Kurse & Seminare

Auszug aus der monatlichen Print Ausgabe Trigonal & Trigolog

Anthroposophie

Übungswege

Dreieich-Buchschlag

Michael Therapeutikum

• Michael-Abend

1. Teil des Abends: Gegenwartsfragen aus anthroposophischer Sicht bewegen.

2. Teil: Erkenntnisübungen, Schulungsweg, Wahrnehmen im weitesten Sinn.

Leitung und Anmeldung: Gundula Gathmann

> montags, 19.45 Uhr, am letzten Montag des Monats, wenn nicht anders verabredet. (Stand: 10/22)

Ü Karma-Erkenntnis aus der Anthroposophie

anhand des Buches „Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge Band V“, (GA 240)

mit Wolfgang Drescher

> dienstags, 14-täglich, 20 Uhr, Wiederbeginn nach Absprache (Stand: 10/22)

Frankfurt

Anthroposophische

Gesellschaft Frankfurt, Goethe-Zweig

Die Arbeitskreise sind auf Absprache für neue Teilnehmer offen. (Stand: 06/2022)

• „Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis“ (GA 177)

Auskunft: Ludwig Dahl

> montags, 20 Uhr

• Den anthroposophischen

Schulungsweg verstehen

Schritte vor dem Üben und Erleben

Auskunft: Christoph Schneider

> montags, 20 Uhr

• Die Dreigliederung und das Soziale bei Rudolf Steiner im Zusammenhang mit einem bedingungsslosen Grundeinkommen

Auskunft: Thomas Oberhäuser,

Zeit und Ort erfragen

> dienstags

• Arbeit an dem Buch

„Theosophie“ (GA 9)

Auskunft: Ariane Eisenhut

> dienstags, 20 Uhr, 14 tgl.

• „Das Erscheinen des Christus im Ätherischen –

Sergej O. Prokofieff“

Ltg.: Gerlinde Schultz

> dienstags, 19.30 Uhr

• Anthroposophische Leitsätze als Grundlage der Klassenstunden

Ltg.: Andreas Horst Pohl

> mittwochs, 16 Uhr u. 18 Uhr

• Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13)

Keine Vorkenntnisse nötig.

Ltg.: Barbara Messer, Thomas Oberhäuser

> donnerstags, 20 Uhr

• „Von Jesus zu Christus“ (GA 131)

Auskunft: Hans Pröls, Ort: Bad Vilbel

> sonntags, 20 Uhr, 14-täglich

Mainz

Anthroposophische

Gesellschaft,

Johann-Gottlieb-Fichte-Zweig

• Die Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physischen des Menschen“. (GA 202)

Zweigarbeit an den Vorträgen.

> dienstags, 10.30-12 Uhr

• Aus der Akasha-Forschung

(GA 148)

Lesekreis. Kontakt: Ursula Elfers

> montags, wöchentlich, 9.15 Uhr

• Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen. Die Schwelle der geistigen Welt (GA 16/17, Tb 602)

Arbeitskreis; Kontakt: Monika Schmid

> donnerstags, 11 Uhr, 14-täglich

(Stand: 3/2022)

Wiesbaden

Anthroposophische

Gesellschaft Wiesbaden

• „Die Geheimwissenschaft im Umriss“ (GA 13)

Seminararbeit
Ltg: Alexander Grabsch

> mittwochs, 18 Uhr, 14-täglich

(Stand: 4/22)

Religiöse

Arbeitskreise

Dietzenbach

Die Christengemeinschaft, Gemeinde Frankfurt

• Betrachtungen zu den

Festezeiten im Evangelium

Auskunft: Bertolt Hellebrand

Ort: bitte erfragen

> montags, 18.30 -20 Uhr, monatlich

(Stand: 01/23)

Dreieich-Buchschlag

Michael Therapeutikum

• Die Apokalypse des Johannes

Ltg.: Bertolt Hellebrand (Pfarrer, Frankfurt)

Kosten: bitte erfragen

> montags, 20-21.30,

Termine nach Vereinbarung (Stand: 1/23)

Frankfurt

Die Christengemeinschaft, Gemeinde Frankfurt

• Evangelienkreis

zur Vorbereitung des Evangeliums des Sonntags mit Ute Lorenz

Ort: Sophia-Kirche

> freitags, 18 Uhr, nicht am 6.1.23

• Die Menschenweihehandlung und ich

Gemeinsame Betrachtungen am

Evangelium mit Bertolt Hellebrand

> dienstags, 18-19.30 Uhr, nicht am 3.1.23

(Stand: 01/23)

Niederdorfelden

Die Christengemeinschaft, Frankfurt

• Das Credo als Grundlage des Christentums

mit Ute Lorenz | Ort: Luisenhof

> mittwochs, 19 Uhr, am 15.2., 1.3.23

Biografie-arbeit

Menschenkunde

Pädagogik

Dreieich-Buchschlag

Michael-Therapeutikum

• Lebensberatung aus der anthroposophischen und künstlerischen Erfahrung

Meine Lebenssituation kann ich sichtbar werden lassen in Farbe.

Näheres bei Gundula Gathmann,

Kosten auf Anfrage

> je nach Bedarf über 5-10 Std.

(Stand: 10/2022)

Frankfurt

Frankfurter Therapeutikum, Haus Aja Textor Goethe

• Biografische Rhythmen und Muster erkennen und verstehen lernen

mit Dorothe von Lochow, Heilpraktikerin

> Termin auf Anfrage (Stand: 02/23)

Gesundheit

Frankfurt

Frankfurter Therapeutikum, Haus Aja Textor Goethe

• Kurs für Menschen mit Bewegungseinschränkungen

mit Hildegard Kreutz, Physiotherapeutin und Eurythmistin.

> dienstags, 11-12 Uhr

• Rückenschule

mit Jean-Paul Bordy, Physiotherapeut

> Termin auf Anfrage

• Bothmer-Gymnastik

mit Jean-Paul Bordy, Physiotherapeut

> mittwochs, 15-16 Uhr, Termin auf Anfrage

• Yoga als Achtsamkeittraining für Menschen, die noch auf die Matte kommen

mit Hildegard Kreutz, Physiotraining

> donnerstags, 11-12.30 Uhr (Stand: 02/23)

Eltern und Kinder
& Jugendliche

Frankfurt

Die Christengemeinschaft, Gemeinde Frankfurt

• Spielgruppe für Kinder

von 0 bis 4 Jahre

Wir treffen uns nach Anfrage zu Singen, Fingerspiel, freiem Spiel und Frühstücken. Kinder und Eltern sind herzlich willkommen.

Kontakt: S. Schuur (über Gemeindebüro)

> mittwochs, 9.30-11 Uhr, nach Vereinbarung (Stand: 01/23)

• Jugendkreis für Jugendliche von 14 bis 19 Jahren

Wir treffen uns zu Gespräch, gemeinsamen Spielen, Essen und Singen, sowie zu Ausflügen und anderen Aktivitäten
Kontakt: Bertolt Hellebrand

> nach Verabredung

• Lesekreis für junge Erwachsene

Derzeit lesen wir die Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner | Kontakt: Johann Schuur

> nach Verabredung

Eurythmie

Frankfurt

Anthroposophische Gesellschaft, Rudolf Steiner Haus

• Eurythmie-Kurs

Marlis Rücker

> mittwochs, 18.15 Uhr (Stand: 06/22)

Frankfurt

Frankfurter Therapeutikum, Haus Aja Textor Goethe

• Eurythmie

mit Johanna Hopp, Heileurythmistin

> auf Anfrage

• Standhaft stell ich mich ins Dasein

mit Hildegardt Kreutz, Physiotherapeutin

> donnerstags, 10-11 Uhr (Stand: 02/23)

Wiesbaden

Anthroposophische Gesellschaft, Michael Zweig

• Eurythmie Gruppenkurse für jedermensch

Ltg.: David H. Richards

Ort: Zweigraum, Albrecht-Schweitzer-Allee 40

> donnerstags, 10.30-11.30 Uhr u. 19.30-20.30 Uhr (Stand: 5/21)

Malen

Zeichnen

Gestalten

Dreieich-Buchschlag

Michael-Therapeutikum

• Lebensberatung aus der

anthroposophischen und

künstlerischen Erfahrung

Meine Lebenssituation kann ich sichtbar werden lassen in Farbe.

Kosten: bitte erfragen

Ltg.: Gundula Gathmann

> Je nach Bedarf über 5-10 Std.

• Kunst zum Anfassen!

Künstlerische Prozesse in Farbe und Ton erleben, Kunst als Ausdrucksform der eigenen Seele.

Kosten: bitte erfragen | Ltg.: Gundula Gathmann

> 1 x wöchentlich, in kleinen Gruppen

• Wie entsteht ein Gesicht?

Wie kann ich Mensch oder Tier in seiner Bewegung wiedergeben?

Anfragen bei Gundula Gathmann, Kosten auf Anfrage

> auf Anfrage, 1 x wöchentlich (Stand: 10/22)

Frankfurt

Frankfurter Therapeutikum, Haus Aja Textor Goethe

• Therapeutisches Plastizieren

Inneres Wachstum durch das Erlebnis Ton – zur eigenen Form finden.

Um Voranmeldung wird gebeten.

mit Inez Wagner, Diplom-Kunsttherapeutin

> donnerstags, 10-11.30 Uhr

• Offenes Atelier

Ltg.: Beate Hodapp, Kunsttherapeutin

Im spielerischen Umgang mit verschiedenen Farben und Materialien kommen wir zu Ruhe und Schaffensfreude.

> montags, jeden 2. Montag im Monat, 14.30-17 Uhr

• Malen

mit Christiane Tosch, Kunsttherapeutin

In diesem Kurs widmen wir uns jahreszeitlichen Motiven und Themen.

> montags, 10.15 -12 Uhr

• Malen, Zeichnen,

Kunsttherapie

Mutter (Vater)-Kind-Malen, meditatives Malen

mit Claudia Passow, Kunsttherapeutin Einzelstunden

> Termin auf Anfrage

• Inneres Wachstum durch das Erlebnis zur eigenen Form finden.

• Therapeutisches Plastizieren mit Inez Wagner, Diplom-Kunsttherapeutin

Vorkenntnisse nicht erforderlich. Um Voranmeldung wird gebeten.

> donnerstags, 10-11.30 Uhr

(Stand: 02/23)

Musik

Frankfurt

Christengemeinschaft

Frankfurt

• Sophia Chor

Neue Interessenten melden sich bei Stephan Stehl (über das Gemeindebüro)

> freitags, 19.30 Uhr (Stand: 3/2020)

Frankfurter Therapeutikum, Haus Aja Textor Goethe

• Musiktherapie

Mit Mee-Kyung Song, Musiktherapeutin

> Termin auf Anfrage (Stand: 02/23)

Anthroposophie & Arbeitskreise

Köngen

Eurythmiestudio Köngen/ Otto Rennefeld-Haus

• Kaffee, Kuchen und Gespräche

Einmal im Monat wird in den Räumen des Kulturförderungs-Vereines zu Kaffee, Kuchen und Gesprächen eingeladen. Zusätzlich kann man die Ausstellung von Evelyne Golombek „Menschen im Café“ besichtigen.

> dienstags,15.00 – 18.00 Uhr

• Öffentlicher Studiengang

„Die Philosophie der Freiheit“ GA 4 Rudolf Steiner, Grundzüge einer modernen Weltanschauung. Verantwortlicher: Rüdiger Fischer-Dorp

> dienstags, 20 Uhr fortlaufend

Nürtingen

• Anthroposophischer Lesekreis

Ort: Waldorfschule Nürtingen

> donnerstags, 15.09.22 – 19:30 Uhr, 14 tägig

Stuttgart

Rudolf Steiner Haus

• Arbeitsgrundlage: Wie erlangt mant Erkenntnisse der höheren Welten von Rudolf Steiner, GA 10

Kurs für interessierte Menschen mit Alexandra Handwerk.

Bitte um Anmeldung! Kontakt: Alexandra Handwerk | Ort: Rudolf Steiner Haus

> montags, 8.00 – 9.30 Uhr

• Geistige Wesenheiten in Himmelskörpern und Naturreichen

Arbeitsgrundlage: Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes von Rudolf Steiner, GA 134

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Kontakt: Andreas Wilhelm

Ort: Rudolf Steiner Haus

> montags, 18.00 – 19.30 Uhr

• Die Tugenden und der Tierkreis

Neue Teilnehmer nach Rücksprache

herzlich willkommen. Verantwortlich: Ute Ziolkowski (Bildekräfteforschung),

Rosmarie Felber (Eurythmie)

Kontakt: Ute Ziolkowski, Rosmarie Felber

Ort: Rudolf Steiner Haus

> montags, 19.00 Uhr, monatlich

• Das Johannes-Evangelium

Gesprächsarbeit zum Theman: Das Johannesevangelium von Rudolf Steiner, GA 103

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Kontakt: Isolde Kluge

Ort: Rudolf Steiner Haus

> montags, 19.45 Uhr

• Der innere Aspekt

des sozialen Rätsels

Rudolf Steiner: Der innere Aspekt des sozialen Rätsels – Luziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft GA193

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Kontakt: Johannes C. Männeljohannes.

> montags, 14-tägig, 19.30 Uhr

• Antroposophische Meditation

Grundlagen,

Übungen, Gespräch

Arbeitsgruppe

mit Dr. Christoph Hueck.

Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen! Um Anmeldung mit Terminbestätigung wird gebeten. Kosten: Richtsatz 5,- pro Abend. |Kontakt und Anmeldung:

Dr. Christoph Hueck

Ort: Rudolf Steiner Haus

> donnerstags, 17.00 – 18.30 Uhr

(Stand: 9/21)

Freie Hochschule für

Geisteswissenschaft

• Arbeitskreis für

Hochschulmitglieder

Dieser Arbeitskreis versteht sich als kollegial arbeitende Gruppe. Die Annäherung an die Situationen der Klassenstunden geschieht durch eurythmisches Üben und gemeinsames Studium von Darstellungen Rudolf Steiners.

Kontakt: Rosmarie Felber,

Johannes C. Männel, tel. oder Email.

> sonntags, 11.00 bis 12.30 Uhr

Stuttgart

Immanuel Hermann

Fichte-Zweig

• Die Welt der Hierarchien

Zweigarbeit – auch zum Ausprobieren für Fortgeschrittene und Einsteiger. Wir arbeiten seit Juli an der Düsseldorfer Vortragsreihe über die Hierarchien: »Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt. Tierkreis, Planeten, Kosmos« GA 110.

Vorbereitende eigene Lektüre und anschließender Austausch bilden die Voraussetzung für unseren Zugang zum Werk Steiners. Gäste und neue Mitglieder sind jeweils zu Beginn eines neuen Vortrages herzlich willkommen. Bitte um Voranmeldung. | Kontakt: Dr. Jörg Ewertowski, telefonisch oder per E-Mail

Ort: Rudolf Steiner Haus, Fünfecksaal

> montags, 20.00 Uhr

Stuttgart

Michael-Zweig

• Das Verhältnis der Sternenwelt zum Menschen und des Menschen zur Sternenwelt (GA 219)

Kontakt und Anmeldung:

Jean-Claude Lin, telefonisch

> Jeden dritten Sonntag

im Monat um 19.30 Uhr

Stuttgart

Zweig am Forum 3

• Gesprächsarbeit zm

Verständnis der Zeitereignisse und ihren spirituellen

Erfordernissen

Welche Erfordernisse gibt es gegenüber der Welt der Verstorbenen?

Textgrundlage ist GA 168: Die Verbindung zwischen Lebenden und Toten

Fortlaufende Arbeit, bei Interesse bitte Rücksprache. Info: Matthias Uhlig, telefonisch oder per E-Mail | Ort: im Forum 3

> dienstags, 20.00 Uhr 14-tägig

Eurythmie

Stuttgart

Carl Unger-Zweig

• Arbeit an den Mysterien-

dramen Rudolf Steiners

Kontakt und Anmeldung: Dr. Armin Husemann, Tel. 0711–341 17 14

Ort: Rudolf Steiner Haus, Fichtesaal

> dienstags, 19.30 Uhr

Therapeutikum

am Kräherwald

Eveline Nohsislavsky

• Eurythmieprojekt –

Kind und Umwelt

Gerade sensible und hochbegabte Kinder haben es in einer Welt, die immer weniger Sicherheiten bietet, schwer, sich selbst zu finden. Die Gruppensituation soll ihnen ermöglichen, aus ihrer Isolation heraus zu finden und in gemeinsamen Aktionen ihren Selbstwert aufzubauen.

> freitags, 14 – 15-30 Uhr.

• Eurythmie und Malen

Innerlich und äußerlich

beweglich bleiben!

Das Therapeutikum am Kräherwald bietet Ihnen bei einem Begegnungstag im Therapeutikum die Möglichkeit in 2 unterschiedlich künstlerische Kurse hineinzuschnuppern zu können. Ins Gleichgewicht finden durch Eurythmie als Lebenshilfe .

• Malen

Susanne Enss-Hessenbruch

> donnerstags, 11 – 12.30 Uhr.

• Eurythmie

Eveline Nohsislavsky

> freitags, 10 – 11:30 Uhr

Malen Zeichnen

und Gestalten

Stuttgart

Seminar für Malerei

Brigitte Ketterlinus

• Malen

Ort: im Seminar für Malerei

> montags, 18.00 – 20 Uhr

• Malen für Anfänger

> mittwochs, 16.00 – 18.30 Uhr,

2 x im Monat

• Zeichnen

> montags, 16 – 17.30 Uhr

• Eurythmie

Ort: im Seminar für Malerei

> montags, 14.30-15.30 Uhr

• Eurythmie

> donnerstags, 16-18.30 Uhr, 2 x im Monat

• Eurythmiekurs für

Erwachsene

Ort: Odira Saal Vaihingen/Enz

> dienstags, 17-18.30 Uhr

• Farbkreis

freie Übungen

> samtags, 1 x Monat 10 – 13 Uhr,

ganzjähriger Kurs

Stuttgart

IONA e.V.

• Kohleübungen

nach Liane Collot d´Herbois

Ein Weg, das eigene Potential zu erfahren, die eigene Wirksamkeit zu entdecken wurde durch Liane Collot d´Herbois gegeben.

Tageskurs: Kosten 100,- pro Termin,

Material ist inkl. Nachmittagskurs: Kosten 50,- pro Termin, Material ist ink. Preise pro Teilnehmer. | Kursleitung: Sabine Ringer

Anmeldung schriftlich oder per E-Mail.

Ort: Haus Morgenstern, Malraum

> samstags, 7.1.23, 14.1.23, 21.1.23, 28.1.23 jeweils um 15.30 Uhr

Owingen

IONA e.V.

• Kohleübungen

nach Liane Collot d´Herbois

Text: siehe Stuttgart.

Tageskurs: Kosten 100,- pro Termin, Material ist inkludiert. Nachmittagskurs: Kosten 50,- pro Termin, Material ist inkl. Preise pro Teilnehmer.

Kursleitung: Sabine Ringer

Anmeldung schriftlich oder per E-Mail

Ort: in der Geschäftsstelle IONA e.V.

> samstags, 11.2.23, 18.2.23, 25.2.23, jeweils 10 bis 17 Uhr

Religiöse

Arbeitskreise

Filderstadt

Novalis-Zweig Filderstadt

• Das Geheimnis der Trinität – Der Mensch und sein Verhältnis zur Geistwelt im Wandel der Zeiten Rudolf Steiner, GA 214

Kontakt: Eberhard Hertler

Ort: Novalisraum der Filderklinik, Neubau, Ebene 5, Zutritt nur über den Nebeneingang Wirtschaftshof

> dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr

Sprache

Sprach-

gestaltung

Schauspiel

Stuttgart

Rudolf Steiner Haus

• Laiensprechchor

Kurs mit Jochen Krüger.

Erarbeitung verschiedenster Dichtungen auf Grundlage der von Rudolf Steiner initiierten Sprachgestaltung.

Kontakt und Anmeldung

Jochen Krüger, telefonisch

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen!

Ort: Rudolf Steiner Haus

> dienstags, 18.00 – 19.00 Uhr, seit 13.9.22

Rudolf Steiner Haus

• Dichtung – das ist das

schicksalhaft Einmalige

der Sprache. PAUL CELAN

Sprachkünstlerischer Kurs mit Caroline Wispler zu einem vertiefenden Erleben des Seelenkalenders von Rudolf Steiner und ausgewählter zeitgenössischer Dichtung.

Neue Teilnehmer sind immer willkommen.

Kontakt und Anmeldung | Caroline Wispler, telefonisch | Ort: Rudolf Steiner Haus

> donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr,

seit 15.9.22, 14-tägig

Sonstiges

Stuttgart

Forum 3

• SchauSpielClub I

Grundlagenarbeit

Wir haben eine Theatergruppe für junge Menschen ab 14 Jahren. Wer Lust hat, Theater zu spielen, ist herzlich willkommen! Laufender Kurs,Einstieg möglich

Mit Susanne Heigl, Theaterpädagogin (BuT), Schauspielerin und Universitätsdozentin

Kosten: 35.- pro Monat | Kurs-Nr.: 223R151

> mittwochs, 17.30–20 Uhr

• Sorgfältiger urteilen –

sicherer entscheiden

Seminar mit Gabriele Zimmermann, Rechtsanwältin und Mediatorin, Hasel

Kosten: Förderbeitrag 125,-/ normal 100,-/ erm. 80,-/ bis 21 J. 30,-

> Fr. 10.2., 19:30 – 21:00 Uhr

> Sa. 11.2.,10:00 – 18:00 Uhr

• Korbflechten

Mit Nicolaus Oesterreich

Kosten: 110,-/ erm. 75,- zzgl. 22,- für Material

> Fr. 3.2., 18:00 – 21:00 Uhr

> Sa. 4.2., 14:00 – 18:00 Uhr

> So. 5.2., 11:00 – 15:00 Uhr

• Djembe-Trommel

Mit Johannes Backhaus

Kosten: 75,-/ erm. 50,- zzgl. 8,- für Djembe

> Sa. 4.2., 11:00 – 18:00 Uhr

• Bauchtanz

Mit Valeriya Dugueva-Konrad

Kosten: 75,-/ erm. 50,-

> Sa. 4.2., 15:00 – 18:30 Uhr

> So. 5.2., 11:00 – 14:30 Uhr

• Drehtöpfern

Mit Roswitha Gründler

Kosten: 135,-/erm. 90,- zzgl. Material

(je nach Verbrauch)

> Fr. 10.2., 18:00 – 21:00 Uhr

> Sa. 11.2., 14:00 – 18:00 Uhr

> So. 12.2., 11:00 – 15:00 Uhr

• Rhetorik-Kolleg

Mit Susanne Heigl

Kosten: (für alle vier Termine) 175-/ erm. 95,-

> Sa. 11.2., 14:00 – 18:00 Uhr

> Sa. 11.3., 14:00 – 18:00 Uhr

> Sa. 1.4., 14:00 – 18:00 Uhr

> Sa. 22.4., 14:00 – 18:00 Uhr

• Lindy Hops Again

Mit Roswitha Riehn und Zeno Pensky

Kosten: 45,-/erm. 30,-

> Sa. 11.2., 14:00 – 18:00 Uhr

• Authentisch frei sprechen

mit Sabine Wandelt-Voigt

Kosten: 120,-, erm 90,-, Schüler*innen 55,-

> dienstags, 20 – 22 Uhr,

8 Abende seit 31.1.23

• Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten

Ein Einführungskurs mit dem Global Event College

mit Carol Bergin, Ulrich Morgenthaler und Johannes Lauterbach

Kosten: 80,- erm. 55,- Schüler*innen 40,-

> donnerstags, 19 – 21 Uhr, 5 Termine: 2.2., 16.2., 2.3., 16.3., 30.3

Kurse, Seminare und Lesekreise

Sonntags

Berlin

• Michaelbriefe (GA 26)

gemeinsam lesen und besprechen mit alltagspraktischem Bezug.

Info und Anmeldung:

Iris Groß und Alfred Kühlborn

Ort: Praxis für lösungsorientierte Beratung

> Jeden 3. Sonntag im Monat, 16 – 18 Uhr

Montags

Berlin

> „Die Weihnachtstagung 1923/24 und das

Urbild des lebendigen Wesens der Anthroposophie“

Eine Besinnung im Zusammenhang mit den Themen „Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft“ und „Vollöffentliche Initiationsart als Zivilisationsprinzip“.

Meditative Einstimmung: „Prinzipien der Anthroposophischen Gesellschaft“ 1924.

Leitung/Anmeldung: Michael Drews

Ort: Rudolf Steiner Haus, Kursraum

> montags, 18 – 19 Uhr

• Grundlegende Einführung

in die Anthroposophische

Geisteswissenschaft

anhand „Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung“ von Rudolf Steiner (1. Auflage 1886). Die „Grundlinien“ stehen als das Beispiel einer unvergleichlich klaren Selbstbestimmung am Anfange des Erkenntnisweges der modernen Menschheit, den Rudolf Steiner als erster beschritten hat.

Neueinstieg jederzeit möglich.

Leitung/Anmeldung: Michael Drews

Ort: Rudolf Steiner Haus, Kursraum

> montags, 19.30 – 21 Uhr

• Die Wege

des nachtodlichen Lebens

R. Steiner, der Begründer der Anthroposophie, hat viel seiner Arbeit diesem Thema gewidmet. Und da man „außerordentliche Dienste den vor uns hingestorbenen Menschenseelen leisten kann, wenn wir ihnen von spirituellen Dingen vorlesen“.

Falls keine Vorkenntnisse der Anthroposophie vorhanden sind, kann ein Einführungskurs eingerichtet werden. | Kosten: 10,- monatlich

Anmeldung: Angela Fournes

Ort: Rudolf Steiner Haus, Zweigraum/OG

> montags, 19 – 21 Uhr

Dienstags

Berlin

• Lese- und Gesprächskreis

zum Buch „Über die Rettung der Seele“ von Bernard Lievegoed.

Auskunft: Bernhard Szafranski

Ort: Rudolf Steiner Haus

> Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat,

17 – 18.30 Uhr

• „Die spirituellen Hintergründe

der äußeren Welt.

Der Sturz der Geister der Finsternis“

Rudolf Steiner (GA 177)

Lese- und Gesprächskreis,

Auskunft: Joachim v. Grolman

Ort: Hiram Haus

> dienstags, 17.30 – 19 Uhr

• Gesprächs- und Textarbeit

Rudolf-Steiner-Zweig

Ort: Rudolf Steiner Haus

> dienstags, 20 – 21.15 Uhr

Mittwochs

Berlin

• Austausch zu unserer Zeit

Wir tauschen uns über aktuelle Themen in ungezwungener Atmosphäre aus.

Unsere Themen betreffen aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen mit dem Fokus auf neuen Ideen und Hintergründen.

Ansprechpartner: Angela Freyer und

Katharina Becker

Ort: Rudolf Steiner Haus

> Jeden 3. Mittwoch im Monat, 11 Uhr

• Seminararbeit

„Die Philosophie der Freiheit“

Grundzüge einer modernen Weltanschauung (R. Steiner, GA 4)

Info: Gabriele Schade-Hasenberg

Ort: Rudolf Steiner Haus

> mittwochs, 15.15 – 16.45 Uhr

• Zeit- und Menschheitsfragen im Lichte der Anthroposophie

Gesprächs-, Lese- und Vortragskreis mit Eurythmie. Wir arbeiten an einzelnen von den Teilnehmern ausgewählten Vorträgen aus den Zyklen von R. Steiner.

Ferien und Sondertermine bitte telefonisch erfragen. Spendenbeitrag erbeten!

Auskunft: Wolfgang Achilles

Ort: FREIRAUM –

Begegnungsstätte für Eurythmie

> mittwochs, 18 – 19.30 Uhr

• Zweigabend

Alexander-von-Humboldt-Zweig

Ort: Rudolf Steiner Haus

> mittwochs, 19 Uhr

• Zweigabend /

Ita Wegman Zweig

Ort: Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

> mittwochs, 19 bis 20.15 Uhr

• Textarbeit / Johannes-Zweig,

Arbeitskreis Kreuzberg

Ort: Forum Kreuzberg

> mittwochs, 19 – 20.30 Uhr

• Arbeitskreis im Norden:

„Geheimwissenschaft im Umriss“

Auskunft: Bergith und Dietrich Sprenger

Ort: Hohen Neuendorf

> mittwochs, 19 Uhr, 14-tägig

• „Das Wort in den sieben

Reichen der Menschwerdung“

Lesegruppe zum neuen Buch von Judith von Halle | Info: Friederike und

Frank Gläsener

Ort: Rudolf Steiner Haus, Seminarraum

> mittwochs, 20 Uhr

• Lese- und Gesprächskreis

der Freien Bildungsstiftung /

Prenzlauer Berg

Arbeit an Grundlagentexten Steiners, oder anderen Texten, die von den Teilnehmern eingebracht oder gewünscht werden. Es geht uns um einen lebendigen Austausch und vor allem um das Sich-gegenseitig-Ernstnehmen in den Fragen, die den Einzelnen bewegen.

Interessierte willkommen! Spendenbeitrag nach eigenem Ermessen

Kontakt: Ulja Novatschkova

Ort: „im 5ten unterm Dach“

> mittwochs, 20 – 22 Uhr

Donnerstags

Berlin

• Seminarreihe zu den Grundlagen der Anthroposophie / Die Geheimwissenschaft im Umriss

Die Seminarreihe soll einen Überblick über wesentliche Inhalte von Werk und

Wirken Rudolf Steiners und zugleich über aktuelle anthroposophische Lebensrealität vermitteln. Sie ist sowohl für neu an der Anthroposophie interessierte Menschen als auch für bereits mit ihr vertraute Mitglieder gedacht.

Zurzeit wird jeweils an einem Donnerstag proMonat fortlaufend Rudolf Steiners „Die Geheimwissenschaft im Umriss“ (GA 13) abschnittsweise dargestellt und besprochen.

Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll, die Termine können aber auch einzeln besucht werden. Termine: 23.2. / 23.3. Leitung/Anmeldung: Birgit Grube-Kersten

Ort: Rudolf Steiner Haus

> donnerstags, 17.30 – 19.30 Uhr

1 x monatlich

• Seminarreihe zu den Grundlagen der Anthroposophie /

Textbesprechung und

Meditationsübung

Wir lesen und besprechen jeweils ein Kapitel aus Rudolf Steiners Schrift „Die Schwelle der geistigen Welt“ (GA 17), das wir dann anschließend gemeinsam als Meditation übend vertiefen. Die Seminar-Reihe steht in einem Zusammenhang mit der gleichnamigen zu den Inhalten aus „Die Geheimwissenschaft im Umriss“ (GA 13).

Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll, die Termine können aber auch einzeln besucht werden. Termine: 2.2. / 2.3.

Leitung/Anmeldung: Birgit Grube-Kersten

Ort: Rudolf Steiner Haus

> donnerstags, 17.30 – 19.30 Uhr

1 x monatlich

• „Nordische Mythologie

im Jahreskreis“

– miterleben und ihre Hintergründe

entdecken. Einstieg in den Arbeitskreis jederzeit möglich: 9.2. 18 Uhr: Merlin – der Künder des Grals

Anmeldung erwünscht! Spenden werden dankend entgegengenommen!

Mit Astrid Heiland-Vondruska

Ort: Rudolf Steiner Haus

> Donnerstag, 18 oder 19 Uhr

• „Infektion

als Selbstbegegnung“

Arbeitskreis zum menschenkundlichen

Infektionsbegriff in der Anthroposophie (R. Steiner/A. Matner)

Kontakt: Michael Drews

Ort: Rudolf-Steiner-Haus, Kursraum

> donnerstags, 19 – 20.30 Uhr, 14-tägig

• „Zur Form wird hier der Inhalt“ Praxis anthroposophischer

Forschungsart

anhand des Textes der „Theosophie“

(Auflagen von 1904 bis 1922) von Rudolf Steiner. „Was in irgendeiner Zeit Gedanke und Empfindung ist, ist in späteren Zeiten äußere Form.“ (Rudolf Steiner)

Leitung/Anmeldung: Michael Drews

Ort: Rudolf Steiner Haus, Kursraum

> donnerstags, 19 – 20.30 Uhr, 14-tägig

• Dahlemer Märchenkreis

Die Bildsprache der Märchen führt zu den Tiefen des Daseins, wie Rudolf Steiner es ausdrückt, sie war den Menschen eine Unterrichtung, das Leben, die Zusammenhänge zwischen Himmel und Erde zu verstehen. Sie zu ergründen und durch Anthroposophie zu erarbeiten haben wir uns auf den Weg gemacht.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Auskunft: Astrid Heiland-Vondruska

Ort: Rudolf Steiner Haus

> Jeden 3. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr

Freitags

Berlin

• Seminar für Anthroposophie

Textarbeit, Eurythmie und künstlerische Kurse

Auskunft: Mirjam Tradowsky

Ort: Rudolf Steiner Schule Berlin

> freitags, 17 – 21 Uhr, außer Schulferien

Samstags

Berlin

• Anthroposophische Meditation

für Anfänger

Angeleitete Übungsgruppe English speakers also welcome mit Elizabeth Marshall, Joachim v. Grolman

Auskunft: Joachim v. Grolman

Ort: Hiram Haus

> Jeden 3. Samstag im Monat, 16 – 18 Uhr

Termine: 21.1. / 18.2. / 18.3.

Naturwissen-schaftliche Kurse

Dienstags

Berlin

• Mathematisch-naturwissenschaftlicher Arbeitskreis

Studium und Gespräch zum Fragment

gebliebenen Buch „Anthroposophie“ (GA 45).

Weitere Infos über Detlef Hardorp

> dienstags, 19 – 21 Uhr, monatlich,

Termine: 14.2. / 14.3.

Samstags

Berlin

• Mathe-Physik-Treff

Die viermal jährlich stattfindenden Treffen sind von Lehrern der Waldorfschulen unserer Region initiiert. Neben der Beschäftigung mit anthroposophischen Texten, physikalischen Experimenten und spannenden Themen aus Mathematik und Physik bieten sie Gelegenheit für pädagogischen Erfahrungsaustausch.

Interessierte und Quereinsteiger sind willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt: mathe-physik-treff@gmx.de

Ort: wechselnd, bitte erfragen

> samstags, 9 – 13 Uhr, Termin erfragen

Künstlerische Kurse

Eurythmie /

Bothmer Gymnastik

Montags

Berlin

• Heileurythmie zur Stärkung des

Immunsystems (in kleiner Gruppe)

Info/Anmeldung: Maria Schubot-Kajet,

Heileurythmistin BVHE | Kosten bitte erfragen

Ort: Hermsdorf

> montags, 17.30 – 18.45 Uhr

• Eurythmiekurs

Wir bewegen innerlich wie äußerlich die Grundelemente der Lauteurythmie und spüren dabei ihre belebende und durchwärmende Wirkung.

Leitung und Anmeldung: Suse von Dobeneck

Ort: Rudolf Steiner Haus, Eurythmieraum

> montags, 10 – 11 Uhr

Dienstags

Berlin

• Lauteurythmie für Anfänger

Wolfgang Achilles

Ort: FREIRAUM –

Begegnungsstätte für Eurythmie

> dienstags, 18.30 – 19.30 Uhr

• Grundelemente

der Toneurythmie

Der Kurs wendet sich an alle, die durch die Toneurythmie ein unmittelbares eigenes Erleben und menschenkundliches Eindringen in die verschiedenen Grundelemente der Toneurythmie suchen oder kennenlernen möchten.

Kosten: 50,- Monatsbeitrag,

Anmeldung: Barbara Mraz

Ort: Rudolf Steiner Haus, Eurythmieraum

> dienstags, 20 – 21 Uhr

Mittwochs

Berlin

• Laut- und Toneurythmie

für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene

Andrea Achilles

Ort: FREIRAUM –

Begegnungsstätte für Eurythmie

> mittwochs, 17 – 18 Uhr

• Eurythmie im Prenzlauer Berg

Der Eurythmiekurs richtet sich an Interessierte und Freunde der Eurythmie, die die Grundelemente der Eurythmie kennenlernen und pflegen wollen.

Anmeldung/Info: Konstanze Gundudis

Ort: Christengemeinschaft Prenzlauer Berg

> mittwochs, 17 – 18.30 Uhr

• Eurythmie am Feierabend

Der Hetze des Tages mit einer Stunde Eurythmie begegnen. Zur Ruhe kommen, Wahrspruchworte bewegen, den

Bildekräften der Natur Aufmerksamkeit schenken: Eurythmie zum Entspannen.

5 Termine 60,-

Info & Anmeldung: Ingrid Schweitzer

Ort: GKH, Haus 24

> mittwochs, 18.30 – 19.30 Uhr

• Eurythmie-Intensivkurs

„Stärkung der Lebenskräfte“

Sowohl durch die Laut- als auch durch

die Toneurythmie werden wir uns dem Gebiet des Lebendigen nähern und uns mit stärkenden und harmonisierenden, hygienisch- eurythmischen Übungen beschäftigen.

Kosten: 20,- pro Einheit.

Anmeldung: Barbara Mraz

Ort: Rudolf Steiner Haus, Eurythmieraum

> mittwochs, 19.30 – 21 Uhr,

• Bothmergymnastik

Sich dem Raum in all seinen Dimensionen hinzugeben und seine Qualitäten kennenzulernen, schafft Klarheit und weckt unsere Lebenskräfte. Die Bothmer Übungen zielen auf diese erweckende Tat.

8 Termine 64,- | Anmeldung: per E-Mail

Ort: Waldorfschule Märkisches Viertel,

Turnhalle

> mittwochs, 19.30 – 20.45 Uhr

Donnerstags

Berlin

• Eurythmie 60+

Wer im Älterwerden die Eurythmie wieder aufgreifen, vertiefen oder neu kennenlernen möchte, ist in unserer Gruppe herzlich willkommen.

5 Termine 60,-

Info & Anmeldung: Ingrid Schweitzer

Ort: GKH, Haus 24

> donnerstags, 10 – 11 Uhr

• Tierkreis –

Eurythmiekurs

Wir widmen uns der jeweils aktuellen Tierkreisgeste, und wie sie in Sprache

und Mensch wirkt!

Mit Astrid Heiland-Vondruska

Kosten: Spendenbasis! Kontakt und

Anmeldung: telefonisch oder per E-Mail

Ort: Rudolf Steiner Haus

> donnerstags, 18 – 18.45 Uhr,

jeweils am 1. Donnerstag im Monat

• Eurythmiekurs

für Mitglieder der Freien Hochschule

für Geisteswissenschaft. Eurythmische Arbeit an Motiven aus den Klassenstunden und an grundlegenden Themen der Hochschule mit anschließendem Gespräch – bitte die blaue Mitgliedskarte mitbringen.

Der Kurs findet statt am: 9.2. / 16.2. / 9.3. / 23.3. | Kosten: 10,- pro Stunde

Anmeldung: Barbara Mraz

Ort: Rudolf Steiner Haus, Eurythmieraum

> donnerstags, 18 – 19.30 Uhr,

Sprache

Dienstags

Berlin

• „Lebendgem Worte bin ich gut,

… ein totes Wort, ein hässlich Ding“, so Nietzsche weiter. Wer möchte an der Verlebendigung des Wortes durch Sprachgestaltung mitwirken? Wir widmen uns wöchentlich mit Temperament und Freude dieser schönen und ernsten Aufgabe! Vielleicht entsteht daraus ein Chor, der auch dann und wann in Erscheinung treten möchte.

Kosten: 10,- pro Einheit

Anmeldung: Volker Frankfurt

Ort: Rudolf Steiner Haus, Zweigraum

> dienstags, 18.45 – 19.40 Uhr

Donnerstags

Berlin

• Die Kraft der Sprache mit

Freude und Begeisterung erleben

Wir üben und erarbeiten gemeinsam in der Gruppe Texte, Gedichte und Sprech-Chöre. Alle, die Freude und Interesse an einem solchen Erleben haben und an der Vielgestaltigkeit des lebendigen Wortes, sind herzlich zu diesem Kurs eingeladen. Vielleicht können wir später einmal einen sprachlichen Beitrag zum Erklingen bringen – als Sprech-Chor oder auch mit Einzelbeiträgen.

Leitung und Info: Marija Ptok, Sprachgestalterin und Kommunikationstrainerin

Ort: Rudolf Steiner Haus

> donnerstags, 19 Uhr, 14-tägig

Samstags

Berlin

• Kurs-Reihe „Spielräume“

25.2. Sprachgestaltung und Ursang

mit Martin van Emmichoven und Oliver Avianus

Ort: Hiram Haus, Saal

> samstags, 10 – 13.30 Uhr

Bildende Kunst

Montags

Berlin

• Malen und Zeichnen: zur Vitalisierung der Seele – auf den Spuren des Zeichenstiftes

sich selber neu denken

Mit Zeichnen und Malen die Selbstheilungskräfte anregen, dem Stress einen Ausgleich geben, um mehr bei sich anzukommen.

Für Anfänger und Fortgeschrittene.

Kosten: 30,- pro 1,5 Std. inkl. Material

Hedda-Maria Thimm, Bildende Künstlerin und Anthroposophische Kunsttherapeutin (BVAKT).

Offene Kleingruppen, fortlaufend, max. 3 Teilnehmer, bitte spätestens 1 Tag vorher verbindlich anmelden!

Ort: Atelier Aurela

> montags, 11 – 12.30 Uhr

• Therapeutisches Malen und Zeichnen

mit ärztlicher Verordnung oder Selbstzahlung.

Einzeltherapie auf Grundlage der Biographie möglich. Selbstzahler: 45,-

Hedda-Maria Thimm

Ort: Atelier Aurela

> montags, 14 – 18 Uhr

• Kunsttherapie – Malen,

Formenzeichnen

(Kleingruppe 4 Teilnehmer)

Kosten: 6 x 2 Std. 160,- / 1 Std. 30,-

Anteilige Kostenübernahme bei der Krankenkasse erfragen. Anmeldung: Erika Möwius Anthr. Kunsttherapeutin

Ort: Atelier für Kunsttherapie Erika Möwius

> montags, 17.15 – 19.15 Uhr

Dienstags

Berlin

• Therapeutisches Malen und Zeichnen

Siehe Eintrag Montag Nachmittag

Hedda-Maria Thimm

Ort: Atelier Aurela

> dienstags, 10 – 15 Uhr

• Erlebnis der Metamorphose mit

Hilfe des Ersten Goetheanums

Mal- und Zeichenkurs

Malpapier, Stifte und Kreide sind vorhanden, weiteres Material nach Wunsch bitte selber mitbringen

Termine: 14.2. / 14.3.

Mischa Pitskhelauri

Ort: Rudolf Steiner Haus

> dienstags, 16 – 18.30 Uhr

Mittwochs

Berlin

• Malen und Zeichnen:

zur Vitalisierung der Seele

Hedda-Maria Thimm

Ort: Atelier Aurela

> mittwochs, 11 – 12.30 Uhr

• Erlebnis der Metamorphose mit

Hilfe des Ersten Goetheanums

Mal- und Zeichenkurs

Vertiefungstermine: 11.1. / 15.2. / 15.3.

(auch einzeln besuchbar)

Mischa Pitskhelauri

Ort: Rudolf Steiner Haus

> mittwochs, 16 – 17.30 Uhr

Donnerstags

Berlin

• Aquarellmalerei

in Schichttechnik

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Horst Beyer

Ort: Rudolf Steiner Haus, Malraum

> donnerstags, 10 – 13 Uhr

Freitags

Berlin

• Malen und Zeichnen

in verschiedenen Variationen und Möglichkeiten für Menschen, die nicht viel Zeit haben, aber mal Zeit für sich brauchen.

Hedda-Maria Thimm | Ort: Atelier Aurela

> freitags, 10 – 13 Uhr

Angebote für Eltern und/oder Kinder

Mittwochs

Berlin

• Spielraum Weidenkätzchen –

Ein Angebot für Babys im 1.

Lebensjahr und deren Eltern

… in dem „das staunende Beobachten“, der achtsame körperliche und verbale Umgang mit dem Neugeborenen. Grundlage hierfür sind die Emmi Pikler- und Waldorfpädagogik und die Sichtweise des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul.

Mit Nelly Kircher, langjährige praktische Erfahrung in Waldorf- und Piklerpädagogik.

Kosten: für 10 Vormittage à 90 Min

110–140,- nach Selbsteinschätzung

Ort: Familienzentrum Honigpumpe

> mittwochs und donnerstags,

10.30 – 12 Uhr

Freitags

Berlin

• Bewegungsentfaltung

(für Kinder von 1–3 Jahre)

Bewegtes Dasein aus der Ruhe heraus – für das kleine Kind eine kostbare Stunde im Alltag der Großstadt. Hier kann es gesammelte Aufmerksamkeit erfahren.

Anhand von E. Pikler und Hengstenberg Geräten darf es seiner ureigenen

Bewegungsdynamik folgen.

Mit Julia Wermelskirch, anthr. Bewegungstherapeutin. | Kosten: 13–15,- pro Stunde

Ort: Elterngarten im Prenzlauer Berg

> freitags, 9.15 – 10.15 / 10.30 – 11.30 Uhr

• Elterngarten

(für Kinder von 4–6 Jahre)

Begleitung von Familien, die ihr Kind mit Waldorfpädagogik, aber ohne Kindergarten großziehen. Finger- und Bewegungsspiele, Reigen, Entfaltung der basalen Sinne an Pikler-Geräten.

Zeit: 90 min, Beitrag: 20,-

Mit Julia Wermelskirch

Anmeldung: telefonisch oder per E-Mail

Ort: Elterngarten im Prenzlauer Berg

> freitags, 15 Uhr

• Familienfrühstück

In gemütlicher Atmosphäre können sich Eltern, Kinder und Großeltern gemeinsam zum Frühstück, Austausch und Spielen treffen.

Kosten: 5,- pro Familie (Richtwert)

Ort: Familienzentrum Honigpumpe im

Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg e.V.

> Jeden letzten Freitag im Monat,

9.30 – 11 Uhr

Samstag / Sonntag

Berlin

• Kompaktkurs Multimodales

familienzentriertes Stressmanagement, Modul III:

Beziehungsstress?

Erziehungsstress?

Gelassener durch die kleinen und größeren Krisen. Familie ist Ort vertrauter Beziehungen, Rückzugs- und Erholungsort, um den von außen gestellten Ansprüchen immer wieder von neuem gewachsen zu sein. Familiäres Stressmanagement kann helfen, diese Chancen zu ergreifen und sie gelassener zu bewältigen.

Mit Kirsten Schreiber, Dr. Christoph Meinecke

Kosten: 140,- pro Person Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenkasse 80 % – 100 % möglich | Vollständige Kostenerstattung für Versicherte der BKK VBU

Anmeldeschluss: 18.2., begrenzte Platzzahl

Ort: Familienforum Havelhöhe

> 25.2. Samstag, 10 – 18 Uhr und

> 26.2. Sonntag, 10 – 18 Uhr

• Mehr vom besten „Vitamin“ gegen Beziehungs- und

Erziehungsstress.

Vertiefungsworkshops für Teilnehmer der Präventionskurse zum „multimodalen familienzentrierten Stressmanagement®“ mit Kirsten Schreiber

An diesem Vormittag können Erfahrungen, Tools und Gelerntes aus den 3 Modulen aufgefrischt und vertieft werden. Prozess- und erfahrungsorientiert widmen wir uns den mitgebrachten Themen, möchten Handlungsspielräume erweitern und das individuelle Familienstressmanagement beleben.

Kosten: 30,- pro Person, mind. 6, max. 12 TeilnehmerInnen | Anmeldeschluss: 18.3.

Ort: Familienforum Havelhöhe

> 25.3. Samstag, 9.30 – 12.30 Uhr

Fort- und

Weiterbildungen

Berlin

Heilpraktikerschule „Pathosophia – Raum für Heilkunde“ – für interessierte Laien und bereits in der Medizin Tätige

Dozent: Dr. Andreas Matner, HP

• Heilernährungslehre II

Substanzerkenntnis und Diätetik aus anthroposophischer und homöopathischer Sicht

Anmeldung und Info: Telefonisch oder per E-Mail | Seminar in 3 Sitzungen

> 1 x monatlich, Sa. 10 bis 16 Uhr, Beginn: 14.1. weitere Termine: 25.2. / 11.3.

• Anthroposophische

Heilpflanzenkunde

Grundlagen, Substanzerkenntnis,

Physiognomie und Morphologie

Kosten: 35,-

> mittwochs, 18 bis 20 Uhr / fortlaufend

14-tägig, Beginn: 18.1.

• Klassische Homöopathie und

Anthroposophische Medizin –

ein Vergleich

mit Ausblick auf eine integrative hermetisch-hermeneutische Medizin Grundlagen, Denkansätze und Wege der Heilmittelerkenntnis aus homöopathischer

und anthroposophischer Sicht Halbjahreskurs in 6 Sitzungen:

Anmeldung und Info: Telefonisch oder per E-Mail

> jeweils Samstag 10 bis 16 Uhr

Termine: 4.3. / 18.3. / 29.4. / 6.5. / 17.6.

• Die Psychosomatik der vier Hauptorgane

Halbjahreskurs in 8 Sitzungen:

Vier Wochenendseminare

Kosten: 150,- pro Wochenende

Anmeldung und Info: Telefonisch oder per E-Mail

> Sa. und So. 10 bis 15 Uhr

Beginn: 25./26.3.

Berlin

• „Die 7 Lebensprozesse“

Der größte Schatz in unserem Leben ist unsere Gesundheit. Wir wollen uns auf

den Weg machen, zu verstehen, welche Prozesse sich in unserem Körper entfalten, wie diese mit unserer Mitwelt in Resonanz klingen, was Salutogenese bedeutet und wie wir diese Kräfte pflegen und erhalten können.

Dieses Wochenende findet in Zusammenarbeit mit der Weiterbildung zum/zur WaldorferzieherIn statt. Mit Almuth Strehlow, RSI Kassel

Kosten: 150,- | Anmeldung bis: 3.2. per E-Mail

> 10.2. Fr., 16 – 21 Uhr und

> 11.2. Sa., 9 – 15 Uhr

Berlin

Norddeutsche

Eurythmielehrer- Fortbildung

• „Lieblingsfach Eurythmie“ – Anfangsübungen

für die Klassen 5–9 / 1. Teil

Vertiefung des Kurses vom Juni 2021 –

Unterrichtsstruktur und Aufbau – Eurythmieunterricht verstehen, erleben und gestalten! Unterricht, der sich in einer nachvollziehbaren Struktur aufbaut, erleichtert es den Schülern, die Inhalte zu erfassen. Wenn die Inhalte und die Schuljahre erkennbar aufeinander aufbauen, regt dies das bewusste Erleben der Schüler an und gibt ihnen Sicherheit und Klarheit für das freie eurythmische

Gestalten. Dozent: Andreas Kern

Kosten: 125, Anmeldeschluss: 9.3.

Folgetermin 2. Teil: 12.–14.5.

Anmeldung für alle Kurse:

R. Barth, per E-Mail

Ort: Freie Waldorfschule Dresden

> 17.3. Fr., 18 Uhr bis

> 19.3. So., 12 Uhr

• „Kulturepochen“

Das besondere an diesem Seminar ist,

dass der Dozent – seit 35 Jahren Eurythmielehrer und viele Jahre in der Eurythmielehrerausbildung tätig – der Klassen- und Eurythmielehrer der 5. Klasse ist, die Freitag während des Seminars im Hauptunterricht besucht wird und die danach etwas aus ihrer Kulturepochenarbeit zeigt.

Dozent: Peter Elsen | Kosten: 140,-

(incl. Verpflegung) Anmeldeschluss: 16.4.

Anmeldung für alle Kurse: R. Barth, per E-Mail

Ort: Freie Waldorfschule Schopfheim

> 27.4. Do., 18 Uhr bis

> 29.4. Sa.,12 Uhr

Berlin

Familienforum Havelhöhe

• Fachqualifikation

„Multimodales familienzen-

triertes Stressmanagement®“

Präventionskursleiter (nach § 20 SGB V) Ziel des Angebotes ist es, dass die Teilnehmenden sich dafür qualifizieren, die Stressbewältigungskompetenz wie auch die Beziehungs- und Erziehungskompetenz der Familienmitglieder zu stärken, so dass Familie zunehmend zur Gesundheitsressource für alle Familienmitglieder werden kann. Das multimodale familienzentrierte Stressmanagement ist ein von der zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziertes Präventionskonzept nach § 20 SGB V. Die Zusatzqualifikation befähigt Hochschulabsolventen pädagogischer, psychosozialer und medizinischer Berufe, das Konzept als Präventionskurs anzubieten.

Diese Präventionskurse werden von der gesetz-lichen Krankenkasse bezuschusst.

Mit Kirsten Schreiber, Dr. Christoph Meinecke

Kosten: 1.350,- (für Sozialpädagogen,

Lehrer, Erzieher, Therapeuten u.ä.) /

1.500,- (für Ärzte, Psychologen,

Psychotherapeuten) Anmeldeschluss: 5.3.

> 12.3. So. bis 18.3. Sa.,

So. 13 – 18 Uhr / Mo. – Sa. 9 – 18 Uhr

Ausbildung

Fortbildung

ErHolung

Aachen

Seminar für Waldorfpädagogik / Freies Bildungswerk Rheinland

• Fortbildung Waldorferzieher:in

Waldorfpädagogik von der

Geburt bis zum Schulbeginn

Der Kurs richtet sich an Menschen in sozialpädagogischen Berufsfeldern: Staatlich anerkannte Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, pädagogische Mitarbeiter:innen, Kindertageseltern, pädagogisch Interessierte. Die Fortbildung schließt mit dem Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten ab und berechtigt zur Arbeit als WaldorfpädagogIn im Vorschulbereich.

Dauer 3 Jahre Kosten für 800 UStd.: 130,- monatlich, förderfähig mittels Bildungsscheck NRW, Bildungsurlaub für die Blockwoche möglich; Bei Interesse bitte melden bei:

mueller@fbw-rheinland.de

> dienstags, bis Mai 2025

Herdecke

Zweig Herdecke

• Seminaristische Arbeit an der Ausbildung eines lebendigen Denkens

mit Manfred Gödrich am

Genauere Angaben zur Inhalt und Ort unter: johgutsch@web.de

> Fr. 17. u. Sa. 18.3.

> Fr. 3. und Sa. 4.11.

Köln

Freies Bildungswerk

Rheinland

• Qualifizierung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen

Berufsbegleitende Fortbildung mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik. Für Seiteneinsteiger:innen in der KiTA. Kursumfang Teil 1 und 2: 160 Zeitstunden (213 UStd), jeder Teil umfasst 1 Blockwoche und 3 Wochenenden (Fr. ab 17 Uhr/Sa+Blockwoche ganztägig)

Kosten: Teil 1: 900,- Teil 2: 900,-

Bildungsscheckfähig. Informationen:

telefonisch oder per Email | Yvonne Rausch

Ort: Freies Bildungswerk Rheinland

> bis April 23

Bewegung

Gesundheit

Massage

Bonn

Uta Jahns

• Loheland-Gymnastik und

Bewegungstherapie

Wir bewegen uns über lebendige Bilder, die wir dann einzeln oder miteinander im Raum entstehen lassen. Dies führt uns in eine achtsame, feinfühlige Beweglichkeit.

Leitung: Uta Jahns Königswinter.

Ort: Johannes-Schule, Refuessstraße 38

> freitags, 17.00 – 18.00 Uhr

• Loheland-Gymnastik und

Bewegungstherapie

Wir bewegen uns über lebendige Bilder, die wir dann einzeln oder miteinander im Raum entstehen lassen. Dies führt uns in eine achtsame, feinfühlige Beweglichkeit.

Leitung: Uta Jahns Königswinter.

Ort: Sankt Cäcilia, Kastellstraße 21

> dienstags, 9.30-10.30 Uhr

Remscheid

GESUNDHEIT AKTIV

Bergisches Land

• Eurythmiekurs

In diesem Kurs aktivieren und unterstützen wir unsere Vital- und Seelenkräfte durch die belebenden, wärmenden, sanft formendenden Bewegungen der Eurythmie. Kursleitung: Sabine Kliche, Heileurythmistin | Ort: Waldorf-Kindertagesstätte

> dienstags vom 17.1.23 – 7.3.23 jeweils von 19.00 – 20.00 Uhr

Sankt Augustin

Uta Jahns

• Loheland-Gymnastik und Bewegungstherapie

Wir bewegen uns über lebendige Bilder, die wir dann einzeln oder miteinander im Raum entstehen lassen. Dies führt uns in eine achtsame, feinfühlige Beweglichkeit.

Leitung: Uta Jahns, Königswinter.

Ort: Waldorfschule in Hangelar

Graf-Zeppelinstraße 7

> donnerstags, 19-20 Uhr

Malen

Schreiben

Plastizieren

Essen

Freie Waldorfschule

• Puppenkurs und

Krippenfiguren

Anmeldung erbeten Irmgard Hermsen.

Ort: Handarbeitsraum, Rudolf-Steiner-Schule

> montags, 7.50 bis 9.40 Uhr

• Buchbinden

Anmeldung erbeten: Angela Lingott,

Ort: Parzival-Schule, Werkraum

> mittwochs, 19 – 21 Uhr

• Näharbeiten für den

Jahreszeitentisch

Anmeldung und Terminabsprache:

Eva-Maria Berger und Angelika Weichert.

Ort: Freie Waldorfschule (Stand: 7/22)

Regelmäßige

Arbeitskreise

Essen

Die Christengemeinschaft

• Johannes Evangelium

mit Johannes Lauten

Ort: Die Christengemeinschaft

> dienstags, 10:15 Uhr

• Das nachtodliche Leben

Freier Lese und Gesprächskreis

> donnerstags, (14-tägig) 17:15 Uhr

• Pfarrers

Wohnzimmergespräche

Gesprächskreis zum Kennenlernen

(Start 27.Oktober) Jörg Weise

> donnerstags, (monatlich) 19:00 Uhr

• Johannes Evangelium

Mit Johannes Lauten

Ort: im Bettina von Arnim Haus

> freitags, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr

Witten

Die Christengemeinschaft Bewegung für religiöse

Erneuerung

Emmaus-Kirche

• Eurythmie-Kurs

Sukia Chang

Ob der Kurs in der Rudolf Steiner Schule stattfinden kann, ist wegen Corona unsicher. Deshalb bittet Frau Chang um Anruf.

Ort: Eurythmiesaal der Rudolf Steiner Schule, Billerbeck-Straße

> mittwochs,16:00 bis 17:00 Uhr

Sonstige

Bochum

fakt21

• Junges Anthroposophie-Lab

Soziale Innovation entsteht in der freien zwischenmenschlichen Begegnung. In diesem Sinne laden wir junge, an Anthroposophie interessierte Menschen zum offenen Gespräch ein. Das Lab versteht sich als Treffpunkt, Austauschplattform und Möglichkeit sich kennen zu lernen. Die Einladung richtet sich auch an alle jungen Menschen.

Leitung: Arbeitszentrum NRW und fakt21

Anmeldung: info@anthroposophie-nrw.de

Kursnummer: K3

Ort: Kulturhaus Oskar, Bochum

Kosten: keine

> jeden 6. Montag

• Kommunikation und

Diversität

Innerhalb von Diversity-Konzepten werden oftmals Themen wie Antidiskriminierung, Interkulturalität und Inklusion in den Fokus gerückt. Aber auch weniger dramatische Hintergründe oder Ausgangssituationen, wie die einfache Gewinnung von neuen Mitgliedern ist mit den heutigen Diversity-Ansätzen eng verflochten.

Leitung: Sinan Yaman

Anmeldung: per E-Mail | Kursnummer: K5

Ort: Kulturhaus Oskar, Bochum

Kosten: insg. 3 Termine, 160.-

> freitags, jeweils von 10:00 bis 14:00

• Reinkarnation und Karma

Das gegenwärtige Zeitgeschehen macht deutlich, dass wir Menschen nach neuen Wegen der Beziehungspflege suchen. Wir bieten Ansätze einer konkreten Arbeit am eigenen Schicksal, die zugleich eine wertungsfreie Annäherung an Mitmenschen als wichtige Heilimpulse für das jetzige Leben auf der Erde ermöglicht.

An 5 Wochenenden arbeiten wir mit einer festen Gruppe von 8 Teilnehmenden.

Leitung: Katja Schultz und Gundula Tschepe

Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch

Kursnummer: K22 | Ort: Kulturhaus Oskar,

Kosten: 250,- bis 350,- pro Wochenende

(nach Selbsteinschätzung)

> Fr., 17.03. – So., 19.03.23,

15:30 – 14:00 Uhr

> Do., 12.05. – So., 14.05.23,

15:30 – 14:00 Uhr

Herdecke

Zweig Herdecke

• Thema: „Die Sendung

Michaels“, GA 194

Ansrechpartner: Johannes Gutsch

und: Wolfgang Mey

Ort: Am Gemeinschaftskrankenhaus

> Jeden Mittwoch,

20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Velbert-Neviges

fakt21

• Höfen im Windrather

Tal monatlich

Im Windrather Tal im Bergischen Land liegen ein Biolandhof und vier Demeter-Höfe in unmittelbarer Nachbarschaft. Vielfältig wird zusammengearbeitet, auch im Landschaftsbau und in der Landschaftsgestaltung. Wir lernen dabei auch das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft kennen und bewegen uns inmitten der Prozesse des gelingenden Lebens im ≠Windrather Tal.

Leitung: Klaus Weithauer | Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch | Kursnummer: K12

Kosten: nach eigenem Ermessen

Ort: sowohl auf dem Örkhof, (s.o.) als auch

auf dem Schepershof

> 1x Sa. pro Monat, Termine: werden abgesprochen, 9-30 – 13-30 Uhr