, wenn wir sie nicht selbst hervorbringen….
2022 weniger Neonics im Rapshonig
Zum zweiten Mal in Folge haben wir Rapshonig aus ganz Deutschland auf Belastungen mit Neonicotinoiden untersucht. Erfreulich ist, dass insgesamt weniger Proben belastet waren als im letzten Jahr und keine Grenzwertüberschreitungen festgestellt…
Insekten elektrisieren die Luft ähnlich wie Gewitter
Ein Forschungsteam der University of Bristol hat herausgefunden, dass große Schwärme von Bienen und anderen Insekten die Luft ähnlich stark elektrisch aufladen können wie ein Gewitter. Die dadurch entstehenden Felder können den…
In wessen Namen?
Um Solaranlagen aufzustellen, die die Energiewende einläuten sollen, braucht es freie Flächen. Aber wenn dafür ein zusammenhängender Wald gerodet werden soll, kann man fragen, ob sich unser Verständnis von Klimaschutz ad absurdum…
Landwirtschaftliche Visionen in Ost und West
Gemeinschaftsbildungen rund um landwirtschaftliche Höfe gibt es heute in vielen Ländern der Welt. Doch woher kommen die Ansätze, die fast zeitgleich in den USA, Deutschland und Japan entstanden? In den Jahren 2007/08…
Die rebellische Liebe
Molière wäre dieses Jahr 400 Jahre alt geworden. Trotz der vier Jahrhunderte, die uns von diesem Genie des Humors trennen, können uns seine Gesellschaftskritik, sein Engagement für die menschliche Seele, seine Hellsichtigkeit…
Buchtipp
Kalender 2023
Planetentanz – SchwingungsresonanzSymmetrien in Wasserklangbildern und Planetenfiguren Unser Kalender 2023 entstand in Zusammenarbeit von Alexander Lauterwasser (Wasserklangbilder) und Hartmut Warm (planetarische Bewegungsfiguren)….
Das Wunder von Sana
In einer Zeit, in der von Wundern kaum jemand spricht, ereignet sich eines mitten unter uns bei einem Ehepaar aus Friedrichsdorf… Und…
Meditation in der westlichen Welt
von Bastiaan Baan Lauschen, ohne schon zu wissen, was es zu ‹hören› gibt Wer Meditation praktiziert, lernt mehr von sich selbst kennen…
Die ewig tickende Sonnenuhr
„In den Jahren 2010 bis 2020 hat Erika Dorothea Zitzmann-Gabriel in großer Treue für die vierteljährlich erscheinenden Mitteilungen der Rudolf Steiner Schule…
«Anthroposophie als ein Streben nach Durchchristung der Welt»
Das Krisenjahr 1922 bis zum Brand des Goetheanum Die Studie von Peter Selg behandelt das Jahr 1922 in der Anthroposophischen Gesellschaft und…
Die Harmonische Reihe der Platonischen Körper
Was ich mit den fünf Platonischen Körpern erlebt habe und wie sie mir ans Herz gewachsen sind Im Jahre 1973 fiel Franz…
Mut zur Ruhe
Die Coronapandemie hat den größten Teil der Menschheit mit etwas konfrontiert, wovon sonst hauptsächlich jene betroffen waren, die mit der Diagnose Krebs…