Trigonal Online
Stellen-, Bildungsangebote und Veranstaltungen von Einrichtungen auf anthroposophischer Grundlage
Diese Webseite ist ein Auszug aus der Print-Ausgabe
Ein Ende der Massentierhaltung ist längst überfällig.
Immer mehr Antibiotika werden an Nutztiere abgegeben. Das ist auch für den Menschen zunehmend gefährlich. Was jetzt passieren muss. 2020 ist in der Tiermedizin deutlich mehr Antibiotika abgegeben worden als im Vorjahr. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, gingen insgesamt 701 Tonnen Antibiotika an Tierärzte – 31 Tonnen mehr als noch 2019 (plus 4,6 Prozent). In den Jahren zuvor war der Einsatz rückläufig. Nun steigt der Einsatz und das, obwohl es immer weniger Nutztiere in Deutschland gibt. Der Strukturwandel befeuert unterdessen weiter die Betriebsaufgaben. Hoher Preisdruck verschärft die Situation Die Zahl der Schweine sank von 2010 bis…
Gerald Häfner im Gespräch
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessent(inn)en der Sektion, Immer wieder suche ich nach Menschen, die uns helfen können, Auswege aus dem alten Denken und den verfahrenen Strukturen zu finden, die unsere Welt im Griff haben und die uns mit jedem Tag dem Abgrund näher treiben. Gemeinsam schürfen wir nach Ansätzen, Ideen und Beiträgen für die Welt von morgen, für eine Gesellschaft mit menschlichem Antlitz. Freuen Sie sich auf die vierte Folge! Dieses Mal ist Prof. Herbert Dreiseitl mein Gast, der theoretisch wie praktisch auf der ganzen Welt für einen besseren Umgang mit dem Wasser lehrt, sorgt und handelt. In der vierten…
Die Grenzen des Gefühls
Bestürzung und Solidarität erlebe ich in diesen Tagen überall. Menschen mit Bezügen zur Ukraine mobilisieren andere Menschen, die bis dahin keinen Bezug hatten. Menschen werden abgeholt, Züge fahren kostenlos, Aufnahmeverfahren werden vereinfacht. Viele fragen sich, wie wir helfen können. Ich frage mich, wem wir bereit sind, zu helfen. Ist es nicht dasselbe ‹Europa›, das versucht, Geflüchtete an allen seinen Grenzen aufzuhalten, an dessen polnischer Grenze im letzten Winter Menschen vor unseren medialen Augen erfroren sind und das mit aller Macht das Mittelmeer und Libyen zur letzten Station auf einer verzweifelten Suche nach Schutz und Menschenwürde macht. Die schnelle Hilfe, das…
Grund zum Jubeln:
Spendenrekord für die Ökozüchtung Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen für die Spenden an den Saatgutfonds im Jahr 2021! Sie haben entscheidend mit dazu beigetragen, dass wir einen neuen Rekord melden können: erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte wird der Saatgutfonds über 2 Millionen Euro für die ökologische und bio-dynamische Züchtung bereitstellen. Die Spenden an den Saatgutfonds sind ein wesentlicher Beitrag für eine eigenständige ökologische Pflanzen-Züchtung und für die Entwicklung vitaler, anpassungsfähiger und nachbaubarer Sorten. Im Jahr 2022 kann die ökologische Gemüsezüchtung mit 840 Tsd., die Ackerkulturen und Getreidezüchtung mit 780 Tsd. und die Obstzüchtung mit 140 Tsd. Euro unterstützt werden. Etwa…
Start ins erste Semester an der Alanus Hochschule
Rund 400 Neueinschreibungen zum Herbstsemester 2022/23 An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft starteten etwa 400 Studienanfänger:innen in ihr Studium in Alfter. Zu diesem Anlass fand ein buntes Programm am Campus II – Villestraße statt. Im Rahmen der Begrüßungsfeier mit Alfters Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher, die von Studentin Jacqueline Weihe moderiert wurde, hieß Rektor Hans-Joachim Pieper gemeinsam mit Kanzlerin Myrle Dziak-Mahler die neueingeschriebenen Studierenden herzlich willkommen und stimmte diese auf das Studium an der Alanus Hochschule ein. Im neuen Semester wird die Mehrzahl der Veranstaltungen wieder in Präsenz stattfinden, darüber freuen sich das Kollegium, aber auch die Neuankömmlinge. „Denn…
Auch krumme Gurken schmecken
Für Jasmin Peschke ist Wertschätzung von Lebensmitteln ein erster Schritt gegen Verschwendung Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jährlich weggeworfen – das entspricht einem Drittel der jährlichen Nahrungsmittelerzeugung weltweit. Hinter jedem Lebensmittel steckt eine Geschichte – und jedes unverdorben weggeworfene Lebensmittel könnte hungernde Menschen versorgen. Hitze in Verbindung mit Wasserknappheit und Extremwetterlagen sowie das Versperren von Ausfuhrwegen von Lebensmitteln etwa aus der Ukraine machen deutlich, dass die Verfügbarkeit von Nahrung nicht selbstverständlich ist. Lebensmittel haben darüber hinaus eine Geschichte. «Der Geschmack einer Gurke hängt nicht von ihrem Krümmungswinkel ab; und eine Gurke, die nicht ganz so knackig und saftig…
Orientierung finden im Krieg der Informationen
Digitales Oberstufenforum der Waldorfschulen zur Ukraine stieß auf große Resonanz Fragen stellen an Betroffene vom Ukrainekrieg und an Expert:innen, sich ein eigenes Urteil bilden in der Flut von Informationen und konkrete Handlungsoptionen aufzeigen: Diese Zielsetzung hatte ein digitales Oberstufenforum der Freien Waldorfschulen am 15. März. Das neue Angebot stieß auf eine überraschend große Resonanz, rund 4.500 Schüler:innen aus 140 Waldorfschulen machten davon Gebrauch. Karoline Kopp, Franz Glaw und Michael Zech im Gespräch mit Oberstufenschüler:innen zum Krieg in der Ukraine Mit einer so großen Beteiligung hatten die Initiator:innen, zwei Waldorflehrer:innen aus Landsberg/Lech und Mönchengladbach, Karoline Kopp und Franz Glaw, nicht gerechnet.…
Ein Blick in die Zukunft der künstlichen Intelligenz in der Gesundheitsversorgung
Rasche Fortschritte und innovative Ansätze im Bereich künstlicher Intelligenz versprechen große Potenziale für die Diagnostik und Therapie von Krankheiten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke (UW/H) legen nun Daten einer breiten Registerdatenanalyse vor, die Einblicke in die Forschungs- und Entwicklungspipeline bei Algorithmus-basierten Gesundheitsinnovationen bietet. In vielen Bereichen der Gesundheitsversorgung versprechen Ansätze künstlicher Intelligenz große Chancen und Unterstützung für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte. Doch bevor diese Ansätze in der klinischen Praxis eingesetzt oder von Krankenkassen finanziert werden können, sind umfangreiche klinische Studien durchzuführen. Ziel dieser Studien ist es – wie bei allen medizinischen Produkten –, valide Daten über…
- Kurz gemeldet
Multiprofessionelle Teams an Schulen – Wer gehört dazu?
In der Schule arbeiten nicht nur die Fachlehrkräfte – immer mehr Professionen kommen im Schulalltag hinzu, sowohl für pädagogische als auch für nichtpädagogische Aufgaben. Multiprofessionelle Teams mit Fachkräften der Sonderpädagogik oder mit Erzieherinnen und Erziehern sind an vielen Schulen bereits Standard. Berufsbilder wie Schulverwaltungsassistenzen oder Schulgesundheitsfachkräfte dagegen sind noch relativ neu. Die Ausstattung vor Ort variiert je nach Bundesland und nach Bedarf. Hier erhalten Sie einen Überblick über häufige Berufsgruppen in multiprofessionellen Teams von Schulen (alphabetisch geordnet): deutsches-schulportal.de (Deutsches Schulportal/ Robert Bosch Stiftung, 26.4.23)
Schule in Brandenburg ruft wegen rechtsextremer Umtriebe um Hilfe
Hakenkreuze, rechtsextreme Musik im Unterricht, Gewaltandrohungen: An einer Schule in Brandenburg sind die Zustände nach Ansicht der Lehrer unhaltbar geworden. In einem Brandbrief rufen sie jetzt um Hilfe.
(Frankfurter Allgemeine, 2.4.23)Arbeitsgruppe Antisemitismus nimmt Arbeit auf
Vor knapp einem Jahr sprach sich die Kultusministerkonferenz (KMK) dafür aus, eine Arbeitsgruppe zum Kampf gegen Antisemitismus einzusetzen. 2021 hatte die KMK gemeinsam mit den Beauftragten sowie dem Zentralrat eine Empfehlung zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule ausgearbeitet. Jetzt hat das Gremium erstmals getagt. Neben den Kultusministerien sind darin auch Antisemitismusbeauftragte von Bund und Ländern sowie der Zentralrat der Juden in Deutschland repräsentiert. (Jüdische Allgemeine, 29.4.23)
Kampf gegen Desinformation: Bedarf bei älteren Zielgruppe
Im Kampf gegen Desinformation, Verschwörungsmythen und Hass im Netz sieht der Leiter des bundesweiten Förderprogramms Demokratie im Netz, Tobias Fernholz, noch stärkeren Aufklärungsbedarf bei älteren Menschen. «Es ist nicht einfach, berufsaktive Zielgruppen zu erreichen», sagte Fernholz bei einem Treffen von mehreren Demokratie-Projekten in Erfurt. Es sei aber wichtig, dass Initiativen auch diese Menschen ansprächen.
(Zeit online/dpa, 26.4.23)Landtag beschließt Gesetz zum vollständigen Abbau der Kita-Elternbeiträge
Der saarländische Landtag hat das Beitragsfreie-Kita-Gesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird der vollständige Abbau der Kita-Elternbeiträge in vier Schritten bis zum 1. Januar 2027 geregelt. (Bildungsklick, 26.4.23)
Missbrauch in der katholischen Kirche
Warum gab es bisher kaum Strafverfahren gegen Geistliche? Für katholische Geistliche gilt das weltliche Recht wie für jeden anderen Bürger auch. Doch viele der inzwischen bekannt gewordenen Missbrauchsfälle sind verjährt – auch weil die Kirche ihre Macht genutzt hat, um Priester vor Strafverfolgung zu schützen. Etliche Gutachten belegen inzwischen systematischen Machtmissbrauch in der katholischen Kirche. Trotzdem entsteht der Eindruck, dass es sich um eine kircheninterne Angelegenheit handelt – mit kaum spürbaren Konsequenzen vor Gericht. Warum findet die Aufarbeitung der Missbrauchsskandale primär durch die Kirche selbst statt? Und warum war in der Öffentlichkeit bisher kaum etwas über Strafverfahren zu hören? (Deutschlandfunk, 29.04.2023)
Ausbildung, Fortbildung & Erholung
Suchst Du eine Herausforderung?
TheaterTotal Bochum Es gibt Menschen, die Fragen haben und mit Fragen leben können. Es gibt Menschen, die eine Aufgabe suchen. Bist Du…
Studieren probieren“: Schnuppertage an der Alanus Hochschule
Unter dem Motto „Studieren probieren“ lädt die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 Studieninteressierte nach…
Seele boostern mit „Online-Kunsttherapie“
ein öffentliches Angebot der Alanus Hochschule Sie möchten etwas für sich tun? In der Gruppe kreativ sein, sich besser, gesünder und in…
Waldorfschulen: Demokratische Kultur stärken
Mitgliederversammlung beriet Projekte zu Qualitätsentwicklung und Lehrkräftegewinnung Lehrkräftegewinnung, Qualitätsentwicklung und Demokratiekultur an den Schulen waren die großen Themen der Mitgliederversammlung des Bundes…
Freie Schulen: Mehr Weltanschauungen, bitte!
Mut zu mehr Weltanschauung – im Sinne einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. So könnte das Fazit einer Podiumsdiskussion im Rahmen der didacta Bildungsmesse…
Goetheanum
Weltkonferenz 2023 27. September – 1. Oktober 2023 Weltbewegung neu gestalten In sechs Monaten beginnt die Goetheanum Weltkonferenz 2023! Während der Michaelizeit…
Von tief unter dem Meer bis weit hinauf in den Himmel
Bericht zum Schulkonzert am 18.März 2023 in der FWS Oberberg Von der großen Bühne aus sprangen die jüngsten Musikerinnen und Musiker –…
Tag der offenen Tür
Wir feiern Jubiläum! Die Karl-Schubert-Gemeinschaft wurde 1973 in Filderstadt-Bonlanden gegründet, nun begehen wir unser 50-jähriges Jubiläum. Zum Auftakt in das feierliche Festjahr…
Ein Schritt weiter als Bühne …
Ein Artikel über das Wirken des Vereins Eventeurythmie e.V. mit Sitz in Bonn. Was heißt es heutzutage als Bewegungskünstler relevant zu sein?…
Die Kunst der Achtsamkeit
Der Begriff „Achtsamkeit“ scheint omnipräsent zu sein und begegnet uns ständig: In Medien, bei Seminarangeboten und im beruflichen Kontext. Dabei ist die…
Externes Personalmarketing
Ein Schlüsselfaktor für die Personalgewinnung im Waldorfkindergarten Das Familienministerium in Nordrhein-Westfalen will stärker gegen den Personalmangel in Kindertagesstätten vorgehen. Ein „Sofortprogramm“ soll…
Gute Schule macht gesund – was brauchen Kinder jetzt?
16. pädagogische Sommerakademie im Juli wieder in Stuttgart auf der Uhlandshöhe Zum 16. Mal findet Ende Juli vom 27. bis 30.07.2023 die…
Tasten im Nichts
Über die bildungsART 22 für junge Menschen in Stuttgart Wie können wir Schritte in die Zukunft machen, wenn alles in der Welt…
Zu Gast auf Schloss Hohenfels
Nachhaltig-spirituelles Tagungszentrum am Bodensee Unweit des Bodensees– inmitten wunderschöner, intakter Natur gelegen – befindet sich ein Begegnungsort der besonderen Art. Schloss Hohenfels…
Gemeinwohl-Bilanzierung
Alanus-Studierende unterstützen Bornheimer Unternehmen bei der Gemeinwohl-Bilanzierung Wie können wir die Nachhaltigkeit unseres Unternehmens bewerten und weiter verbessern? Dies wollen die Bornheimer…
Das große Buch vom Werken
Neuerscheinung: „Das große Buch vom Werken“ von Helmut Hinrichsen ist der praktische Begleiter für den Werkunterricht Als langjähriger Werklehrer und Dozent an…
Eine Kindertagesstätte auf dem Freudenberg
Auf dem Freudenberg landet eine Utopie! Mitte April soll es soweit sein und die neue Naturkindertagesstätte „LA LE LU“ auf dem Gelände…
Wenn alle am Tisch sitzen
Die Party ist vorbei, die Menschheit wird erwachsen: Ob Reisen, Feiern oder Sportereignisse – Gewissen und Verantwortung melden sich zu Wort. Vor…
Ökologischer Freiwilligendienst
Nachhaltigkeit erleben Erstmals ist es in diesem Jahr möglich, über die Freunde der Erziehungskunst auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr zu leisten. Diese…
Gemeinsam fahren und das Klima schonen – Alanus Hochschule kooperiert mit goFLUX
Die Alanus Hochschule und das Alanus Werkhaus gehen neue Wege in Richtung nachhaltige Mobilität und kooperieren seit Dezember 2022 mit der Mitfahr-App…
Kenia: Eine kleine Oase für die Kinder in Nanyuki
Nanyuki ist eine kleine Stadt am Fuße des Mount Kenya, in der die Mt Kenya Waldorf School beheimatet ist. Was 2018 als…
Aufarbeitung und Prävention von Kindesmissbrauch:
Die besondere Verantwortung und Aufgabe von Schulen in freier Trägerschaft Vertreterinnen vom Bund der Freien Waldorfschulen nahmen als Expertinnen aus dem Bereich…
Jan
Wohngruppe ‹Dag Hammarskjöld› in der sozialtherapeutischen Einrichtung ‹Laufenmühle›. Abdu, der verantwortliche Pfleger, setzt sich Jan gegenüber, um ihm die Fingernägel zu schneiden….
Der Mensch als Organ der Erkenntnis
Der erste Schritt zu dieser Organbildung ist die Urteilsenthaltung … Die Phänomenologie ist keine Technik, die, einmal erlernt, einförmig mal auf dieses,…
Mit Kunst neue Perspektiven eröffnen
Hätte mein Name eine Farbe, welche wäre es? Wie kann ich mit nur einer Linie ausdrücken, was mich ausmacht? Kathrin Keune sitzt…
Nachrichten, Berichte & Interviews
Der Zauber des Anfangs
Die Aufnahmen des James Webb-Teleskop zeigen ausgereifte Galaxien in frühster Zeit des Universums. Ist am Anfang schon alles vorhanden? Entwicklung hat zwei Überraschungen parat. Die erste erfährt man, wenn man zum Beispiel…
Der magnetische „Fortschritt“
Schon immer war es die Sonne, die die Menschen in ihren Bann zog, sie bewegte, nicht der Magnetismus. Obwohl genauso alt, kommt er doch nur durch sie in unser Leben. „Springende Ziegen“…
Leben und Arbeiten vereinen
Sozialtherapeutische Gemeinschaften sind Orte für die Gestaltung des Lebens und der Arbeit. Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum widmet sich in einer Studie drei Lebens gemeinschaften, um zu erforschen, wie die Gestaltung…
Stromsparen am Goetheanum
In der Schweiz werden Großkunden für Strom gebeten, sich zu bemühen, ihren Verbrauch zu senken. Das hat auch für das Goetheanum Konsequenzen. 26 Punkte, um Energie einzusparen, nennt nun Susanne Böttge, Leiterin…
Sein Weg, jeder findet sich selbst
Ein Interview über die ‹Parsifal›-Produktion am Goetheanum zu Ostern 2023 mit Jasmin Solfaghari, der Lead Director, und Stefan Hasler, Direktor Eurythmie. Wolfgang Held stellte die Fragen. Wie sind Sie zum Theater und…
Kuckuck, Gedanken, wo habt ihr euch versteckt?
Der rote Vorhang ist geschlossen. Davor stehen zwei Stellwände mit Fenster und Bildern. Ein Tisch und vier Stühle. Und dann spielt das Klassenorchester Musik aus der Suite „How to Train Your Dragon“…
Bulgarien
Ein neues Gemeinwesen weben Eine Reise nach Ilindentsi, im Struma-Tal am Fuße des Pirin-Gebirges in Bulgarien zur Initiative Sofera. Ein Bericht von Mitte Oktober (aktualisiert im März 2023). Erfüllt von der warmen…
Stuttgarter Turmalintage
Turmalin ist der Edelstein des Regenbogens – seine schier unendliche Farbenvielfalt ist einmalig im Mineralreich. Aber auch seine Mannigfaltigkeit der Ausgestaltung von Formen ist unübertroffen. Goethe nannte den Vorgang der Kristallisation eine…
Michael Ende, das Mysterium des Geldes und die Finanzmärkte
Der Schriftsteller Michael Ende litt darunter, dass man ihn vor allem als Kinderbuchautor wahrnahm. Schließlich sprach Ende auch Erwachsene an: einige seiner Bücher verweisen auf fehlerhafte Strukturen im Geldwesen, die mit zu…
Angst vor dem Schulwechsel nehmen
Bei den BildungsTandems werden Kinder im letzten Grundschuljahr von Jugendlichen begleitet. Nina ist aufgeregt, als die Viertklässler die Stufen der Treppe im Gebäude der Grundschule an der Beethovenstraße hinunterhüpfen. Neugierig schauen die…
Gebaute Metamorphose als Anreger für Kulturimpulse
Videoreihe: Das Erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk Ein Bauwerk, das Kulturimpulse anregt, wollte das Erste Goetheanum in Dornach, Schweiz, sein. Es wurde während des Ersten Weltkriegs von Menschen aus 17 Nationen erbaut. Anlässlich…
Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft – Waldorfschulen aktualisieren ihren Lehrplan
Globale Vernetzung verstehen, kosmopolitisch denken, Veränderung konstruktiv begegnen und Diversität schätzen – wir Menschen sind aktuell nicht nur in der Bewältigung der ökologischen und geopolitischen Krise gefordert. Wir müssen noch dazu unsere…
Auch krumme Gurken schmecken
Für Jasmin Peschke ist Wertschätzung von Lebensmitteln ein erster Schritt gegen Verschwendung Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jährlich weggeworfen – das entspricht einem Drittel der jährlichen Nahrungsmittelerzeugung weltweit. Hinter jedem…
Die Wiener Jahre
Martina Maria Sam hat den zweiten Teil ihrer Biografie Rudolf Steiners vorgelegt. Nach ‹Kindheit und Jugend› geht es nun mit den ‹Wiener Jahren› um sein Einleben in die zeitgenössische Kultur und ein…
Einfluss hochfrequenter Strahlung auf die Gesundheit von Bäumen und landwirtschaftlichen Kulturpflanzen
Unsere Umwelt ist einer ständig wachsenden Anzahl hochfrequenter elektromagnetischer Wellen ausgesetzt. Das Team der Versuchstechnik nach dem Einrichten einer Versuchsfläche in der StadtFotos: Forschungsring Wesentliche Quellen sind die Mobilfunknetze, die ein immer…
Formen sind Impulsgeber
Man kennt sie. Gefühlt gibt es kaum eine anthroposophische Einrichtung, wo sie nicht installiert sind. Auch über meinem Schreibtisch im Goetheanum hängen sie: die Dörfler-Leuchten. Um mehr über sie zu erfahren, geht…
Anthroposophie als Strom
In unserer neuen Reihe zur Methode der Anthroposophie bitten wir Menschen, uns ihr individuelles Verständnis der anthroposophischen Methode(n) zu beschreiben. Aus konkreten Lebensfeldern oder aus philosophischen Themenkreisen versuchen sie zu greifen, woraus…
In die Wüste, aufs Meer, durchs Feuer
Michael kämpft in der Offenbarung des Johannes mit dem Drachen, wie Apoll, der die Pythia bezwingt, wie der Mithras-Sonnengott, der den Stier überwindet. Darin spiegelt sich die Stärke dieser Geister. In den…
Jährlich 250. 000 Gipfeli
Die Vital-Speisehaus-AG entwickelte die Hausbäckerei zur schweizweit zweitgrößten Demeter-Bäckerei Die Biobäckerei der Vital-Speisehaus-AG hat ihre Betriebsfläche auf 750 Quadratmeter vergrößert. Entstanden aus einer Backstube für den Eigenbedarf werden nun jährlich elf Bäcker…
Klimakampagne des Bundes der Freien Waldorfschulen erhält „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Am 7. Dezember haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Unter den ausgezeichneten: CO2ero, das Klimaschutzprojekt des Bundes der…
Impuls zur Neugestaltung der Kultur
Das Erste Goetheanum als Bau der Gemeinschaft Vor 100 Jahren brannte das Erste Goetheanum in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung ab. Veranstaltungen im und um das Goetheanum widmen sich dem Gedenken an…
Die neue Ausgabe ‹red nose› #4 ist da!
Liebe Freundinnen und Freunde des Clownspiels Titelseite der neuen Ausgabe von Red Nose, Foto: Red Nose / Sebastian Jüngel Die aktuelle Ausgabe ‹red nose› #4, der Zeitschrift der Arbeitsgruppe Clown der Sektion…
Verführerischer Charakter
Sektion für Schöne Wissenschaft zeigt Grenzen des Transhumanismus auf Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht…
Wirkung moderner Getreideverarbeitungsverfahren auf die Lebensmittelqualität
Nach Extrusion, Poppen und der Herstellung gewalzter Flakes sind deutliche Qualitätseinbußen zu verzeichnen. Frühstückscerealien werden zunehmend intensiv verarbeitet. Puffen (bzw. Poppen) und Extrusion gelten dabei als wichtigste Verfahren. Beim Puffen verdampft das…
Michail Gorbatschow
Er hat alles verloren. Er hat die Macht verloren, seinen Einfluss, seinen guten Ruf, sein Ansehen im Lande. Er hat alles aufs Spiel gesetzt. Wer heute etwas bewirken will, muss zusammenarbeiten. Die…
Buchtipp
Kalender 2023
Planetentanz – SchwingungsresonanzSymmetrien in Wasserklangbildern und Planetenfiguren Unser Kalender 2023 entstand in Zusammenarbeit von Alexander Lauterwasser (Wasserklangbilder) und Hartmut Warm (planetarische Bewegungsfiguren)….
Das Wunder von Sana
In einer Zeit, in der von Wundern kaum jemand spricht, ereignet sich eines mitten unter uns bei einem Ehepaar aus Friedrichsdorf… Und…
Meditation in der westlichen Welt
von Bastiaan Baan Lauschen, ohne schon zu wissen, was es zu ‹hören› gibt Wer Meditation praktiziert, lernt mehr von sich selbst kennen…
Die ewig tickende Sonnenuhr
„In den Jahren 2010 bis 2020 hat Erika Dorothea Zitzmann-Gabriel in großer Treue für die vierteljährlich erscheinenden Mitteilungen der Rudolf Steiner Schule…
«Anthroposophie als ein Streben nach Durchchristung der Welt»
Das Krisenjahr 1922 bis zum Brand des Goetheanum Die Studie von Peter Selg behandelt das Jahr 1922 in der Anthroposophischen Gesellschaft und…
Die Harmonische Reihe der Platonischen Körper
Was ich mit den fünf Platonischen Körpern erlebt habe und wie sie mir ans Herz gewachsen sind Im Jahre 1973 fiel Franz…
Mut zur Ruhe
Die Coronapandemie hat den größten Teil der Menschheit mit etwas konfrontiert, wovon sonst hauptsächlich jene betroffen waren, die mit der Diagnose Krebs…