Veranstaltungen
Rhein-Ruhr
Auszug aus der monatlichen Print Ausgabe Trigonal & Trigolog
Di. 3. Januar
Berlin
Lesung der kosmischen
Imagination
„Das Miteinanderwirken der vier Erzengelwesenheiten während des Jahreslaufs“
Vortrag von Rudolf Steiner
vom 13.10.1923 (GA 229)
Eine gemeinsame Veranstaltung des Rudolf Steiner Zweiges und des Alexander-von-Humboldt-Zweiges
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Do. 5. Januar
Berlin
Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie
„Die Schwelle der geistigen Welt“
Textbesprechung und
Meditationsübung.
Leitung/Anmeldung: Birgit Grube-Kersten
Zeit/Ort: 17.30 – 19.30 Uhr,
Rudolf Steiner Haus
Nordische Mythologie
im Jahreskreis „Raunächte – Perchtenabend Hollennacht“
Mit Astrid Heiland-Vondruska
Zeit/Ort: 19 – 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 6. Januar
Berlin
„Vom Wesen
des ersten Goetheanums“
Öffentlicher Vortrag von Vicke von Behr
Spenden erbeten | Veranstalter: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Berlin/Brandenburg
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Dreikönigsspiel
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
So. 8. Januar
Berlin
Kultur am Sonntag
„Straßenmusik“
Konzert des KeineBrüderTrio:
Matthias Pasdzierny (Kontrabass/Gesang) Martin Pehe (Gitarre/Cajon/Gesang) André Weber (Gitarre/Gesang)
Zeit/Ort: 11 Uhr, GKH Haus 28, Saal
Di. 10. Januar
Berlin
Neujahrsaussprache
im Rahmen der „Aktuellen Stunde“ werden anthroposophische Ideen, Initiativen und für das Jahr 2023 geplante Veranstaltungen vorgestellt, besprochen und weiterentwickelt
Zeit/Ort: 18 – 19.30 Uhr,
Rudolf Steiner Haus
Mi. 11. Januar
Online / Alfter
Online-Studienberatung zum Bachelorstudiengang „performART“
Anmeldung: per E-Mail.
Zeit/Ort: ab 20:15 Uhr,
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Online / Alfter
Online-Studienberatung zum Bachelorstudiengang
„Wirtschaft & Schauspiel“
Anmeldung: per E-Mail
Zeit/Ort: ab 19:00 Uhr,
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Fr. 13. Januar
Berlin
Kleist und Büchner
Zwei Findlinge in der deutschsprachigen Literatur und der Mysterienhintergrund
ihrer Werke.
Vortrag von Dr. Hans Paul Fiechter
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Gnade und Urteil
Der Kampf um die
Königstugenden heute
Mechtild Oltmann-Wendenburg
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Fr. 13. und Sa. 14. Januar
Berlin
Online-Kurs
„Die vier basalen Sinne“
Die Bedeutung der Ausbildung der basalen Sinne für die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung.
Mit Roswitha Willmann,
B.-Lievegoed-Institut Hamburg
Zeit/Ort: Fr., 17.30 – 21 Uhr und
Sa., 9 – 14.30 Uhr,
Waldorfkindergartenseminar Berlin
So. 15. Januar
Berlin
Kultur am Sonntag
Konzert von Leonore Haupt
Zeit/Ort: 11 Uhr, GKH Haus 28, Saal
Dreikönigssingspiel
Zeit/Ort: 11.45 Uhr, Christengemeinschaft Wilmersdorf
So. 15. Januar
Berlin
A Vermilion Calm
Moderne Oper in zwei Akten, inspiriert
von japanischer Kunst und Literatur
„Eine abgelegene Meeresküste in Japan. Ein junger Mann, der die Einsamkeit sucht…“
Libretto/Musik von Keiko Fujiie – englische Version von Laurie Randolph | Countertenor: Jan Jakub Monowid Darstellung: Caroline Redl Gitarre: Kanahi Yamashita | Violincello: Jan Skopowski | Klavier: Ezgi Tanriverdi Lichtgestaltung: Moritz Meyer
Spieldauer: 90 Minuten / Kosten: 15.- / 10.-
Zeit/Ort: 19 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Di. 17. bis Do. 19. Januar
Alfter
Öffentliche Abschluss-
präsentationen im Bachelor- und Masterstudiengang „Architektur“ Herbstsemester 2022/2023
Anmeldung: per E-Mail
Zeit/Ort: jeweils 11:15 bis 15:45 Uhr
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Mi. 18. Januar
Berlin
Erster Termin im neuen Jahr:
Anthroposophische Heilpflanzenkunde
fortlaufend 14-tägig| Kosten: 35,-
Dozent: Dr. Andreas Matner, HP
Zeit/Ort: 18 – 20 Uhr, Pathosophia –
Raum für Heilkunde
Impfen – Was spricht dafür, was spricht dagegen? Hilfen für eine selbstverantwortete
Impfentscheidung
Online-Veranstaltung
Dr. Pia Feldmann,
Dr. Christoph Meinecke
Kosten: 10,- | Anmeldeschluss 11.1.
Veranstalter: Familienforum Havelhöhe
Zeit: 19 Uhr
Mi. 18. bis Fr. 20. Januar
Alfter
Alanus Hoftheater: Studierende aus dem Studiengang „performART“ präsentieren Schauspiel-Projekte aus den Abschlussprüfungen.
Anmeldung: per E-Mail
Zeit/Ort: ab 19 Uhr,
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Do. 19. Januar
Berlin
Evangelium nach Johannes
Lesung von Viktor Billek im Gedenken des Jahrestages des Schwellenüberganges von Norbert Lönnig.
Übersetzung des Evangelientextes von Heinrich Ogilvie. Viktor Billeks jahrelange Beschäftigung mit dieser universellen geistigen Mysterienurkunde als Kraftquelle des Lebens ließ den Impuls reifen, mit einer Lesung ein Zeichen für die überall wirksame geistige Welt zu setzen. | Jeder ist herzlich eingeladen!
In der Pause kleiner Imbiss
Zeit/Ort: 17 – 22 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 20. Januar
Online / Alfter
Online-Mappen- & Studienberatung zum Bachelorstudiengang „Kunsttherapie-Sozialkunst“ (Teilzeit)
Anmeldung: per E-Mail
Zeit/Ort: ab 17:00 Uhr,
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaf
Berlin
Chronischer Schmerz und wie
wir ihm begegnen können
Dr. med. Nina Klinger, FÄ für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Anthroposophische Medizin (GAÄD) Oberärztin und Leiterin Schmerz-/ Suchtmedizin, GKH
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Demut und Autonomie
Der Kampf um die
Königstugenden heute
Nils Cooper
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Sa. 21. Januar
Berlin
„Spielräume“
Bothmergymnastik und Sprachgestaltung mit Linda Kiss und Oliver Avianus
Kosten: 40,- (erm. 30,- bei Anmeldung bis zum 30.12.) Info und Anmeldung: per E-Mail
Zeit/Ort: 10 – 13.30 Uhr, Hiram Haus
So. 22. Januar
Berlin
Kultur am Sonntag
Jazz, brasilianische Musik, Kunstlied
Konzert von Pippo Miller: Lutz Wolf Flügelhorn, Gesang, Komposition Pier Paolo Bertoli Akkordeon, Gesang,
Komposition
Zeit/Ort: 11 Uhr, GKH Haus 28, Saal
Wintergarten
Die biologisch-dynamischen Präparate
Susanne Gödecke
Zeit/Ort: 11.40 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Tonalito – ein mexikanisches
Muschelmärchen
Ein altes indianisches Märchen über die Entstehung der Erde durch Klang und Licht – mit Musik des mexikanischen Komponisten Arturo Pantaleón. Dabei kommen vier große Schneckenmuscheln, ein Horn und viele traditionelle indianische Flöten und Perkussionsinstrumente zum Einsatz – und am Ende beschwört ein echter Azteken-Indianer mit traditioneller Maske und Kostümierung in einem rituellen Tanz die göttlichen Kräfte.
Flöte: Katja Reinbold Horn: Arturo Pantaleón
Perkussion: Felix Mendoza Tanz:
Chamino Erzähler: Andreas Peer Kähler
Kosten: 10,- | Veranstalter: Kammerorchester
Zeit/Ort: 15.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Mo. 23. Januar
Berlin
Erziehung zur Selbständigkeit (Klasse 7–9) Ausbildung der
individuellen Urteilsfähigkeit
(Klasse 10–12)
Infoabend zum Schulanfang
2023/2024.
Einblicke in die Waldorfpädagogik
Begrenzte Teilnehmerzahl, Einlass nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Zeit/Ort: 19.30 Uhr, Annie Heuser Schule
Di. 24. Januar
Berlin
Experiment Freude – Feuerschale
Feuerwesen – Wesen des Feuers –
Menschenwesen. Im Garten des Rudolf Steiner Hauses in Berlin werden wie im letzten Jahr Feuer entfacht.
Kosten: ab 10,- nach eigenem Ermessen. Veranstalter: Kerstin Weinstock
Zeit/Ort: 18 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Garten
Mi. 25. Januar
Berlin
So sorgt die Frau für sich selbst
Wie wir unsere Finanzen selbstbestimmt in die Hand nehmen können.
Mit Christiane von Hardenberg
Kosten: 5,- |Anmeldung: per E-Mail.
Zeit/Ort: 20 Uhr, Onlineveranstaltung
Fr. 27. Januar
Berlin
Auch in schwierigen Zeiten
Hoffnung und Zuversicht nicht verlieren
Dr. med. Wilfried Reuter
Arzt und Buddhistischer Lehrer, Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Menschenwürde und Übergriff
Der Kampf um die
Königstugenden heute
Nils Cooper und
Mechtild Oltmann-Wendenburg
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Remscheid
Das Tor des Todes
Der Tod als Lebensbegleiter, als Freund. Das Sterben.
Vortrag und Gespräch mit Helena Otterspeer, Priesterin der Christengemeinschaft seit 22 Jahren, Waldorferzieherin und Doktor in Atomphysik | Kosten: 10,- | Anmeldung über die Patienteninitiative Bergisches Land telefonisch oder per E-Mail. | Eine Veranstaltung der GESUNDHEIT AKTIV Bergisches Land
Zeit/Ort: 19.30 Uhr,
Waldorf-Kindertagesstätte
So. 29. Januar
Berlin
Kunst trifft Küche
Künstlerische Einweihungsfeier unserer neuen Küche mit der integrativen Theatergruppe „Strahlkraft“ der LebensWerkGemeinschaft Berlin-Brandenburg.
Programm: „Von Rudolf Steiner bis Loriot“
Zeit/Ort: 15 – 18 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Di. 31. Januar
Alfter
„Zwei Menschen ein Gedicht“:
Studierende aus dem Studiengang „Philosophie, Kunst & Gesellschaftsgestaltung“ präsentieren ihr interaktives Poesie-Projekt in der Stadtbibliothek Bonn
Zeit/Ort: 15:00 bis 18:00 Uhr
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Vorschau
Fr. 3. Februar
Berlin
Leave no one behind
Die Aufgaben der Christengemeinschaft im 21. Jahrhundert
Günther Dellbrügger
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
So. 5. Februar
Berlin
Kultur am Sonntag
Konzert von Tamara Roy-Iynda
(Flötistin) und
Aleksandra Martsynchyk (Pianistin)
Zeit/Ort: 11 Uhr, GKH Haus 28, Saal
Fragen an die Anthroposophie
Ganzheitliche Lösungen für unsere
kranke Gesellschaft
Impulsreferat und Gespräch mit
Armin Grassert
Zeit/Ort: 15 – 18 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Mi. 8. Februar
Berlin
Die Wesenheit des nathanischen Jesus und die Auferstehung
Vortrag Friederike Gläsener
Veranstalter: Freie Vereinigung
für Anthroposophie „Morgenstern“
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 10. Februar
Berlin
Hören mit dem Herzen –
sprechen aus dem Herzen
Stimm-, Atem-, Bewegungs- und Sprachübungen, die die Seele in den Raum weiten.
Oliver Avianus,Therapeutischer
Sprachgestalter, GKH
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
„Das weibliche Prinzip in drei großen Bildern der Apokalypse des Johannes“
Vortrag von Mechthild Oltmann
Veranstalter: Rudolf Steiner Zweig
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Die Geschichte der Kultusmusik II
Dargestellt von Musikern der Gemeinde
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Sa. 11. Februar
Berlin
Kinderkrankheiten natürlich behandeln – Wie kommen wir gut durch die Erkältungszeit?
Mit Dr. Christoph Meinecke,
Cristina Meinecke.
Ein Workshop zum Umgang mit Wickeln, Bädern, Inhalationen und der Gabe anthroposophischer und homöopathischer Medikamente. Acht bis zehn Infekte pro Jahr sind normal – während der Kleinkindzeit! Kann der Krankheitsprozess durchlaufen werden, so reift und stärkt sich das Immunsystem daran.
Bitte warme Socken mitbringen!
Kosten: 50,- pro Person (Paare 75,-)
Anmeldeschluss: 4.2.
Zeit/Ort: 10 – 17 Uhr,
Familienforum Havelhöhe
Viva Vivaldi!
Antonio Vivaldis berühmtes Werk
„Die vier Jahreszeiten“ in einem höchst unterhaltsamen szenischen Konzert!
Solist: Mark oder Michael Lewin, Violine
Ab 5 Jahren – 60 min / Kosten: 10,-
Veranstalter: Kammerorchester
Zeit/Ort: 15.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus
So. 12. Februar
Berlin
Märchen im Jahreskreis
„Winterlicht“ – Märchen, Sagen und
Legenden zu Lichtmess und Winter
(ab 6 Jahren geeignet) Spenden werden dankend entgegengenommen.
Veranstalter: Dahlemer Märchenkreis
Zeit/Ort: 17 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 17. Februar
Berlin
Klimakrise 2023
Welche Gesundheitsgefahren erwarten uns in diesem Jahr?
Dr. med. Christian Grah, Leitender Arzt Pneumologie und Lungenkrebszentrum GKH
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 17. und
Sa. 18. Februar
Berlin
Gefahren im Netz, Mediensucht, gesunde Entwicklung
Wie können wir die Errungenschaften der Digitalisierung nutzen, wie dabei gesund bleiben und wie können unsere Kinder genau das lernen?
Mit Viola Hoffmann (Medienpädagogin, Kunsttherapeutin) und Florian Buschmann. Zur Klärung dieser drängenden Fragen, die Kinder, Eltern und Pädagogen seit Corona nochmal mehr umtreiben, werden wir uns mit den Wirkungen von Medien, ihrem Nutzen und ihren Gefahren beschäftigen.
Kosten: 50,- pro Person, ermäßigt 20,-
Hybrid-Veranstaltung – in Präsenz und Online
Anmeldeschluss: 10.2.
Zeit/Ort: Fr., 19 – 22 Uhr und
Sa., 10 – 15 Uhr, Familienforum Havelhöhe
Berlin
Gib jedem seinen eigenen Tod
Vortrag und Seminar zum Thema Sterben und assistiertem Suizid Jörgen Day (Pfarrer, HH) und Susanne Gödecke
Zeit/Ort: Fr., 20 Uhr und Sa., 11 – 13 Uhr, Christengemeinschaft Wilmersdorf
So. 19. Februar
Berlin
Kultur am Sonntag
Vierhändige Klavierimprovisationen über Naturbilder und Gedanken
PianoManie: Susanne Unger
Sabine Zimmer
Zeit/Ort: 11 Uhr, GKH Haus 28, Saal
Mi. 22. Februar
Berlin
Die 7 Stufen der
nachatlantischen Entwicklung
Vortrag: Andrea Achilles
Eurythmische Einleitung und Sprachgestaltung: Freie Bühnengemeinschaft für Eurythmie und interessierte Kursteilnehmer.
Künstlerische Leitung: Andrea Achilles
zum geselligen Ausklang findet ein kleines Buffet statt. Spendenaustritt erbeten!
Veranstalter: Gemeinschaft zur
Förderung der Eurythmie
Zeit/Ort: 18.30 Uhr, FREIRAUM –
eine Begegnungsstätte für Eurythmie
Erkrankung und
seelische Gesundung
19.00 Uhr Entwicklungsstörung
im Jugendalter
20.30 Uhr Psychose, Zwänge und
Salutogenese
Vorträge von Marcus Schneider, Basel
Veranstalter: Freie Vereinigung für
Anthroposophie „Morgenstern“
Zeit/Ort: 19 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Elterngesprächskreis:
Geschwisterkonstellation
Mit Ina von Mackensen,
Waldorferzieherin in der Kleinkindgruppe im Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg e.V.
Kosten: 5,- Um Anmeldung wird
gebeten: per E-Mail
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Familienzentrum Honigpumpe
Fr. 24. Februar
Berlin
Experiment Freude – Feuerschale
Feuerwesen – Wesen des Feuers –
Menschenwesen Im Garten des Rudolf Steiner Hauses in Berlin werden wie im letzten Jahr Feuer entfacht.
Veranstalter: Kerstin Weinstock
Kosten: ab 10,- nach eigenem Ermessen
Zeit/Ort: 18 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Garten
Die Zähne aus anthroposophisch
medizinischer Sicht
Sebnem Philippsen, Zahnärztin, Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 24. Februar
Berlin
Andächtig werden
Fragen an uns selbst
Susanne Gödecke
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Sa. 25. Februar
Berlin
Spielräume
Sprachgestaltung und Ursang mit Martin van Emmichoven und Oliver Avianus
Kosten: 40,- (erm. 30,- bei Anmeldung bis zum 4.2.) Information und Anmeldung per E-Mail
Zeit/Ort: 10 – 13.30 Uhr, Hiram Haus
„Wer mit dem inneren Auge zu sehen sucht…“
(Letzte Aufführung)
Dieses Eurythmie-Programm ist in aller Stille in der Corona-Zeit unter den sechs freischaffenden Künstlern entstanden und wendet sich der Thematik der menschlichen Mitte und ihrem Wesen zu.
Eurythmie zu Werken von J. S. Bach, F. Schiller, L. v. Beethoven, Novalis, S. S. Prokofiev, D. D. Schostakowitsch, A. Schnittke, J. Beuys und G. E. Lo Curto (Änderungen vorbehalten)
Eurythmie: Barbara Mraz, Volker Frankfurt
Klavier: Giovanni Enrico Lo Curto,
Shuai Liu Trompete: Christian Ahrens
Sprache: Volker Frankfurt
Lichtgestaltung und Bühne: Moritz Meyer
Kosten: 15,- / erm. 10,-
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
So. 26. Februar
Berlin
Schnulleralarm und
Kinderszenen –
Robert Schumann in Nöten!
Robert Schumann ist verzweifelt. Gerade hat er seine geliebte Clara geheiratet und mit ihr sechs Kinder bekommen. Nun verlangt Clara von ihm, Musik für ihre kleinen Engelchen zu komponieren, und er weiß nicht, wie. Vielleicht können ihm ja die Kinder im Publikum dabei helfen? So entstehen ganz allmählich Schumanns originale „Kinderszenen“.
Mit Juliane Rothmaler, Leander
Modersohn und Andreas Peer Kähler
Ab 5 Jahren / 60 min / Kosten: 10,-
Veranstalter: Kammerorchester
Zeit/Ort: 15.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 3. März
Berlin
Ernährung bei Krebs – wir
nähren nicht nur unseren Körper sondern auch unsere Seele
Kerstin Flöttmann, Leiterin der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V., Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Respektvoll sein
Fragen an uns selbst
Andreas von Wehren
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
So. 5. März
Berlin
Kultur am Sonntag
Konzert des Trio Four: Lutz Wolf Trompete, Flügelhorn, Gesang Oliver Fach Gitarre, Gesang Tobias Rösch
Kontrabass, Gesang
Zeit/Ort: 11 Uhr GKH Haus 28, Saal
Fr. 10. März
Berlin
Endometriose,
Dysmenorrhoe und Co
Müssen Schmerzen sein?
Dr. med. Bettina Schulz,
Fachärztin für Gynäkologie, Geburtshilfe und Psychotherapie (TP), Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Vergeben können
Fragen an uns selbst
Thomas Prange
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Christengemeinschaft Wilmersdorf
Fr. 10. und Sa. 11. März
Berlin
„Fingerspiele“
An diesem Wochenende erarbeiten wir kleine Spiele mit Fingern und Händen für den Kindergarten – ein bunter Strauß aus einem großen Repertoire… In Zusammenarbeit mit der Weiterbildung zum/zur WaldorferzieherIn.
Mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin
Kosten: 90,- | Anmeldung bis 3.3.: per E-Mail
Zeit/Ort: Fr., 18 – 21 Uhr, Sa., 9 – 15 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin
Sa. 11. März
Berlin
Monatsfeier mit Kaffeeklatsch
Sie sind herzlich eingeladen, sich aktuelle Unterrichtsprojekte anzuschauen.
Mehr über die Annie Heuser Schule erfahren Sie an unserem Infostand und bei einer Führung durch unser Schulgebäude (12 Uhr).
Zeit/Ort: 10 – 13 Uhr, Annie Heuser Schule
Märchenkonzert mit Harfe
Märchen von Astrid Lindgren mit stimmungsvoller Musik von Andreas Peer Kähler. Auf der großen Konzertharfe dürfen die Kinder am Ende ebenfalls ein wenig zaubern. Einige lustige Bewegungsspiele zwischen den Märchen runden das Programm ab.
Flöte: Katja Reinbold | Violine: Julia-Jahnke-Kähler | Violoncello: Gabriella Strümpel
Harfe: Eva Curth | Erzähler: Andreas Peer Kähler | Ab 5 Jahren – 60 min
Kosten: 10,- | Veranstalter:
Kammerorchester Unter den Linden
Zeit/Ort: 15.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 17. März
Berlin
Lebens- und Überlebenskunst:
Der Patient J. W. von Goethe Prof. Dr. med. Peter Selg, Leiter des Ita Wegman Institut, Schweiz
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 17. und Sa. 18. März
Berlin
Der Krieg in der Ukraine und
die Zukunft Europas
Vortrag und Seminar mit
Dr. Markus Osterrieder
Wie bereits im Ersten Weltkrieg geht es in der Kriegskatastrophe zwischen Russland und dem „Westen“ längst um einen umfassenden, globalen Konflikt der „Ideen“, „Werte“ und „Narrative“, zwischen „Tradition“ und „Revolution“.
Damit verbunden ist die Frage nach der Entwicklung und Zukunft des Christentums und eines spiritualisierten Menschenbildes.
Veranstalter: Rudolf Steiner Zweig
Zeit/Ort: Fr., 20 Uhr, Sa.,14 – 19 Uhr,
Rudolf Steiner Haus
Sa. 18. März
Berlin
Häschen filzen &
Ostereier verzieren
„Ich gebe dir ein Osterei als kleines Angedenken – und wenn du es nicht haben willst, so kannst du es verschenken…“
Wir werden Ostereier in ukrainischer Wachsreservetechnik verzieren und dazu Osterhäschen aus naturbelassener Schafwolle filzen, die unseren Ostertisch ergänzend durchhoppeln können…
Mitzubringen: ca. 4-6 ausgeblasene Eier mit gleichmäßiger, unversehrter Schale in braun oder weiß, ein Tablett als Arbeitsunterlage,
Handtuch.
Mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin
Kosten: 60,- zzgl. Materialkosten
Anmeldung bis Fr. 10.3. per E-Mail.
Zeit/Ort: 9 – 15 Uhr,
Waldorfkindergartenseminar Berlin
So. 19. März
Berlin
Kultur am Sonntag
Konzert von Ronny Kaufhold (Klavier)
Zeit/Ort: 11 Uhr, GKH Haus 28, Saal
Mi. 22. März
Berlin
Elterngesprächskreis:
Bedürfnisse von Eltern
in der Erziehung mit Kindern
Mit: Katharina Engel, Psychologische Psychotherapeutin und Mutter aus dem Kindergarten.
Kosten: 5,- | Mit Anmeldung: per E-Mail
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Familienzentrum Honigpumpe
Fr. 24. März
Berlin
Wie überwinde ich
meine Frühjahrsmüdigkeit?
Was hilft bei Allergien?
Dr. med. Sabine Schäfer, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anthroposophische
Medizin GAÄD, Ernährungsmedizin DGEM/DAEM, Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 24. März
Berlin
„Anna Achmatova –
Die Heckenrose blüht“
Schauspielerisch – musikalische Darstellung, die das Leben der Dichterin Anna Achmatova schildert. Zwischen Erzählung, Musik und Eurythmie werden Gedichte auf Deutsch und Russisch rezitiert.
Sprache und Eurythmie: Liudmila Troickaja Klavier: Mikhail Berlin, Regie: Andreas Voigt
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 24. bis So. 26. März
Berlin
Klassenspiel der 8. Klasse
Informationen zu Stück, Aufführungsort und Uhrzeit unter www.annie-heuser-schule.de
Ort: Annie Heuser Schule
Sa. 25. März
Berlin
Das Zauberflötchen
Eine originelle, kindgemäße, temperament- und humorvolle Version der berühmtesten Oper aller Zeiten!
Das Manuskript stammt von Andreas Peer Kähler, der auch Klavier spielt, Wolfgang Amadeus Mozart darstellt und temperament- und humorvoll durch die Oper führt. Dazu spielt und singt das stimmgewaltige Ensemble Papamino (sieben Sänger und Sängerinnen aus dem Chor der Deutschen Oper Berlin).
Ab 5 Jahren – 75 min | Kosten: 12,-
Veranstalter: Kammerorchester
Unter den Linden
Zeit/Ort: 15 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Sa. 25. und So. 26. März
Berlin
„Das Wort in den sieben
Reichen der Menschwerdung“
Seminar mit Judith von Halle zum
Thema dieses Buches
Teilnahmebedingungen und nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldung,
Kosten: 50,- plus Studienmaterial
Anmeldeschluss ist der 10.3.
Veranstalter: Freie Vereinigung
für Anthroposophie „Morgenstern“
Zeit/Ort: Sa., 16 – 21 Uhr,
So., 9.30 – 12 Uhr, Rudolf Steiner Schule
So. 26. März
Berlin
Jahresmitgliederversammlung
des Arbeitszentrums Berlin (AZB) der
Anthroposophischen Gesellschaft in
Deutschland e.V.
Zeit/Ort: 15 – 18 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Mi. 29. März
Berlin
Osterfeier – Die Jahresfeste und
die zukünftigen Menschheitsimpulse aus dem Geistigen
Wir lesen gemeinsam die Osterimagination von Rudolf Steiner. Zum geselligen Ausklang findet ein kleines Buffet statt. Eurythmische Einleitung und Sprachgestaltung: Freie Bühnengemeinschaft für Eurythmie und interessierte Kursteilnehmer.
Künstlerische Leitung: Andrea Achilles
Spendenaustritt erbeten | Gemeinschaft zur Förderung der Eurythmie
Zeit/Ort: 18.30 Uhr, FREIRAUM –
eine Begegnungsstätte für Eurythmie
Do. 30. März
Berlin
„Zur Schönheit führt Dein Werk!“
Künstlerinitiative zu Rudolf Steiners
Todestag
Ansprache: Barbara Mraz
Künstlerische Ein- und Ausklänge und
eurythmische Demonstrationen: Phoenix, Eurythmie Berlin und Marija Ptok, Sprache
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 31. März
Berlin
Was ernährt uns eigentlich?
Vortrag von Dr. med. Markus Wispler
Leitender Arzt Gastroenterologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin FA Innere Medizin / SP Gastroenterologie
Palliativmedizin / Notfallmedizin Ernährungsmedizin / Anthroposophische
Medizin (GAÄD), GKH
Zeit/Ort: 19 Uhr,
Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 31. März
Berlin
„Der Sieg des Geistes über alle Leiblichkeit“
Gedenken zum Todestag
Christian Morgensterns
Ausgehend von der Silvesternacht 1913/14 im Hotel de Pologne in Leipzig – einer Sternstunde der anthroposophischen Bewegung – werden Manfred Kannenberg- Rentschler erzählerisch und Marija Ptok durch Rezitationen aus Christian Morgensterns „Wir fanden einen Pfad“, „Stufen“, „Mensch Wanderer“ und seinen sprachschöpferischen Übertragungen geisteswissenschaftlicher Übungen ins Dichterische seinen Weg in die Anthroposophie Rudolf Steiners und dessen dankbare Hinwendung zu diesem Dichtergenie nachzeichnen.
Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf Steiner Haus