Trigonal Online

Stellen-, Bildungsangebote und Veranstaltungen von Einrichtungen auf anthroposophischer Grundlage

Diese Webseite ist ein Auszug aus der Print-Ausgabe

Schöne neue Welt

Künstliche Intelligenz: Soziale Dreigliederung auf dem Prüfstand Teil 5 KII im Geistesleben KII-Technologien werden heute und in naher Zukunft vor allem im Bereich der Wissenschaften eingesetzt werden. Versuche, sie im Kunstbereich zur Produktion von Kunst einzusetzen, gibt es; ob sie aber beim Publikum Resonanz finden werden, ist noch unklar. Denkbar ist, dass sie zur billigen Produktion von Gebrauchsmusik oder Dekor eingesetzt werden. Der tote Geist wird (schein)lebendig Im Wissenschaftsbereich können KII-Technologien überall da eingesetzt werden, wo Daten in digitalisierter Form vorliegen. Fast jede Hypothesenbildung ist heute mit der Erstellung von quantitativen Modellen verbunden, für die Daten digital erhoben und mit…

Weiterlesen

Virtuelle Realität: Einsatzbereiche in der Medizin

Tagung an der Universität Witten/Herdecke zeigt den Nutzen von Virtual Reality in der Medizin – und lud zum Ausprobieren ein Wie kann Virtuelle Realität (VR) angehende Ärzt:innen bei der Übung von Notfall-Situationen oder komplexen chirurgischen Eingriffen unterstützen? Wie können VR-Therapieformen neurologisch beeinträchtigte Patient:innen zu einem selbstbestimmteren Leben verhelfen? VR-Brillen, die in Computerspielen ein beeindruckendes Rundum-Erlebnis bieten, können auch in der Medizin nützlich sein. Wie das konkret aussieht, zeigte die Tagung „Virtual Reality in der Medizin“, die am 26. Oktober an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) stattfand. Ausgerichtet wurde sie vom Team des ATLAS-Projekts, das Professorin Sabine Bohnet-Joschko, Inhaberin des Lehrstuhls für…

Weiterlesen

Ein Ausrufezeichen für den Klimaschutz

es war eine schallende Ohrfeige für die Bundesregierung: In einem geradezu historischen Urteil kritisierte das Bundesverfassungsgericht in der vergangenen Woche das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung als nicht weitreichend genug. Da es keine ausreichenden Vorgaben für die Minderung der CO2-Emmissionen ab dem Jahr 2031 macht und somit Lasten auf die Zeit nach 2030 verschiebt, verletzt das Gesetz Freiheitsrechte der jüngeren Generation. Damit ist es teilweise verfassungswidrig. Der Gesetzgeber muss nun bis Ende des kommenden Jahres nachbessern. Mehrere Klimaschützerinnen hatten gegen das Klimaschutzgesetz Verfassungsbeschwerden eingelegt. Unterstützt wurden die Initiatorinnen von mehreren Umweltschutzorganisationen, darunter auch dem Greenpeace e. V. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zeigt:…

Weiterlesen

Das Wesen jedes Kindes fördern

Pädagogische Sektion: Videoreihe zu einer menschenwürdigen Pädagogik Die Förderung des Menschen in seiner jeweiligen Unverwechselbarkeit wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Ziel der Reformpädagogik. Die Pädagogische Sektion am Goetheanum ruft in einer Videoreihe Ansätze in Erinnerung, die vom Wesen des jeweiligen Kindes in seinem Lebensumfeld ausgehen. Dass das Kind in Erziehung und Bildung sein eigener Maßstab ist, ist eine Errungenschaft der Reformpädagogik. Der junge Mensch galt zuvor als kleiner Erwachsener, musste seine Arbeitskraft einbringen. Später hatte er als Mann dem Militär zur Verfügung zu stehen oder als Frau für die Familie und den Haushalt zu sorgen –…

Weiterlesen

Erstes Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung in Deutschland

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) feierte am 29.10.2021 die Gründung des neuen und in Deutschland einzigartigen Instituts für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung. Das Institut setzt sich zum Ziel, den Berufsstand der Hausärztin und des Hausarztes zu stärken, attraktiver zu machen und die allgemeinmedizinische Wissenschaft und Praxis in der Primärversorgung enger miteinander zu verbinden. Damit bezweckt die Universität, dem drohenden Mangel in der ambulanten Gesundheitsversorgung durch Hausärztinnen und Hausärzte vorzubeugen. „Die zukünftige Sicherung der hausärztlichen Versorgung insbesondere im ländlichen Raum ist mir ein wichtiges Anliegen. Dazu haben wir bereits verschiedene Instrumente wie beispielsweise das Hausarztaktionsprogrammauf den Weg gebracht. Ein wichtiger Baustein ist…

Weiterlesen

Umwelt  ist Mitwelt

Ein verstauchter Knöchel, ein schmerzendes Knie, man reibt ein Schmerzgel auf das geschwollene Gelenk  –  vermutlich Diclofenac –, eines der weltweit meist verkauften Schmerzmittel. Ein paar Jahre dauert es, dann ist von diesem Gel etwas in den Federn eines Pinguins am Südpol zu messen. Nur fünf Prozent des wenig wirksamen Gels werden vom Körper aufgenommen. Umgekehrt sind es 95 Prozent, die beim Abwaschen mit dem Abwasser in die Flüsse und schließlich in die Weltmeere gelangen. Es gibt, so der Pharmakologe Christian Peifer an der Tagung ‹Anthroposophic Medicine Research›, keinen Flecken auf der Erde, wo sich das Schmerzmittel nicht nachweisen lässt.…

Weiterlesen

„Energiewende vor unserer Haustüre“

Podiumsdiskussion mit Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt an der Alanus Hochschule Woran scheitert die Energiewende bislang vor Ort? Welche Fallstricke gibt es insbesondere an Hochschulen? Katrin Göring-Eckardt will es genauer wissen! Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages ist am 6. Juni zu Gast an der Alanus Hochschule in Alfter und diskutiert gemeinsam mit Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Hoch-schule über die Herausforderungen der Energiewende. Mit auf dem Podium sitzen Mia Hense von Fridays for Future Bonn, der Unternehmer Stefan Maier, Geschäftsführer der Prior 1 GmbH aus St. Augustin sowie Dr. Hermann Falk, Vorstandsmitglied der Alanus Stiftung und der GLS Treuhand aus Bochum. „Unsere…

Weiterlesen

Die Freie Hochschule  für Geisteswissenschaft – TEIL 2

Umkehr oder geistige Kontinuität? Man konnte dies als einen völligen Neuanfang und als entschiedene Abkehr von allen bisherigen ‹Hochschulkursen› und akademischen Zielsetzungen zugunsten ‹reiner› Anthroposophie und Esoterik interpretieren  – und diese Art der Weihnachtstagungsrezeption hat bis heute Tradition. Demnach ist die Hochschule dort, wo mit den Mantren der esoterischen Schule gearbeitet wird, mit den Elementen ihrer Ersten Klasse. Aber meinte und wollte Rudolf Steiner das? Ohne Zweifel ging er energisch vor und voran, gegen Angst, Stagnation und Anpassung (gegenüber anerkannten wissenschaftlichen Autoritäten und Lehrmeinungen, dominanten Paradigmen und öffentlichen Trends); er wollte kein «mixtum compositum» aus konventioneller Wissenschaft und Anthroposophie, sondern…

Weiterlesen
  • Kurz gemeldet

    Lehrer-Präsident gegen CSU-Pläne für Sprachtests an Schulen

    Der Chef des Deutschen Lehrerverbandes ist gegen die Pläne der CSU, in Bayern verpflichtende Sprachtests für Schüler einzuführen. «Die Tests flächendeckend mit allen Kita-Kindern durchzuführen, würde einen immensen Aufwand bedeuten», sagte der neue Präsident des Lehrerverbands, Stefan Düll, der «Augsburger Allgemeinen» Der Pädagoge forderte, lieber weiterhin auf ein individuelles Vorgehen zu setzen. Nach Dülls Vorstellung können die Erzieherinnen in den Kitas und die Grundschullehrkräfte dies beurteilen. «Sie merken, wenn bei einem Kind Schwierigkeiten vorhanden sind, und ob man einen solchen Test anwenden muss», meinte Düll, der Leiter eines Gymnasiums in Neusäß bei Augsburg ist und seit wenigen Wochen den Verband führt. (ZEIT ONLINE / dpa | Bayern 26.7.23)

    Das Anti-Laut-Programm

    Laute Lerngruppen sind einer der größten Stressfaktoren in der Schule. Das gilt für Lehrkräfte genauso wie für Schülerinnen und Schüler. Sie bekommen Kopfschmerzen, können sich nicht konzentrieren, verlieren den Spaß am Lehren und am Lernen. Wie lassen sich mehr Ruhe, Struktur und Disziplin in die Klasse bringen? Eva Blum und Hans-Joachim Blum haben mit dem „Anti-Laut-Programm“ einen Ratgeber geschrieben, der Lehrkräften hilft, eine angenehme Lautstärke für alle in der Klasse zu etablieren. Das Trainingsprogramm kann sowohl in einzelnen Lerngruppen eingesetzt werden als auch übergreifend in der ganzen Schule. (Deutsches Schulportal | 26.7.23)

    Politikum Kinderarmut

    Ob ein Kind in Armut aufwächst, hängt auch vom Bildungsgrad der Eltern ab. So lag 2022 die Armutsgefährdungsquote von Kindern, deren Eltern über einen Haupt- oder Realschulabschluss als höchsten Bildungsgrad verfügten, bei 36,7 Prozent. Entsprechende Zahlen veröffentlichte das Statistische Bundesamt. Haben die Eltern eine Berufsausbildung oder Abitur, lag die Quote nur bei 14,5 Prozent. Kinder von Eltern mit Meistertitel oder Studium waren mit 6,7 Prozent am wenigsten gefährdet. Insgesamt waren 2022 in Deutschland 2,2 Millionen Kinder armutsgefährdet. Dass Bildungsgrad und Armut zusammenhängen, sei „eine absolute Binse“, sagte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, der taz. Die neuen Zahlen stünden aber in einem politischen Kontext: Die Ampelkoalition streitet seit Monaten über die Finanzierung der geplanten Kindergrundsicherung. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte im April betont, der Schlüssel im Kampf gegen Kinderarmut sei nicht mehr Geld für Familien, sondern mehr Bildung. (taz | 26.7.23)

    Wer zahlt die Hilfe für junge Kiffer?

    Kinder- und Jugendmediziner warnen vor der Cannabis-Legalisierung. Lauterbach verspricht mehr Prävention. … Für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bleibt die geplante Cannabis-Legalisierung ein heikles Unterfangen. In einer gemeinsamen Stellungnahme haben Verbände der Kinder- und Jugendmediziner den Referentenentwurf aus Lauterbachs Ministerium … abgelehnt. … „Die Legalisierungspläne der Bundesregierung führen zu einer Gefährdung der psychischen Gesundheit und der Entwicklungschancen junger Menschen in Deutschland.“
    Die Ärztinnen und Ärzte verweisen auf internationale Forschungsergebnisse. Diese zeigten, dass dort, wo Cannabis legal ist, mehr davon konsumiert werde – auch von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (Tagesschau | 26.07.23)

Ausbildung, Fortbildung & Erholung

Wie will ich  heute denken?

Auto, Motorrad, Elektrofahrrad, zu Fuß  –  diese Alternativen habe ich, um von meinem Wohnort die drei Kilometer hinauf zum Goetheanum zu kommen….

Weiterlesen

Weltbewegung neu gestalten

Goetheanum Weltkonferenz 27. September – 1. Oktober 2023 Im September beginnt die Goetheanum Weltkonferenz 2023! Während der Michaelizeit werden wir am Goetheanum…

Weiterlesen

Ein Schritt  ins Glück

Vom Ende der Atomkraft in Deutschland. Nach 66 Jahren endet diese Woche in Deutschland der Betrieb der letzten drei Kernkraftwerke. In den…

Weiterlesen

Hochschulranking

Deutschlands größtes Hochschulranking jetzt mit neuem Spitzen-Ergebnis für die Alanus Hochschule Die BWL-Studierenden der Alanus Hochschule sind sehr zufrieden mit ihrer Studiensituation:…

Weiterlesen

Waldorfschulen: Demokratische Kultur stärken

Mitgliederversammlung beriet Projekte zu Qualitätsentwicklung und Lehrkräftegewinnung Lehrkräftegewinnung, Qualitätsentwicklung und Demokratiekultur an den Schulen waren die großen Themen der Mitgliederversammlung des Bundes…

Weiterlesen

Waldorfschulen: Demokratische Kultur stärken

Mitgliederversammlung beriet Projekte zu Qualitätsentwicklung und Lehrkräftegewinnung Lehrkräftegewinnung, Qualitätsentwicklung und Demokratiekultur an den Schulen waren die großen Themen der Mitgliederversammlung des Bundes…

Weiterlesen

Nachrichten, Berichte & Interviews

Wirksamkeit Anthroposophischer Medizin

Anthroposophisches Behandlungskonzept bei krebsbedingter Müdigkeit der Standardtherapie überlegen Die Anthroposophische Medizin entwickelt, praktiziert und evaluiert seit jeher multimodale Therapieansätze aus ihrem Selbstverständnis heraus, den kranken Menschen in seiner Ganzheitlichkeit – Körper, Lebensfunktionen,…

Weiterlesen

Weltbewegung neu gestalten

In knapp vier Monaten beginnt die Goetheanum Weltkonferenz 2023! Während der Michaelizeit werden wir am Goetheanum an den nächsten Schritten für die Zukunft der anthroposophischen Bewegung in einer Zeit extremer globaler Herausforderungen…

Weiterlesen

„All diese Freude, Lebendigkeit und Licht“

Vergangenen Herbst wurde das Rudolf Steiner Haus Freiburg nach längerer Renovierungsphase wiedereröffnet. Ein großes Fest am 22. Oktober bildete den Schlusspunkt der Renovierungen – und gleichzeitig den Start in eine neue Phase…

Weiterlesen

Distanzen überwinden

Eindrücke und Gedanken zur Generalversammlung 2023 in Dornach Etwa 1.000 Kilometer fuhr ich von Norddeutschland nach Dornach. Zwischen 15.000 und 18.000 Kilometer beträgt die Strecke zwischen Neuseeland oder Australien und der Schweiz….

Weiterlesen

Ungelebtes Leben und Schicksal

Er (der Herr) sagte zu Abram: Geh von deinem Land, deinem Volk und dem Haus deines Vaters in das Land, das ich dir zeigen werde. (1) Thomas Fuchs schreibt in einem Aufsatz…

Weiterlesen

Kinderträume

Spielen – Leben – Lernen im 19. Jahrhundert Die Ausstellung ist vom 10.9.2023 bis 26.5.2024 im Museum Zeughaus, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zu sehen. Plakat Kaufmannsladen© Bärbel Lupus | Gravur: iStock | Titelgestaltung: rem…

Weiterlesen

Orte zum Leben, Arbeiten und Lernen

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Die in vielen Ländern vor-handenen Sozialhilfeprogramme reichen oft nicht aus, sodass Menschen mit Behinderungen im besonderen Maße von Armut…

Weiterlesen

Lehrkräftemangel

Privatschulverbände im Dialog mit der Bildungspolitik Privatschulen in Hessen sehen sich mit den Auswirkungen des allgemeinen Lehrkräftemangels konfrontiert. Dabei stehen sie im Wettbewerb zu staatlichen Schulen. Weitere Maßnahmen des Landes gefordert. Angesichts…

Weiterlesen

Wie man die Zeit anhält

Bericht über den Künstlerischen Abschluss der 12.Klasse der FWS Oberberg am 03.06.2023 Was bedeutet Zeit? Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft? Ist Zeit eine Illusion oder greifbar? Sind Zeiträume gar nur Zeit-Träume? Kann man die…

Weiterlesen

Der magische Koffer

Bericht zur Zirkusvorführung in der FWS Oberberg e.V. am 21.05.2023 Am Anfang war der Koffer. Sogar ein recht kleiner Koffer, aber als der ausgeschüttet wurde, füllte sich die Manege mit allen Artistinnen…

Weiterlesen

Anthroposophische Medizin wird internationaler

Die Anthroposophische Medizin entwickelt sich international  –  strukturell und ideell  –  und weitet den Blick für globale Entwicklung. Ausdruck davon ist die jährliche Tagung der medizinischen Bewegung, die berufsübergreifend Menschen aus allen…

Weiterlesen

Perspektiven der Anthroposophischen Medizin

Im Jahr 2020 feierte die Anthroposophische Medizin hundertjähriges Bestehen. Seit den ersten Fallbesprechungen mit Dr. Ita Wegmann, Rudolf Steiner und anderen ärztlichen Kollegen und Kolleginnen in der Entstehungszeit der Anthroposophischen Medizin ist…

Weiterlesen

Es ist ein großer Schmerz

Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung Beim Sturm am Abend des 22. Juni kam es im Goetheanum-Gartenpark zum Bruch einer…

Weiterlesen

Ein großer Schritt voran

Lange hat es gedauert, fast ein halbes Jahrhundert, doch nun hat sich die  UN- Staatengemeinschaft auf ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere geeinigt. Die Weltmeere bedecken etwa 70 Prozent der Oberfläche unserer…

Weiterlesen

Umgang mit Werten

Zur Parzival -Tagung mit Schweizer Uraufführung ‹Parzival & Feirefiz› am Goetheanum Empathie mit der Umgebung, Umgang mit Einsamkeit und verantwortliches Handeln sind Herausforderungen des heutigen Menschen – Wolfram von Eschenbach hat sie…

Weiterlesen

Nachhaltiger Wandel

Neue Juniorprofessorin der Alanus Hochschule sorgt für nachhaltigen Wandel in Bonn! Wie kann nachhaltiges Wirtschaften lokal gestaltet werden? Welche Netzwerke helfen dabei? Und was hat das mit Stadtgestaltung zu tun? Diese Fragen…

Weiterlesen

Umwelt  ist Mitwelt

Ein verstauchter Knöchel, ein schmerzendes Knie, man reibt ein Schmerzgel auf das geschwollene Gelenk  –  vermutlich Diclofenac –, eines der weltweit meist verkauften Schmerzmittel. Ein paar Jahre dauert es, dann ist von…

Weiterlesen

Das Gegenteil von Egoismus

Wenn Menschen aus tiefstem Herzen solidarisch miteinander sind, verliert Geld seine Bedeutung. Zwei fast utopische Orte, wie sie unterschiedlicher kaum sein können, zeigen das. K20, Salzderhelden Was für ein sagenhafter Name: Salzderhelden….

Weiterlesen

Die Reise zum großen Wasser

Die Sonde Juice der Europäischen Weltraumorganisation ist erfolgreich zum Jupiter und dessen geheimnisvollem Mond Ganymed gestartet. Was sie in zehn Jahren übermitteln wird, könnte unser Weltbild prägen. Schon zweimal änderte der Blick…

Weiterlesen

Zukunftsnetze

Viele von Ihnen kennen sicherlich den auferstandenen Christus von Matthias Grünewald, der zum Isenheimer Altar gehört. Dieses Wesen schwebt so durchlichtet im Gewölbe der Ganzheit, dass die römischen Soldaten sich geblendet abwenden….

Weiterlesen

Ignaz Troxler und die moderne Schweiz

In einer Zeit, in der Europa eine tiefe Krise durchlebt, tritt das ‹Schweizer Modell› wieder stärker in den Vordergrund. Vor 175 Jahren entschied sich das Schicksal der modernen Schweiz. Dabei spielte eine…

Weiterlesen

Heisst Frieden richtig kämpfen?

Bei einem Mitarbeitertreffen der Arbeitszentren Hannover, Frankfurt und Nord Anfang 2023 kam anlässlich des Krieges in der Ukraine die Frage auf: Was können wir als Anthroposophen zur Friedfertigkeit in der Welt beitragen?…

Weiterlesen

Eurythmie als Kunstform verstehen

Rudolf Steiner betonte immer wieder die positive Auswirkung der Eurythmie auf die kindliche Entwicklung und ihre unterstützende Rolle in den kognitiven Fächern. So war es für ihn keine Frage, sie zum festen…

Weiterlesen

Buchtipp

Vom Marien- zum Sophienland

Das Buch ‹Die Ostsee-Mysterien› erschließt mythologische Lesarten Bilder, Metaphern und Mythen prägen die Diskurse der Gegenwart. Die Beiträge des Buches ‹Die Ostsee-Mysterien›…

Weiterlesen

Kalender 2023

Planetentanz – SchwingungsresonanzSymmetrien in Wasserklangbildern und Planetenfiguren Unser Kalender 2023 entstand in Zusammenarbeit von Alexander Lauterwasser (Wasserklangbilder) und Hartmut Warm (planetarische Bewegungsfiguren)….

Weiterlesen

Das Wunder von Sana

In einer Zeit, in der von Wundern kaum jemand spricht, ereignet sich eines mitten unter uns bei einem Ehepaar aus Friedrichsdorf… Und…

Weiterlesen

Die ewig tickende Sonnenuhr

„In den Jahren 2010 bis 2020 hat Erika Dorothea Zitzmann-Gabriel in großer Treue für die vierteljährlich erscheinenden Mitteilungen der Rudolf Steiner Schule…

Weiterlesen