Veranstaltungen
Auszug aus der monatlichen Print Ausgabe Trigonal & Trigolog
Do. 2. bis So. 12. Februar
Stuttgart
Die Perser
Von Aischylos – Ein Antikriegsstück
mit Martina Guse, Peter Blum, Ralph Hönicke und Udo Rau.
Die Perser sind das älteste überlieferte Theaterstück (uraufgeführt 472 v. Chr.) und zugleich das erste Antikriegsstück –verfasst von einem Kriegsteilnehmer, von einem der auf der Gewinnerseite stand und der aus der Perspektive des Gegners, des persischen Königs hauses, dieses Stück schrieb: Aischylos.
Regie: Dieter NelleBühne: Marcel Keller
Kostüme: Maria Martinez Peña
Kosten: 18,-, erm. 16,-
Zeit/Ort: jeweils 19.30 Uhr außer
sonntags, 18 Uhr, Forum Theater Stuttgart
Fr. 3. Februar
Niefern-Öschelbronn
Die Bedeutung des Glaubens in apokalyptischen Zeiten
Vortrag von David Lohner
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Die Christengemeinschaft, in der Kapelle
So. 5. Februar
Frankfurt
Familiensonntag
Bitte gesonderte Einladung beachten
(bitte bis 30.1. anmelden)
Eine Veranstaltung der Christengemeinschaft Frankfurt.
Zeit: 11.15-16 Uhr
Mo. 6. Februar
Dreieich-Buchschlag
Lasst uns über Ehrfurcht reden!
Erschreckend – oder Grundlage für unser Leben?
Vortrag mit Gundula Gathmann mit anschließender Aussprache. Eine Veranstaltung des Michael Therapeutikums Dreieich-Buchschlag.
Zeit: 20 Uhr
Stuttgart/Online
Lebe deine weibliche Energie
Online-Buchvorstellung, Vortrag, Gespräch und Meditation mit Celia Schönstedt, Heilpraktikerin für ganzheitliche Frauengesundheit und bindungsenergetische Therapeutin
Auf Spendenbasis!
Zeit/Ort: 19:30 Uhr, Online
Mi. 8. Februar
Stuttgart
Medizin und Beziehung
Vortrag von Philipp Busche
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
Zeit/Ort: 19 – 20.30 Uhr,
Rudolf Steiner Haus, Großer Saal
Fr. 10. Februar
Karlsruhe
Benefizkonzert
Beethoven für die Ukraine
Ludwig van Beethoven:
Variationen über Volksweisen
Op. 105, 107
Johannes Hustedt – Flöte
Sontraud Speidel – Klavier
In ihrem Benefizkonzert stellen Prof. Sontraud Speidel und Johannes Hustedt die interkulturellen und experimentellen Qualitäten Beethovens in das Zentrum ihres Programms. Gerade in seinen Variationen zeigt Ludwig van Beethoven lustvoll innovative Qualitäten, besonders bei der Verwendung populärer Lieder oder Tänze verschiedener Kulturen. Das Konzert ist eine Einladung, diese selten zu hörenden Variationszyklen neu im Rahmen des aktuellen Zeitgeschehens zu entdecken.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Veranstalter: Ev. Stadtkirche Karlsruhe
Zeit/Ort: 19.30 Uhr
Karlsruhe, Kleine Kirche am Markt
Stuttgart
Sorgfältiger urteilen –
sicherer entscheiden
Mit Gabriele Zimmermann, Rechtsanwältin und Mediatorin, Hasel
Kosten: Förderbeitrag 10,-/ normal 8,-/ Rentner*innen 6,-/ erm. 5,-/ bis 21 J. 2,-
Zeit/Ort: 19:30 Uhr, FORUM 3
Fr. 10. und
Sa. 11. Februar
Stuttgart
Sorgfältig urteilen –
sicherer entscheiden
Dynamische Urteilsbildung© nach Dr. Lex Bos
Vortrag und Seminar mit Gabriele Zimmermann, Rechtsanwältin und Mediatorin, Hasel
Der Vortrag führt ein in das Modell der Dynamischen Urteilsbildung© und be-schreibt den Weg zu Erkenntnissen und Entscheidungen. Für die Teilnehmer* innen folgt eine praktische Urteilsbildung anhand einer konkreten Erkenntnis- oder Entscheidungsfrage.
Kosten Vortrag: Förderbeitrag 10,-, normal 8,-, Rentner*innen 6,-, erm. 5,-, bis 21 J. 2,-
Kosten Seminar: Förderbeitrag 125,-, normal 100,-, erm. 80,- bis 21 J. 30,-
Zeit/Ort: jeweils 19.30 – 21 Uhr, Forum 3
So. 12. Februar
Niefern-Öschelbronn
DANTE Alighieri – La divina commedia
Eurythmie-Aufführung zu Motiven der göttlichen Komödie mit Sprache, Percussion und Flöte mit dem Projektensemble der Freien Eurythmiegruppe Stuttgart.
Zeit/Ort: 16 Uhr, Johanneshaus Öschelbronn, Festsaal
Mo. 13. Februar
Stuttgart
»Russkij mir«?
Hybrid
Präsenz- und Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. Joachim von Königslöw, Historiker, Dortmund
Auf Spendenbasis!
Zeit/Ort: 19:30 Uhr, FORUM 3
Do. 16. Februar
Dreieich-Buchschlag
Wie kann man sich aus
destruktiven Beziehungsmustern befreien
Vortrag mit Birgit Ruland mit anschließender Aussprache. Eine Veranstaltung des Michael Therapeutikums Dreieich-Buchschlag.
Zeit: 20 Uhr
Stuttgart
Das Ringen um die Zukunft
Vortrag von Prof. Dr. Peter Selg
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
Zeit/Ort: 19 – 20.30 Uhr,
Rudolf Steiner Haus, Großer Saal
Do. 15. bis
So. 19. Februar
Stuttgart
Die 4 Temperamente Spezial
Frei nach Frieder Nögge
Gastspiel mit Sebastian Scheuthle/ Musik und Komposition: Kilian Gutberlet
Regie: Michael Rollmann und Kaspar Walther
Kosten: 18,-, erm. 16,-
Zeit/Ort: jeweils 19.30 Uhr, außer sonntags 18 Uhr, Forum Theater Stuttgart
Do. 16., 23. Februar u. Do. 2., 9. März
Online-Basiskurs
Anthroposophische Ernährung
Vier Abende mit jeweils einem Vortrag, Gespräch und einer Übung
Themen: Ernährungsqualität und Dreigliederung von Pflanze und Mensch – Pflanzliche und tierische Nahrung, anthroposophisch betrachtet – Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchte, ihre Nährwerte und Kräfte – Ernährung und Landwirtschaft, zukünftig handeln für Mensch und Erde.
Anmeldung und Informationen:
info@ak-ernaehrung.de
Eine Veranstaltung von Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V. (AKE), Bad Vilbel
Zeit/Ort: 19.00-21.00 Uhr, online
Sa. 18. Februar
Stuttgart
Michail Gorbatschow – seine
Beziehungen zu Mitteleuropa
und seine Bedeutung für die
Zukunft
Tagesseminar mit Michaela Glöckler
(Dornach/CH) und Andreas Neider (Stuttgart)
Veranstalter: Akanthos Akademie e.V.
Zeit/Ort: 10 – 17 Uhr,
Rudolf Steiner Haus, Fichtesaal
Mo. 20. Februar
Dreieich-Buchschlag
Wege aus Gewalt und
Missbrauch
Umgang mit PTSD – posttraumatischer Belastungsstörung
Wege aus aktueller, noch bestehender Gewalt finden! Ruhe und Frieden in der Seele wiederfinden trotz allem, was mir geschehen ist. Vielleicht sogar „den Tätern“ verzeihen lernen. Auf alle Fälle Ruhe und Frieden in der Seele finden statt von Bildern und Erinnerungen immer wieder verfolgt zu werden.
Vortrag mit Wolfgang Drescher mit anschließender Aussprache. Eine Veranstaltung des Michael Therapeutikums Dreieich-Buchschlag.
Zeit: 20 Uhr
Mo. 20. Februar
Stuttgart
Dienen Waffen dem Frieden?
Eine Verzweiflung mit Ausblick
Präsenz-Vortrag mit Gespräch mit Ulrike Wendt, Eurythmistin, Seminarleiterin und Autorin für Eurythmie, Bildekräfteforschung und Meditation, Apolda/Thürigen.
Kosen: Förderbeitrag 10,-, normal 8,-, Rentner*innen 6,-, erm. 5,- bis 21 J. 2,-
Zeit/Ort: 19.30 – 21.30 Uhr, Forum 3
Mi. 22. Februar
Bochum
„..liebt das Böse gut „
Texte von H.Arendt, R.Steiner, Chr.Morgenstern u.a.
Collage von Gabriele Ruhnau
Eine Veranstaltung des Zweiges der Anthrop. Gesellschaft in Bochum -Langendreer
Zeit/Ort: 20 Uhr, Vidar-Zweig Bochun
Stuttgart
Das Mysterium der Begegnung
Vortrag von Alexandra Handwerk
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
Zeit/Ort: 19 – 20.30 Uhr,
Rudolf Steiner Haus, Großer Saal
Fr. 24. Februar
Frankfurt
Martin Buber, der “hebräische Humanismus” und die Freundschaft mit Franz Rosenzweig
Vortrag mit Peter Selg, Dornach
Eine Veranstaltung der Christengemeinschaft Frankfurt.
Zeit: 19 Uhr
Niefern-Öschelbronn
Die sieben Zeichentaten als Quellorte der sieben Sakramente
Vortrag von Pfarrerin Frau Hübner, Karlsruhe
Zeit/Ort: 19 Uhr, Die Christengemeinschaft, in der Kapelle
Stuttgart
Die sieben Pflanzen-
Gruppenseelen der Erde
mit Anna Cecilia Grünn, Gärtnerin,
Dozentin und Autorin, Markdorf
Anmeldung bis 22.02.23
Kosten: Auf Spendenbasis
Zeit/Ort: 19.30 – 21.30 Uhr, Forum 3
Sa. 25. Februar
Frankfurt
Martin Buber und Franz
Rosenzweig: Die Übersetzung der Schrift
Eine Veranstaltung der Christengemeinschaft Frankfurt mit Constanza Kaliks, Dornach
Zeit: 10.15–11.30 Uhr
Franz Rosenzweig in Frankfurt: Geistige Arbeit in der Zeit schwerer Erkrankung
Eine Veranstaltung der Christengemeinschaft Frankfurt mit Peter Selg, Dornach.
Zeit: 12-13 Uhr
Niefern-Öschelbronn
Khongor Buyandalaj – Saya Sangidorj
Klavier Konzert mit Werken von J.S. Bach, L. v. Beethoven und mehr. Alle Interessierten und Gäste sind herzlich willkommen.
Zeit/Ort: 16 Uhr,
Johanneshaus Öschelbronn, Festsaal
Stuttgart
Die Evolution vom Gesichtspunkte des Wahrhaftigen
Eine herausfordernde Erzahlung der Welt- und Menschheitsgeschichte.
Thementag des AZ Stuttgart
mit Ulrich Kaiser und
Dr. Jörg Ewertowski
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft u. Arbeitszentrum Stuttgart
Zeit/Ort: 10 – 17.15 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Cafeteria
Sa. 25. Februar
Wiesbaden
Ich habe dir gezeigt,
wer Du bist …
Signaturen der inneren Entwicklungen in Rudolf Steiners Kindheit und Jugend. Zwei Vorträge mit Dr. Martina Maria Sam, Dornach.
Eine Veranstaltung der Anthroposophischen Gesellschaft Wiesbaden.
Zeit: 18-21 Uhr
Sa. 25. und
So. 26. Februar
Stuttgart
Der Seelen Erwachen
Wiederholung anlässlich Rudolf Steiners Geburtstag
IV. Mysteriendrama, Aufführung
Seelische und geistige Vorgänge in szenischen Bildern von Rudolf Steiner mit Musik von Adolf Arenson
Kosten: Aufführung 50,-, Förderpreis 70,-, erm. 35,- | Veranstalter: Carl-Unger-Zweig
Zeit/Ort: Sa., 15 – 19 Uhr, So., 15 – 18 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Großer Saal
Mo. 27. Februar
Stuttgart
Konflikt der Werte, kognitive Kriegsführung und People
Hacking
Präsenz-Vortrag und Gespräch mit Dr. Markus Osterrieder, Historiker, Autor und Dozent, Krailling
Kosten: Förderbeitrag 10,-, normal 8,-, Rentner*innen 6, erm. 5,-, bis 21 J. 2,-
Zeit/Ort: 19.30 – 21-30 Uhr, Forum 3
Vorschau
Mi. 1. März
Stuttgart
Klar, wie Glas ist die Stunde:
bleibt unsichtbar der Vogel,
sehen wir die Farbe seines Liedes
Eurythmie-Aufführung
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
Zeit/Ort: 19 – 20.30 Uhr,
Rudolf Steiner Haus, Großer Saal
Mi. 8. März
Stuttgart
Stufen der Liebe bei Platon, Solowjow und Rudolf Steiner
Vortrag von Dr. René Madeleyn
Kosten: Eintritt frei, Spenden erbeten
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
Zeit/Ort: 19 – 20.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Großer Saal
Mi. 15. März
Stuttgart
Spirituelle Gemeinschaftsbildung
Michealische Impulse für eine Kultur der Herzen, der Freiheit und des geistigen Erwachens
Vortrag von Martin Derrez
Kosten: Eintritt frei, Spenden erbeten
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
Zeit/Ort: 19 – 20.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Großer Saal
Sa. 18. März
Stuttgart
Energie ohne Elektrizität – Wie gehen wir in Zukunft mit unseren freien Kräften um?
Tagesseminar mit Andreas Neider (Stuttgart), Dr. Otto Ulrich und Nana Tsiklauri-Ulrich (Heidelberg) Kosten: 75,-, Förderpreis 95,-, erm. 65,-. Sie entscheiden selbst | Veranstalter: Akanthos Akademie e.V.
Zeit/Ort: 10 – 17 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Fichtesaal
Wiesbaden
Kosmische Alchemie
Vortrag: 18 Uhr
Rudolf Steiners Osterimagination und ihre Bedeutung für das soziale Leben.
Die Christus – Wirksamkeit und ihre Widersacher im sozialen Leben der Gegenwart
Vortrag: 20 Uhr
Vorträge mit Ricarda Murswiek und Ralf Gleide, Heidelberg.
Eine Veranstaltung der Anthroposophischen Gesellschaft Wiesbaden
Zeit/Ort: 18 und 20 Uhr, Anthroposophische Gesellschaft Wiesbaden
Mo. 20. März
Dreieich-Buchschlag
Ich kann nicht schlafen!
Wie wir immer wieder die Ruhe und das Vertrauen finden können, am Abend einzuschlafen, trotz allem, was der Tag auch immer uns gebracht hat, ist eine zunehmende Herausforderung unserer Zeit.
Vortrag mit Wolfgang Drescher mit anschließender Aussprache. Eine Veranstaltung des Michael Therapeutikums Dreieich-Buchschlag.
Zeit: 20 Uhr
Mi. 22. März
Stuttgart
Meine geliebte Anna – Anna Steiner-Eunike und ihre Familie
Vortrag von Dr. Martina Maria Sam
Kosten: Eintritt freu, Spenden erbeten
Veranstalter:
Anthroposophische Gesellschaft Stuttgart
Zeit/Ort: 19 – 20.30 Uhr,
Rudolf Steiner Haus, Großer Saal
Fr. 5. u. Sa. 6. Mai
Frankfurt-Niederursel
Anthroposophische Ernährung
Grundlagenseminar (2tägig): Anthroposophische Ernährung – individuell, sozial und ganzheitlich.
Themen: Anthroposophische Ernährung – ein Überblick, Vier Wesensglieder des Menschen, Lebensmittelqualität – tierisch, pflanzlich, Dreigliederung von Pflanze und Mensch,
Pflanzen und ihre Kräfte in der Ernährung.
Anmeldung und Informationen:
info@ak-ernaehrung.de
Eine Veranstaltung von Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V. (AKE), Bad Vilbel
Zeit/Ort: Fr. ab 14. Uhr bis Sa. 16.30 Uhr, Freie Bildungsstätte „der hof“
Fr. 3. Februar
Berlin
Leave no one behind
Die Aufgaben der Christengemeinschaft im 21. Jahrhundert
Günther Dellbrügger
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
So. 5. Februar
Berlin
Kultur am Sonntag
Konzert von Tamara Roy-Iynda
(Flötistin) und
Aleksandra Martsynchyk (Pianistin)
Zeit/Ort: 11 Uhr, GKH Haus 28, Saal
Fragen an die Anthroposophie
Ganzheitliche Lösungen für
unsere kranke Gesellschaft
Impulsreferat und Gespräch mit
Armin Grassert
Zeit/Ort: 15 – 18 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Mi. 8. Februar
Berlin
Die Wesenheit des nathanischen Jesus und die Auferstehung
Vortrag Friederike Gläsener
Veranstalter: Freie Vereinigung
für Anthroposophie „Morgenstern“
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 10. Februar
Berlin
Hören mit dem Herzen –
sprechen aus dem Herzen
Stimm-, Atem-, Bewegungs- und Sprachübungen, die die Seele in den Raum weiten.
Oliver Avianus,Therapeutischer
Sprachgestalter, GKH
Zeit/Ort: 19 Uhr, Gesundheitsforum Havelhöhe
„Das weibliche Prinzip in drei großen Bildern der Apokalypse des Johannes“
Vortrag von Mechthild Oltmann
Veranstalter: Rudolf Steiner Zweig
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 10. Februar
Berlin
Die Geschichte der Kultusmusik II
Dargestellt von Musikern der Gemeinde
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Das eigene Testament verfassen – Zukunft schenken
Informationen und Gespräch in den Räumen der GLS Bank Berlin.
Seit nunmehr sechs Jahrzehnten begleitet die GLS Treuhand interessierte Menschen bei der Gestaltung ihrer Testamente.
Anmeldung: bis spätestens 3.2.23
Zeit/Ort: 15.30 Uhr, GLS Bank Filiale Berlin
Sa. 11. Februar
Berlin
Kinderkrankheiten natürlich behandeln – Wie kommen wir gut durch die Erkältungszeit?
Mit Dr. Christoph Meinecke,
Cristina Meinecke.
Ein Workshop zum Umgang mit Wickeln, Bädern, Inhalationen und der Gabe anthroposophischer und homöopathischer Medikamente. Acht bis zehn Infekte pro Jahr sind normal – während der Kleinkindzeit! Fieber kann als positive Kraft verstanden werden, die hilft, die Krankheit selbst zu heilen.
Bitte warme Socken mitbringen!
Kosten: 50,- pro Person (Paare 75,-)
Anmeldeschluss: 4.2.
Zeit/Ort: 10 – 17 Uhr,
Familienforum Havelhöhe
Viva Vivaldi!
Antonio Vivaldis berühmtes Werk
„Die vier Jahreszeiten“ in einem höchst unterhaltsamen szenischen Konzert!
Eine kleine Raum- und Zeitreise ins Venedig des frühen 18. Jahrhunderts, wo uns Signor Antonio Vivaldi (Andreas Peer Kähler) höchstpersönlich in Kostüm und Perücke empfängt und uns charmant und humorvoll in die Geheimnisse seiner Musik einweiht.
Solist: Mark oder Michael Lewin, Violine
Ab 5 Jahren – 60 min / Kosten: 10,-
Veranstalter: Kammerorchester
Zeit/Ort: 15.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus
So. 12. Februar
Berlin
Märchen im Jahreskreis
„Winterlicht“ – Märchen, Sagen und
Legenden zu Lichtmess und Winter
(ab 6 Jahren geeignet) Spenden werden dankend entgegengenommen.
Veranstalter: Dahlemer Märchenkreis
Zeit/Ort: 17 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 17. Februar
Berlin
Klimakrise 2023
Welche Gesundheitsgefahren erwarten uns in diesem Jahr?
Dr. med. Christian Grah, Leitender Arzt Pneumologie und Lungenkrebszentrum GKH
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 17. und
Sa. 18. Februar
Berlin
Gefahren im Netz, Mediensucht, gesunde Entwicklung
Wie können wir die Errungenschaften der Digitalisierung nutzen, wie dabei gesund bleiben und wie können unsere Kinder genau das lernen? Mit Viola Hoffmann (Medienpädagogin, Kunsttherapeutin) und Florian Buschmann. Zur Klärung dieser drängenden Fragen, die Kinder, Eltern und Pädagogen seit Corona nochmal mehr umtreiben, werden wir uns mit den Wirkungen von Medien, ihrem Nutzen und ihren Gefahren beschäftigen.
Kosten: 50,- pro Person, ermäßigt 20,-
Hybrid-Veranstaltung – in Präsenz und Online
Anmeldeschluss: 10.2.
Zeit/Ort: Fr., 19 – 22 Uhr und
Sa., 10 – 15 Uhr, Familienforum Havelhöhe
Gib jedem seinen eigenen Tod
Vortrag und Seminar zum Thema Sterben und assistiertem Suizid Jörgen Day (Pfarrer, HH) und Susanne Gödecke
Zeit/Ort: Fr., 20 Uhr und Sa., 11 – 13 Uhr, Christengemeinschaft Wilmersdorf
So. 19. Februar
Berlin
Kultur am Sonntag
Vierhändige Klavierimprovisationen über Naturbilder und Gedanken
PianoManie: Susanne Unger
Sabine Zimmer
Zeit/Ort: 11 Uhr, GKH Haus 28, Saal
Mi. 22. Februar
Berlin
Die 7 Stufen der
nachatlantischen Entwicklung
Vortrag: Andrea Achilles
Eurythmische Einleitung und Sprachgestaltung: Freie Bühnengemeinschaft für Eurythmie und interessierte Kursteilnehmer.
Künstlerische Leitung: Andrea Achilles
zum geselligen Ausklang findet ein kleines Buffet statt. Spendenaustritt erbeten!
Veranstalter: Gemeinschaft zur
Förderung der Eurythmie
Zeit/Ort: 18.30 Uhr, FREIRAUM –
eine Begegnungsstätte für Eurythmie
Erkrankung und
seelische Gesundung
19.00 Uhr Entwicklungsstörung
im Jugendalter
20.30 Uhr Psychose, Zwänge und
Salutogenese
Vorträge von Marcus Schneider, Basel
Veranstalter: Freie Vereinigung für
Anthroposophie „Morgenstern“
Zeit/Ort: 19 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Elterngesprächskreis:
Geschwisterkonstellation
Mit Ina von Mackensen,
Waldorferzieherin in der Kleinkindgruppe im Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg e.V.
Kosten: 5,- Um Anmeldung wird
gebeten: per E-Mail
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Familienzentrum Honigpumpe
Mi. 22. Februar
Bochum
„..liebt das Böse gut“
Texte von H.Arendt, R.Steiner, Chr.Morgenstern u.a.
Collage von Gabriele Ruhnau
Eine Veranstaltung des Zweiges der Anthrop. Gesellschaft in Bochum -Langendreer
Zeit/Ort: 20 Uhr, Vidar-Zweig Bochun
Fr. 24. Februar
Berlin
Experiment Freude – Feuerschale
Feuerwesen – Wesen des Feuers –
Menschenwesen Im Garten des Rudolf Steiner Hauses in Berlin werden wie im letzten Jahr Feuer entfacht.
Veranstalter: Kerstin Weinstock
Kosten: ab 10,- nach eigenem Ermessen
Zeit/Ort: 18 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Garten
Die Zähne aus anthroposophisch
medizinischer Sicht
Sebnem Philippsen, Zahnärztin, Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Andächtig werden
Fragen an uns selbst
Susanne Gödecke
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Sa. 25. Februar
Berlin
„Spielräume“
Sprachgestaltung und Ursang mit Martin van Emmichoven und Oliver Avianus
Kosten: 40,- (erm. 30,- bei Anmeldung bis zum 4.2.) Information und Anmeldung per E-Mail
Zeit/Ort: 10 – 13.30 Uhr, Hiram Haus
„Wer mit dem inneren Auge zu sehen sucht…“
(Letzte Aufführung)
Dieses Eurythmie-Programm ist in aller Stille in der Corona-Zeit unter den sechs freischaffenden Künstlern entstanden und wendet sich der Thematik der menschlichen Mitte und ihrem Wesen zu. Eurythmie zu Werken von J. S. Bach, F. Schiller, L. v. Beethoven, Novalis,
S. S. Prokofiev, D. D. Schostakowitsch, A. Schnittke, J. Beuys und G. E. Lo Curto (Änderungen vorbehalten)
Eurythmie: Barbara Mraz, Volker Frankfurt Klavier: Giovanni Enrico Lo Curto,
Shuai Liu Trompete: Christian Ahrens
Sprache: Volker Frankfurt
Lichtgestaltung und Bühne: Moritz Meyer
Kosten: 15,- / erm. 10,-
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
So. 26. Februar
Berlin
Schnulleralarm und
Kinderszenen –
Robert Schumann in Nöten!
Robert Schumann ist verzweifelt. Gerade hat er seine geliebte Clara geheiratet und mit ihr sechs Kinder bekommen. Nun verlangt Clara von ihm, Musik für ihre kleinen Engelchen zu komponieren, und er weiß nicht, wie. „Kinderszenen“ hat Clara als Titel vorgeschlagen! Vielleicht können ihm ja die Kinder im Publikum dabei helfen? So entstehen ganz allmählich Schumanns originale „Kinderszenen“ – und am Ende erscheint sogar Clara höchstpersönlich.
Mit Juliane Rothmaler, Leander
Modersohn und Andreas Peer Kähler
Ab 5 Jahren / 60 min / Kosten: 10,-
Veranstalter: Kammerorchester
Zeit/Ort: 15.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Vorschau
Fr. 3. März
Berlin
Ernährung bei Krebs – wir
nähren nicht nur unseren Körper sondern auch unsere Seele
Kerstin Flöttmann, Leiterin der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V., Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr, Gesundheitsforum Havelhöhe
Respektvoll sein
Fragen an uns selbst
Andreas von Wehren
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
So. 5. März
Berlin
Kultur am Sonntag
Konzert des Trio Four: Lutz Wolf Trompete, Flügelhorn, Gesang Oliver Fach Gitarre, Gesang Tobias Rösch
Kontrabass, Gesang
Zeit/Ort: 11 Uhr GKH Haus 28, Saal
Fr. 10. März
Berlin
Endometriose,
Dysmenorrhoe und Co
Müssen Schmerzen sein?
Dr. med. Bettina Schulz,
Fachärztin für Gynäkologie, Geburtshilfe und Psychotherapie (TP), Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Vergeben können
Fragen an uns selbst
Thomas Prange
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Fr. 10. und Sa. 11. März
Berlin
„Fingerspiele“
An diesem Wochenende erarbeiten wir kleine Spiele mit Fingern und Händen für den Kindergarten – ein bunter Strauß aus einem großen Repertoire… In Zusammenarbeit mit der Weiterbildung zum/zur WaldorferzieherIn.
Mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin
Kosten: 90,- | Anmeldung bis 3.3.: per E-Mail
Zeit/Ort: Fr., 18 – 21 Uhr, Sa., 9 – 15 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin
Sa. 11. März
Berlin
Monatsfeier mit Kaffeeklatsch
Sie sind herzlich eingeladen, sich aktuelle Unterrichtsprojekte anzuschauen.
Mehr über die Annie Heuser Schule erfahren Sie an unserem Infostand und bei einer Führung durch unser Schulgebäude (12 Uhr).
Zeit/Ort: 10 – 13 Uhr, Annie Heuser Schule
Märchenkonzert mit Harfe
Märchen von Astrid Lindgren mit stimmungsvoller Musik von Andreas Peer Kähler. Auf der großen Konzertharfe dürfen die Kinder am Ende ebenfalls ein wenig zaubern. Einige lustige Bewegungsspiele zwischen den Märchen runden das Programm ab.
Flöte: Katja Reinbold | Violine: Julia-Jahnke-Kähler | Violoncello: Gabriella Strümpel
Harfe: Eva Curth |
Erzähler: Andreas Peer Kähler
Ab 5 Jahren – 60 min | Kosten: 10,-
Veranstalter:
Kammerorchester Unter den Linden
Zeit/Ort: 15.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 17. März
Berlin
Lebens- und Überlebenskunst:
Der Patient J. W. von Goethe Prof. Dr. med. Peter Selg, Leiter des Ita Wegman Institut, Schweiz
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 17. und Sa. 18. März
Berlin
Der Krieg in der Ukraine und
die Zukunft Europas
Vortrag und Seminar mit
Dr. Markus Osterrieder
Wie bereits im Ersten Weltkrieg geht es in der Kriegskatastrophe zwischen Russland und dem „Westen“ längst um einen umfassenden, globalen Konflikt der „Ideen“, „Werte“ und „Narrative“, zwischen „Tradition“ und „Revolution“.
Denn immer noch wirkt das berüchtigte Konzil von 869/70 („Abschaffung des Geistes“) und die damit verbundene kulturelle Spaltung der Christenheit nach.
Veranstalter: Rudolf Steiner Zweig
Zeit/Ort: Fr., 20 Uhr, Sa.,14 – 19 Uhr,
Rudolf Steiner Haus
Sa. 18. März
Berlin
Häschen filzen &
Ostereier verzieren
„Ich gebe dir ein Osterei als kleines Angedenken – und wenn du es nicht haben willst, so kannst du es verschenken…“
Wir werden Ostereier in ukrainischer Wachsreservetechnik verzieren und dazu Osterhäschen aus naturbelassener Schafwolle filzen, die unseren Ostertisch ergänzend durchhoppeln können…
Mitzubringen: ca. 4-6 ausgeblasene Eier mit gleichmäßiger, unversehrter Schale in braun oder weiß, ein Tablett als Arbeitsunterlage,
Handtuch. | Mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin | Kosten: 60,- zzgl. Materialkosten
Anmeldung bis Fr. 10.3. per E-Mail.
Zeit/Ort: 9 – 15 Uhr,
Waldorfkindergartenseminar Berlin
So. 19. März
Berlin
Kultur am Sonntag
Konzert von Ronny Kaufhold (Klavier)
Zeit/Ort: 11 Uhr, GKH Haus 28, Saal
Mi. 22. März
Berlin
Elterngesprächskreis:
Bedürfnisse von Eltern
in der Erziehung mit Kindern
Mit: Katharina Engel, Psychologische Psychotherapeutin und Mutter aus dem Kindergarten.
Kosten: 5,- | Mit Anmeldung: per E-Mail
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Familienzentrum Honigpumpe
Fr. 24. März
Berlin
Wie überwinde ich
meine Frühjahrsmüdigkeit?
Was hilft bei Allergien?
Dr. med. Sabine Schäfer, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anthroposophische
Medizin GAÄD, Ernährungsmedizin DGEM/DAEM, Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
„Anna Achmatova –
Die Heckenrose blüht“
Schauspielerisch – musikalische Darstellung, die das Leben der Dichterin Anna Achmatova schildert. Zwischen Erzählung, Musik und Eurythmie werden Gedichte auf Deutsch und Russisch rezitiert.
Sprache und Eurythmie: Liudmila Troickaja Klavier: Mikhail Berlin, Regie: Andreas Voigt
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 24. bis So. 26. März
Berlin
Klassenspiel der 8. Klasse
Informationen zu Stück, Aufführungsort und Uhrzeit unter www.annie-heuser-schule.de
Ort: Annie Heuser Schule
Sa. 25. März
Berlin
Das Zauberflötchen
Eine originelle, kindgemäße, temperament- und humorvolle Version der berühmtesten Oper aller Zeiten!
Das Manuskript stammt von Andreas Peer Kähler, der auch Klavier spielt, Wolfgang Amadeus Mozart darstellt und temperament- und humorvoll durch die Oper führt. Dazu spielt und singt das stimmgewaltige Ensemble Papamino (sieben Sänger und Sängerinnen aus dem Chor der Deutschen Oper Berlin).
Ab 5 Jahren – 75 min | Kosten: 12,-
Veranstalter: Kammerorchester
Unter den Linden
Zeit/Ort: 15 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Sa. 25. und So. 26. März
Berlin
„Das Wort in den sieben
Reichen der Menschwerdung“
Seminar mit Judith von Halle zum
Thema dieses Buches
Teilnahmebedingungen und nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldung,
Kosten: 50,- plus Studienmaterial
Anmeldeschluss ist der 10.3.
Veranstalter: Freie Vereinigung
für Anthroposophie „Morgenstern“
Zeit/Ort: Sa., 16 – 21 Uhr,
So., 9.30 – 12 Uhr, Rudolf Steiner Schule
So. 26. März
Berlin
Jahresmitgliederversammlung
des Arbeitszentrums Berlin (AZB) der
Anthroposophischen Gesellschaft in
Deutschland e.V.
Zeit/Ort: 15 – 18 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Mi. 29. März
Berlin
Osterfeier – Die Jahresfeste und
die zukünftigen Menschheitsimpulse aus dem Geistigen
Wir lesen gemeinsam die Osterimagination von Rudolf Steiner. Zum geselligen Ausklang findet ein kleines Buffet statt. Eurythmische Einleitung und Sprachgestaltung: Freie Bühnengemeinschaft für Eurythmie und interessierte Kursteilnehmer.
Künstlerische Leitung: Andrea Achilles
Spendenaustritt erbeten | Gemeinschaft zur Förderung der Eurythmie
Zeit/Ort: 18.30 Uhr, FREIRAUM –
eine Begegnungsstätte für Eurythmie
Do. 30. März
Berlin
„Zur Schönheit führt Dein Werk!“
Künstlerinitiative zu Rudolf Steiners
Todestag
Ansprache: Barbara Mraz
Künstlerische Ein- und Ausklänge und
eurythmische Demonstrationen: Phoenix, Eurythmie Berlin und Marija Ptok, Sprache
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 31. März
Berlin
Was ernährt uns eigentlich?
Vortrag von Dr. med. Markus Wispler
Leitender Arzt Gastroenterologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin FA Innere Medizin / SP Gastroenterologie
Palliativmedizin / Notfallmedizin Ernährungsmedizin / Anthroposophische
Medizin (GAÄD), GKH
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 31. März
Berlin
„Der Sieg des Geistes über alle Leiblichkeit“
Gedenken zum Todestag
Christian Morgensterns
Ausgehend von der Silvesternacht 1913/14 im Hotel de Pologne in Leipzig – einer Sternstunde der anthroposophischen Bewegung – werden Manfred Kannenberg- Rentschler erzählerisch und Marija Ptok durch Rezitationen aus Christian Morgensterns „Wir fanden einen Pfad“, „Stufen“, „Mensch Wanderer“ und seinen sprachschöpferischen Übertragungen geisteswissenschaftlicher Übungen ins Dichterische seinen Weg in die Anthroposophie Rudolf Steiners und dessen dankbare Hinwendung zu diesem Dichtergenie nachzeichnen.
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Achberg
• 50 Jahre Internationales Kulturzentrum Achberg (INKA)
50 Jahre Aktivitäten für Freiheit, echte Demokratie und globale Solidarität
Feiern wir diese Achberger
Aktivitäten von 1971 – 2021
Feiern wir die im gesellschaftlichen Leben realisierten Ideen und Initiativen,
die sich seit der Gründungs- und Aufbauzeit entwickelten
und in gesellschaftlich relevanten Projekten bis heute weiter wirken.
2021 wirken sie auch im aktuellen Projekt „Abstimmung21“
Weitere Informationen:
Internationales Kulturzentrum Achberg
Alfter
• Kreative und impulsgebende Fort- und Weiterbildungen im Online-Format
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie bietet das Alanus Werkhaus bewährte und neue Kurse online an. Sie können sich im Digitalen fortbilden, Experimente auf ihrem künstlerischen Weg wagen, die eigene Wahrnehmung schärfen und sich künstlerisch und persönlich mit anderen Teilnehmenden austauschen. Anders als gewohnt – bieten wir online die Möglichkeit, die eigene Komfortzone zu verlassen und Neues auszuprobieren.
• Kunst öffnet die Augen
Künstlerisches Arbeiten fördert den persönlichen Selbstausdruck, stärkt das eigene Denken und Handeln und weitet den Blick für Details. Die Kunstkurse des Weiterbildungszentrums Alanus Werkhaus geben Impulse zur Professionalisierung und bereiten angehende Künstler:innen auf ein
Studium vor.
Entdecken und entfalten Sie unerwartete Talente und kreative Potenziale, die Ihr Leben bereichern. Lassen Sie sich inspirieren und begeistern von den Kursangeboten aus den Bereichen »Kunst PUR« oder »PLUS Kunst«.
Das Kursprogramm finden Sie unter www.alanus.edu/werkhaus oder lassen Sie sich frei Haus informieren:
www.alanus.edu/wh-newsletter.
Weitere Informationen:
Alanus Werkhaus, Alfter
Alfter
• Studieninfotag an der Alanus Hochschule
Welcher Studiengang ist der richtige für mich? Was sind die Voraussetzungen für ein Studium? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Interessierte beim Studieninfotag an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn. In persönlichen Gesprächen, praxisnahen Workshops und Mappenberatungen erfahren Studieninteressierte alles Wichtige über die rund 20 Bachelor- und Masterstudiengänge (Teilzeit und Vollzeit) in den Bereichen Bildende Kunst, Schauspiel, Architektur, Pädagogik/Waldorfpädagogik, Kunsttherapie, Nachhaltiges Wirtschaften, Philosophie und Eurythmie.
> 25 März 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Infos: Alanus Hochschule,
www.alanus.edu/studieninfotag, Alfter
Badenweiler
• Demonstrationsfilm zur Anwendung der Farbmeridian-Therapie nach Christel Heidemann
Wir haben für Sie ein YOUTUBE Video erstellt, das die Methode beispielhaft vorführt:
Auch auf unserer WEBSeite zu finden!
Weitere Infos: Verein zur Erforschung der Farbtherapie auf Grundlage der Anthrop.Medizin e.V., Badenweiler
Freiburg
• Fortbildung für
Förderpädagogik
Ziel der Fortbildung: Erarbeitung grundlegender Kenntnisse über Lernfähigkeiten und Lernstörungen von Kindern und Jugendlichen, Erarbeitung von ganzheitlichen und noch unbekannten Fördevrmaßnahmen.Teilnahmevoraussetzungen: Alle interessierten Menschen mit pädagogischer Erfahrung.
Aus dem Lehrplan: Praktische Übungen zur Behebung der Lernprobleme unter Berücksichtigung der besonderen Veranlagungen dieser Kinder. Neue Möglichkeiten zum Umgang mit ADHS. Übungen zur schnellen Verbesserung von Handschrift und Orthografie. Möglichkeiten für einen entspannten Umgang mit Zahlen. Fallbeispiele mit Videos.
> 6 Module in 2022/23
Preis: 150,00 je Modul,
Anmeldegebühr: s 50,00
Infos und Anmeldung:
Institut für individuelle Lernberatung
www.lernberatung-individuell.de
Offenburg
• Weiterbildung in der
Massage nach
Dr. med. Simeon Pressel
Die Odilienschule Offenburg bildet berufsbegleitend in der Massage nach Dr. med. Simeon Pressel aus (9 Kurse). Die Ziele dieser Heilmethode bestehen in unterstützenden Maßnahmen des Gesundungsprozesses, der Anregung zur Selbstheilung und in der Begleitung besonderer biographischer Entwicklungsphasen.
Ärzte, Heilpraktiker und andere Therapeuten wenden sie als therapeutische Maßnahme an. Nicht medizinisch geschulte Laien führen sie unter dem Aspekt der Salutogenese aus.
Die Odilienschule wurde 2020 in ihrer Schulungsaktivität von der Medizinischen Sektion (Dornach) akkreditiert.
Informationen: Dr. A. Robert, Offenburg
www.odilienschule.com
Rosenfeld
• Imkerkurs: Mit den Bienen durchs Jahr
Die Imkerkurse des Mellifera e. V. geben interessierten Menschen Gelegenheit, sich mit den Bienen vertraut zu machen. Neben theoretischem Wissen steht die praktische Arbeit mit den Bienen sowie die Beobachtung des Bienenvolks im Jahreslauf im Mittelpunkt. Die Teilnehmer lernen in kleinen Gruppen, selbst an den Bienen zu arbeiten. Themen sind u. a. Entwicklung und Zusammensetzung des Bienenvolks, Auswinterung, Wachstum und Wabenbau des Biens, Vermehrung über den Schwarmtrieb, Varraotose, Fütterung.
> Termine: Feb. bis Okt. 2023,
an über 30 Orten in ganz
Deutschland
Alle Kursorte mit den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie auf www.mellifera.de/imkerkurs.
Weitere Infos: Mellifera e. V., Rosenfeld
Stuttgart
• Öffentliche Ringvorlesung
„Wann Kinder lernen, andere zu verstehen – und wie gute Schule sozialkognitive Fähigkeiten fördern kann“
heißt der Vortrag von Dr. Christopher Osterhaus, Junior-Professor für Entwicklungspsychologie im Handlungsfeld Schule an der Universität Vechta, der aus seiner aktuellen Forschung berichten wird. Die Vorlesung findet statt im Rahmen der Reihe „Gute Schule macht gesund – was Kinder jetzt brauchen“. Manche der vorausgegangenen Ringvorlesungen finden Sie auch auf dem YouTube-Kanal der Freien Hochschule Stuttgart.
> Mittwoch, 08.02.2023, 11.30 Uhr
im Dachsaal der Freien Hochschule Stuttgart, Haußmannstraße 44a,
70188 Stuttgart
• Waldorflehrer*in werden
– Studieninformationstag
Und für alle Waldorflehrer*innen, solche, die es werden wollen und alle Interessierten:
die Freie Hochschule Stuttgart ist jetzt gemeinsam mit dem Bund der Waldorfschulen Ausrichterin der traditionellen pädagogischen Sommerakademie.
> Sa, 11. März 2023.
Online oder vor Ort –
auf jeden Fall live dabei!
• Schnuppertage der Erziehungskunst
Neben der konkreten Klassen-lehrer*innenfortbildung gibt es für alle Interessierten die „Schnuppertage der Erziehungskunst“ mit vielen spannenden Seminaren rund um die Waldorfpädagogik, die Anthroposophie, künstlerische Kurse für alle und einem kulturellen Abendprogramm.
> 27.07.2023 – 30.07.2023
Alle Informationen: Freie Hochschule Stuttgart, www.freie-hochschule-stuttgart.de