Veranstaltungen
Berlin Brandenburg
Auszug aus der monatlichen Print Ausgabe Trigonal & Trigolog
Do. 1. bis Sa. 3. April
Berlin
Das Opfer von Golgatha
Die Tat und ihre Mitwirkenden
Abendpredigten in der Karwoche
Donnerstag, 20 Uhr: Susanne Gödecke: „Thomas“
Freitag, 18 Uhr: Nils Cooper: „Pontius Pilatus“
Samstag, 18 Uhr: Thomas Prange: „Joseph von Arimathia“
Ort: Christengemeinschaft Wilmersdorf
Fr. 2. April
Berlin
„Ich gebe den Schmerz nicht her, weil ich sonst das
Göttliche hergeben müsste.“
Gedanken zu Karfreitag
Susanne Gödecke, Pfarrerin der Christengemeinschaft, Berlin
Zeit/Ort: 19 Uhr, Gesundheitsforum Havelhöhe
So. 4. April
Berlin
Transformation
Malen und Plastizieren
Was möchte umgewandelt, transformiert werden? Bildnerisch und plastisch tauchen wir in einen Umwandlungsprozess und reflektieren das Erlebte.
Kosten: 40,-
Djorna Biswas
Zeit/Ort: 16-19 Uhr, ASHA Atelier (Friedenau)
Mo. 5. April
Berlin
Osterfeier zum Jahresthema des Festkreises 2021: „Der Zeitgeist Michael im Jahreslauf“
17 Uhr bis 19.15 Uhr: „Das Michael-Christus-Erlebnis des Menschen“ (GA 26, S. 101 ff., bitte den Text mitbringen) mit Rainer Schöne .
20 Uhr: Begrüßung und Gedanken zum Jahresthema
Musikalischer Auftakt (Edburg und Dieter Fork)
Vortrag von Mirela Falday „Christus zwischen Luzifer und Ahriman im künstlerischen Werk Rudolf Steiners“
Mirela Falday ist bildende Künstlerin und Mit-Herausgeberin der großen Gesamtmonografie „Im Spannungsfeld von Weltenkräften – Der Menschheitsrepräsentant in Rudolf Steiners Skulptur, Malerei und Glasradierung“ (Verlag am Goetheanum, 2020)“
Der Brand des Ersten Goetheanum in der Silvesternacht 1922 nahm die Malerei und Glasradierung des dreifach ausgeführten Gesamt-Kunstwerkes mit sich fort, nur die Holzskulptur blieb sinnlich wahrnehmbar. Der Vortrag behandelt die Entstehung des Werks und seine ursprüngliche Zusammengehörigkeit und versucht im eigenen Anschauen zu einem inneren Bild zu führen.
Ort: 17 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Do. 8. April
Berlin
„Der Kleine Prinz und seine geheime Offenbarung“
Vortrag von Mischa Pitskhelauri
(Zur Gründung einer neuen Arbeitsgruppe)
Der kleine Prinz, seine Geschichte hat Weltruhm erreicht! Wodurch? Einfühlsam und kunstvoll wird eine dramatische Auseinandersetzung zweier Welten dargestellt, die des Verstandes und des Herzens. Zwei Polaritäten, die sicher an der Zeit sind, in einen Zusammenklang gebracht zu werden – damit die Herzen denken können, und das Denken selbst entschlackt wird vom Kalkül-Kalk und durchsetzt wird mit Herzenswärme.
Braucht das jemand? Sicher, und in erster Linie die, die mit den Kindern leben und arbeiten wollen. Denn die Kindheit braucht heute wie nie zuvor einen Schutz, eine Prävention gegen frühzeitige Verkalkung und Altklugwerdung.
Die sich neu bildende Arbeitsgruppe wird sich dieser Aufgabe widmen wollen. Wir werden anhand des „Kleines Prinzen“ und der Anthroposophie die praktischen Anregungen für unseren Alltagsleben suchen.
Kontakt: Mischa Pitskhelauri
Zeit/Ort: 19-21 Uhr, Rudolf Steiner Haus, Zweigraum
Fr. 9. April
Berlin
Lese- und Gesprächskreis: Anthroposophie und Geschlechterforschung
Wir beschäftigen uns in diesem Arbeitskreis anhand von Texten Rudolf Steiners mit den geisteswissenschaftlichen Hintergründen der menschlichen Geschlechtlichkeit. Im Gespräch spielen aktuelle gesellschaftliche wie auch historisch-mythologische Gesichtspunkte von Genderwirksamkeit und natürlich eigene Erfahrungen des Lebens als Frau oder Mann ebenfalls eine Rolle.
Wir treffen uns FREITAGs im vierwöchentlichen Rhythmus.
Neue Interessentinnen und Interessenten sind gern willkommen.
Ltg.: Birgit Grube-Kersten
Zeit/Ort: 17-18.30 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 9. April
Berlin
Kunsttherapie Schnupperkurse einzeln oder Paar
Aquarell-Malen 17- 18.15 Uhr
Plastizieren mit Ton 18.30 – 20 Uhr
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kosten: einzeln 30,- / zus. 50,- inkl. Material
Ltg.: Djorna Biswas
Zeit/Ort: 17 – 20 Uhr, ASHA Atelier (Friedenau)
Fr. 9. April
Berlin
Patientenverfügung: Wie sorge ich für Alter und Krankheit vor?
Gesine Kennert, Rechtsanwältin und Fachdozentin für Pflegerecht, Potsdam
Alle aktuellen Informationen unter
www.havelhoehe.de/vortraege-im-gesundheitsforum.html
Zeit/Ort: Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 9. u. Sa. 10. April
Berlin
Die Inspiration für ein zukunftstaugliches Handeln kommt von den Kindern
Fr., 20 Uhr, Vortrag von Dr. Peter Guttenhöfer
Sa., 9.30-13 Uhr, Seminar zum Thema: Die Konsequenzen für die Erziehung
Zeit/Ort: Fr. 20 Uhr/Sa. 9.30-13 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Sa. 10. u. So. 11. April
Berlin
Vortrag und Seminar für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft
Die Opposition zwischen der Sonnenintelligenz-Herrschaft Michaels und den Planetenintelligenzen der sechs anderen Erzengel
In den Karma-Vorträgen, die Rudolf Steiner zwischen 28. Juli und 8. August 1924 in Dornach gehalten hat (GA 237) spricht er über Michael, wie er die Sonnenintelligenz verwaltet, und dass die planetarischen Intelligenzen dazu seit etwa dem 9. Jahrhundert in Opposition gegangen sind. Das hat zu einer Spaltung unter den Angeloi geführt und zu weitreichenden neuen Einflussmöglichkeiten Ahrimans auf die Menschenseelen in unserer Zeit.
Diese Angaben werfen manche Frage auf. Im Vortrag (Samstag) sollen deshalb zunächst wesentliche inhaltliche Schwerpunkte betrachtet werden, die dann im Seminar-Gespräch mit Textbezug gemeinsam erweitert und vertieft werden können (Sonntag).
Vortrag und Seminar: Birgit Grube-Kersten
(Bitte Mitgliedskarten mitbringen)
Eintritt frei / Spenden erbeten
Zeit/Ort: Sa. 19-20.30 Uhr, So. 15-18 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Di. 13. April
Berlin
Der kleine Prinz und seine geheime Offenbarung
Erstes Treffen für die Gesprächsarbeit.
Wir werden anhand des „Kleinen Prinzen“ und der Anthroposophie die praktischen Anregungen für unser Alltagsleben suchen.
Zeit/Ort: 17 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Mi. 14. April
Berlin
Singen pentatonischer Lieder
Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns, um die wohltuenden Quintenstimmungs- und pentatonischen Lieder anzustimmen. Bringen Sie Ihre Kinder mit!
Mit Cornelius Wruck
Kosten: jeweils 5,- pro Erwachsener
Anmeldeschluss: 13.4.
Zeit/Ort: 10-11 Uhr, Familienforum Havelhöhe
Berlin
Goethes Metamorphose des Granits
Beobachtungsübungen im Gesprächsraum „Lebendige Geologie“ – Teil 1
In der geologischen Ausstellung können die Exponate in die Hand genommen und mit ihnen geübt werden. Diese besondere Möglichkeit möchte ich mit Ihnen dazu nutzen, uns der grundlegenden Idee Goethes, dem „Prinzip, das den Granit konstituiert, bevor er Granit geworden ist“ (R. Steiner) erlebend gegenüber zu stellen.
Kontakt: Harald Ege
Bereitet auf das Wochenendseminar im Harz vom 28. bis 30.5. vor.
Kosten: 12,-
Zeit/Ort: 19.30-21 Uhr, Gesprächsraum „Lebendige Geologie“ in der Praxis von Dr. Jens Vogt, Rondellstr. 9, 14163 Berlin, Tel. 030 517 344 99.
Fr. 16. bis Sa. 17. April
Berlin
„Kleine Themenreihe“: Bewegliche Bilder aus Holz
Eintauchen in bildnerisches Gestalten und Entwerfen einer kleinen Geschichte, die sich als bewegliches Bild darstellen lässt. Material wird bereitgestellt; Materialkosten fallen an.
Dieses Wochenende findet statt im Rahmen der Waldorferzieher*innen-Weiterbildung des Waldorfkindergartenseminars, kann aber auch frei besucht werden.
Mit Daniela Sentker, Magdeburg
Teilnahmebeitrag: 150,-; begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung bis Mo. 12.4.
Zeit/Ort: Fr. 16-21 Uhr, Sa. 9-14.30 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin
Fr. 16. u. Sa. 17. April
Berlin
Weiterbildung Praxis-Mentoring
Mit diesem Weiterbildungsangebot wenden wir uns an die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen! Die Einarbeitung neuer Kolleg*innen, die Betreuung der Praktikant*innen und die kollegiale Zusammenarbeit benötigen in hohem Maße eine Bereitschaft zu Selbstreflexion, Struktur und kommunikativer Fähigkeit. Diese Themenfelder wollen wir gemeinsam beleuchten und damit die allgemeinen Kompetenzen erweitern und stärken.
Die Weiterbildung umfasst vier Module und einen ergänzenden Termin zum Thema Zeugnisse schreiben.
1. Modul, 16./17.4.: Lebenslanges Lernen und Berufsrolle
2. Modul, 28./29.5.: Kommunikationsformen
Extra-Termin Freitag-Abend 4.6.: Zeugnisse und Beurteilungen (rechtliche Grundlagen)
3. Modul, 10./11.9.: Praxisanleitung und kollegiale Zusammenarbeit im Kontext der eigenen Biografie.
4. Modul, 1./2.10.: Konflikte als Chance; Praxismentoring
Eingerahmt werden die vier aufeinander-aufbauenden Module von künstlerischen Elementen und Bewegungseinheiten (Bothmergymnastik, Eurythmie) und einer Schreibwerkstatt.
Mit F. Ostkämper, H. v. Raemdonck, A. Pratley u.a.
Teilnahmebeitrag: 800,- (in Ausnahmefällen und nach Absprache können Module auch einzeln besucht werden; Näheres auf Anfrage bei A. Staude).
Anmeldung bis Mo. 12.4.
Zeit/Ort: Fr. 16.30-21 Uhr, Sa. 9-15.30 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin, Saal A, EG
Fr. 16. April
Berlin
Brücken zwischen Leben und Tod:
Begegnungen mit Verstorbenen
Dr. Iris Paxino, Psychologin, Nahtodforscherin und Autorin, Stuttgart
Alle aktuellen Informationen unter
www.havelhoehe.de/vortraege-im-gesundheitsforum.html
Zeit/Ort: 19 Uhr, Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 16. April
Berlin
„Die zwölf Urtriebe“ von Fercher von Steinwand
Rezitiert und eingeleitet von Catherine Ann Schmid
Weltentwicklung verläuft in Prozessen.
Thema der Prozesse, Ebenen und Schichten entrollen sich vor und mit uns in gewaltigen Bildern. Sie wirken auf uns durch Kräfte und rhythmisches Geschehen – durch das Wort. Erst Hingebung und Vertiefung lässt uns Aufsicht, Erkenntnis und Zusammenschau entwickeln – den Gedanken erfassen.
So schaffen die zwölf Urtriebe ein Erlebnis von Sphären kosmischen Geschehens von Welt und Ich, die uns heute zutiefst berühren, aber vor allem erkraften und erfüllen.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Öffentliche Veranstaltung des Rudolf Steiner Zweiges Berlin
Zeit/Ort: 20 Uhr,
Rudolf Steiner Haus
Fr. 16. April bis Mi. 16. Juni
Berlin
Kindergartenpädagogik
Thematische Epoche Nr. 5
In dieser Epoche steht das Kind im Kindergartenalter im Mittelpunkt mit den vielfältigsten Themen, die im Kindergartenalltag relevant sind: Entwicklung 3 – 7, Vorbild & Nachahmung; Spielentwicklung, Spielpflege, Spielzeug; Tätigkeiten des Erwachsenen; Formen & Grenzen, usw.
Ergänzt wird die Epoche durch Sinnespflege, Naturpädagogik, Handarbeit und Eurythmie.
Diese Epoche findet statt im Rahmen der Waldorferzieher*innen-Weiterbildung des Waldorfkindergartenseminars, kann aber auch frei besucht werden.
(36 Doppelstunden; 10 x Mittwoch/Freitag-Abend, 2 x Samstag; genaue Zeiten auf Anfrage)
Mit K. Rothacker, A. Staude u.a.
Kosten: 540,- zzgl. 20,- Verwaltungsgebühr
Anmeldung bis Mo., 12.4.
Ort: Waldorfkindergartenseminar Berlin, Raum 2.17
Sa. 17. April
Berlin
Wir alle an einer Schwelle – und jeder Einzelne auf individuelle Weise
Künstlerische und meditative Übungen mit Erfahrungsaustausch zum heilsamen Begegnen und Umgehen mit der Corona-Krise
mit Gunhild von Kries (Musikerin, Meditationstherapeutin, Dozentin, Autorin, Imkerin) für Mitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und eingeführte Gäste.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte unbedingt voranmelden.
Für die Pausen wäre es schön, wenn wieder aus für alle Mitgebrachtem ein gemeinsames Buffet entstünde.
Zeit/Ort: 10-13 u. 15-18 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Sa. 17. April
Berlin
A capella
Singen aus Freude
Wir singen – einerseits Lieder, die zur Jahreszeit passen, vor allem aber Lieder von Abschied und Wandel, vom Sterben und Leben. Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich willkommen.
Kontakt: Brigitte Gilli, Bestatterin
Zeit/Ort: 16-17.30 Uhr, Funeral Ladies
So. 18. April
Berlin
Frühlingsgarten: Die Schmetterlingspuppe
Ltg.: Susanne Gödecke
Zeit/Ort: 11.40 Uhr, Christengemeinschaft Wilmersdorf
Di. 20. April
Berlin
„Kleine Themenreihe“: Kindertaschen filzen
In Nass-Filz-Technik werden wir an diesem Abend Umhängetaschen für Kinder filzen.
Anfänger sind herzlich willkommen. Bitte ein Tablett als Unterlage mitbringen.
Mit Almut Staude, Seminar Berlin.
Teilnahmebeitrag: 30,- zzgl. Materialkosten (ca. 4,- pro Tasche)
Anmeldung bis Di., 13.4.
Zeit/Ort: 17-20.30 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin, Raum 2.17
Mi. 21. April
Berlin
Elterngesprächskreis: Lecker UND gesund – wie geht das!?
Vegetarische, ausgewogene Ernährung für Kleinkinder
Mit: Priscilla Glinz
Kosten: 5,-
Zeit/Ort: 20 Uhr, Familienzentrum Honigpumpe im Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg e.V. (1.OG)
Do. 22. April
Berlin
Anthroposophie als spirituell-wissenschaftliche Lehre und Praxis und ihre Bedeutung für die Welt. Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (Teil 1)
Neue seminaristische Arbeit, 14-täglich
Das Seminar will einen Überblick vermitteln über wesentliche Schwerpunkte von Werk und Wirken Rudolf Steiners und aktuelle anthroposophische Lebensrealität. Es ist gedacht für Interessierte und Neu-EinsteigerInnen, aber auch zum Austausch und zur Vertiefung für mit der Anthroposophie vertraute Mitglieder. Zunächst sind zwei Einheiten (d.h. zwei Donnerstagstermine) nacheinander jeweils für das gleiche Thema vorgesehen. Nach einem einleitenden Referat sollen Textstellen aus dem entsprechenden Werk Rudolf Steiners gelesen und besprochen werden. Insgesamt wird eine kontinuierliche längerfristige Arbeit angestrebt, jedoch ist auch die Teilnahme an nur einem einzelnen Termin möglich.
Siehe auch: 6.5., 20.5., 3.6., 17.6.2021
Leitung/Auskunft: Birgit Grube-Kersten
Zeit/Ort: 17.30-19 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Do. 22. April
Berlin
Eine gesunde Entwicklung in die digitale Welt. Ein altersgemäßer Umgang mit den digitalen Medien
Wo können uns die digitalen Endgeräte helfen, wo stören sie die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung? Ab wann kann ich meinem Kind ein Smartphone zu Verfügung stellen, was ist mit dem Datenschutz? Wie viele Grenzen darf und soll ich in Verantwortung als Mutter/Vater in diesem Bereich setzen? Diese oft alltäglichen Fragen können zu einer Zerreißprobe für Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen werden. Lassen Sie uns zu diesen Fragen und noch über viele mehr in einen Austausch kommen. Damit unsere Kinder und Jugendlichen und auch wir zu medienmündigen Menschen werden können.
Mit Leon Michael Zimmermann
Beitrag: 8 ,- pro Person
Anmeldeschluss 15.04.2021
Zeit/Ort: 19-21 Uhr, Familienforum Havelhöhe
Fr. 23. u. Sa. 24. April
Berlin
„Kleine Themenreihe“: Dialog üben
Wir befassen uns mit fünf Grundhaltungen des Dialogs. Drei davon, das ‚Zuhören‘, ‚Respektieren‘ und ‚Artikulieren‘, sind bekannt. Zwei weitere stammen aus der Dialogforschung von David Bohm (1917-1992) und lauten ‚Suspendieren‘ (beobachten spontaner Reaktionen in der eigenen Seele und ein qualitativer Umgang damit) und ‚Partizipieren‘ (am Sinnzusammenhang mit allen Kreaturen der Schöpfung).
Mit Berenike Stolzenburg (Erzieherin, Heilpädagogin, Dialogbegleiterin) & Albert Vinzens (Philosoph, Schriftsteller).
Teilnahmebeitrag 180,- / ermäßigt 144,-
Anmeldung bis Fr. 16.4.
Zeit/Ort: Fr. 17-20.30 Uhr und Sa. 9-14.30 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin, Raum 2.17
Fr. 23. April
Berlin
Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes,
Stoffwechselstörung – was kann ich selbst für mich tun?
Ltg.: Dr. Roland Zerm, Leiter der Geriatrie und Diabetologie und
Tanja Radzuweit, Dipl. Oecotropologin, GKH
Zeit/Ort: 19 Uhr, Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 23. April
Berlin
Auferstehung heute denken
Die neue Gemeinschaft
Ltg.: Thomas Prange
Zeit/Ort: 20 Uhr, Christengemeinschaft Wilmersdorf
Sa. 24. April
Berlin
Was versteht die Geisteswissenschaft unter der „Scheidung der Geister“
Vortrag von Ralph Melas Große
Kosten: 5,-
Zeit/Ort: 20 Uhr, Hiram Haus
Di. 27. April
Berlin
„Kleine Themenreihe“: Zirkus für alle
Selber wieder lebendig werden, Bewegungsfreude entdecken, mit einfachsten Mitteln „zirzensische Höchstleistungen“ erreichen und dabei alle Freude-Rekorde brechen! Dieser Abend ist gedacht zum Mitmachen und sich-anregen-lassen, besonders für die Arbeit mit den Vorschul- und Schulanfänger-Kindern, alles gerne auch exklusiv-inklusiv… Mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Gymnastikschuhe o.ä.
Mit Andrea Howind, Berlin
Teilnahmebeitrag: 40,- / ermäßigt 32,-; max. 15 Teilnehmer*innen
Anmeldung bis Di., 20.4.
Zeit/Ort: 17.30-20.30 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin, Raum 2.17
Fr. 30. April
Berlin
Fibromyalgie
Schmerz am ganzen Körper, erhöhte Schmerzwahrnehmung, Symptome und Behandlung
Ltg.: Dr. Roswitha Beckmann, FÄ für Spezielle Schmerztherapie
Zeit/Ort: 19 Uhr, Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 30. April
Berlin
„Und die Zeit hält einen Augenblick lang inne…“
Premiere und 20 Jahre EurythmieBerlin!
Das Ensemble EurythmieBerlin mit seinem neuen Programm „Zwischen-Raum-Himmel“ – eine Hommage an den Dichter Jan Skacel, seinen dichterischen Blick, der die Natur öffnet, befreit, denn „…von neuem versteht sich die Erde mit dem Himmel“.
Musik: S. Gubaidulina, M. Weinberg, F. Schubert und J. S. Bach
Das Suchen des eigenen Platzes in unsicherer werdender Zeit hat uns impulsiert – und wir laden sie von Herzen ein, sich mit uns auf den Weg zu begeben.
Ensemble: EurythmieBerlin
Eurythmie: Ada Bachmann, Susanne Raffelt, Ariane Soyka
Sprache: Stefan Lenz
Musik: Christoph Bachmann Violoncello, Balàsz Demény Piano
Beleuchtung: Moritz Meyer
Zeit/Ort: 20 Uhr, Die Christengemeinschaft Berlin-Prenzlauer Berg
Fr. 30. April
Berlin
Die neue Moral
Nils Cooper
Zeit/Ort: 20 Uhr, Christengemein-
schaft Wilmersdorf
Vorschau
Sa. 1. Mai
Berlin
Spielekiste – ausgelassene Spielideen für Familien und kleine Gruppen
Ein Workshop für alle, die das „gute alte“ gemeinsame Spiel wiederentdecken möchten oder Spielanregungen suchen. Egal ob für den Eigenbedarf innerhalb der Familie, zur Vermeidung von zu viel Medienkonsum, für Kindergeburtstage, Pandemie-Zeiten oder als Anregung für kleine Gruppen: Spielen heißt abtauchen vom Alltag, sich einlassen, im Hier und Jetzt Leichtigkeit und Spaß begegnen, albern sein. Hier sind insbesondere Erwachsene eingeladen, diese Qualitäten neu zu entdecken und sich begeistern zu lassen. Spielen ist übrigens eins der besten Mittel zur Stressbewältigung – für Klein und Groß. Zielgruppe: Familien mit Kindern im Alter von etwa 6 – 12 Jahren.
Mit Kirsten Schreiber
Beitrag: kostenfrei – Dies ist eine Einladung des Familienforums an spielfreudige Familien oder die, die es werden wollen.
Anmeldeschluss: 28.4.
Zeit/Ort: 14-17 Uhr, Familienforum Havelhöhe
Di. 4. Mai
Berlin
„Kleine Themenreihe“: Fingerspiele
An diesem Abend erarbeiten wir kleine Spiele mit Fingern und Händen für den Kindergarten – ein bunter Strauß aus einem großen Repertoire…
Mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin.
Teilnahmebeitrag: 30,-; begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung bis Di., 27.4. u
Zeit/Ort: 17-20.30 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin, Raum 2.17
Mi. 5. Mai
Berlin
Singen pentatonischer Lieder
Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns, um die wohltuenden Quintenstimmungs- und pentatonischen Lieder anzustimmen. Bringen Sie Ihre Kinder mit!
Mit Cornelius Wruck
Beitrag: jeweils 5,- pro Erwachsener
Anmeldeschluss: 4.5.
Zeit/Ort: 10-11 Uhr, Familienforum Havelhöhe
Mi. 5. Mai
Berlin
Goethes Begriff des Porphyrartigen
Beobachtungsübungen im Gesprächsraum „Lebendige Geologie“ – Teil 2
An diesem Abend werden wir uns mit dem für Goethes geologische Betrachtungsweise wichtigsten Begriff befassen. Gemeint ist ein Gestaltungsrozeß, der in vielen verschiedenen Gesteinen zu beobachten ist, vollendet im Edelsteinprozess.
Bereitet auf das Wochenendseminar im Harz vom 28. bis 30. Mai 2021 vor.
Kosten: 12,-
Kontakt: Harald Ege
Ort: 19.30-21 Uhr, Gesprächsraum „Lebendige Geologie“ in der Praxis von Dr. Jens Vogt, Rondellstr. 9, 14163 Berlin, Tel. 030 517 344 99.
Do. 6. Mai
Berlin
Anthroposophie als spirituell-wissenschaftliche Lehre und Praxis und ihre Bedeutung für die Welt. Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (Teil 2)
Neue seminaristische Arbeit, 14-täglich
Das Seminar will einen Überblick vermitteln über wesentliche Schwerpunkte von Werk und Wirken Rudolf Steiners und aktuelle anthroposophische Lebensrealität. Es ist gedacht für Interessierte und Neu-EinsteigerInnen, aber auch zum Austausch und zur Vertiefung für mit der Anthroposophie vertraute Mitglieder. Zunächst sind zwei Einheiten (d.h. zwei Donnerstagstermine) nacheinander jeweils für das gleiche Thema vorgesehen. Nach einem einleitenden Referat sollen Textstellen aus dem entsprechenden Werk Rudolf Steiners gelesen und besprochen werden. Insgesamt wird eine kontinuierliche längerfristige Arbeit angestrebt, jedoch ist auch die Teilnahme an nur einem einzelnen Termin möglich.
Leitung/Auskunft: Birgit Grube-Kersten
Zeit/Ort: 17.30-19 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 7. Mai
Berlin
Buchpräsentation
„Die Welt verwandelt sich im Traum. Christian Morgenstern in Birkenwerder“ Roland Lampe, mit dem Findling Verlag Werneuchen
Zeit/Ort: 11 Uhr, Christian-Morgenstern Literatur-Museum Werder
Fr. 7. Mai
Berlin
„Zwische-Raum-Himmel“
Ensemble EurythmieBerlin
(Näheres siehe 30.4.21)
Zeit/Ort: 19.30 Uhr, Die Christengemeinschaft Berlin-Prenzlauer Berg
Fr. 7. Mai
Berlin
Vom Umgang mit der Angst
Mechtild Oltmann, Pfarrerin der Christengemeinschaft, Berlin
Alle aktuellen Informationen unter
www.havelhoehe.de/vortraege-im-gesundheitsforum.html
Zeit/Ort: 19 Uhr, Gesundheitsforum Havelhöhe
Fr. 7. Mai
Berlin
Die neue Leiblichkeit
Susanne Gödecke
Zeit/Ort: 20 Uhr, Christengemeinschaft Wilmersdorf
Fr. 7. u. Sa. 8. Mai
Berlin
„Kleine Themenreihe“: „Sprich, dass ich dich höre“
Wie kann ich meine Botschaft ausdrücken, damit sie das Kind erreichen kann? Ursachensuche und neue Wege: liegt der Grund vielleicht gar nicht beim Kind? Die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, ist der Kern jeder menschlichen Beziehung. Kinder reagieren oft noch viel sensibler als Erwachsene auf Stimmungen, Unausgesprochenes und die eigene Unentschiedenheit. Wie beeinflussen die Situation des Kindes und meine eigene Befindlichkeit die Verständigung?
Mit Monika Kiel-Hinrichsen, Beratungspraxis Bonn.
Teilnahmebeitrag: 180,-/ ermäßigt 144,-
Anmeldung bis Fr., 30.4. unter info@waldorfkindergartenseminar-berlin.de
Zeit/Ort: 17-21 Uhr, 9-15 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin, Raum 2.17
Fr. 7. bis So. 9. Mai
Berlin
PATCHWORK 2021
EurythmieMiniaturenSerie
Koordination: Birgit Hering
RAHMENPROGRAMM:
8.5. Samstag, 10.30 -13 Uhr (mit Kaffeepause):
EIN-BLICK:
Lisa Blöchle/Andreas Borrmann, Gail
Langstroth, Hans Wagenmann
9.5. Sonntag, 10.30 -13 Uhr (mit Kaffeepause):
RÜCK-BLICK der Künstler und
Zuschauenden, Überblick und Moderation:
Anemone Poland
13 -14 Uhr: AUS-BLICK: Projektbörse,
Fragende treffen Suchende
Tickets: 15,- / 10,-
Zeit/Ort: Fr. 16 Uhr (A) und 20 Uhr (B), Sa. 16 Uhr (B) und 20 Uhr (A), theaterforum kreuzberg
Fr. 7. bis So. 9. Mai
Berlin
Fortbildung: Kunsttherapeutische Biografiearbeit
Die Widerstände in den Lebensphasen, Malen und Plastizieren
Fr. 18-21.30 Uhr: Widerstand in der Jugend
Jeder Mensch entwickelt Widerstände. Wir brauchen sie, um uns wahrzunehmen, an ihnen zu reiben und zu wachsen, aber auch um etwas im Verborgenen zu halten. In wie weit werden diese zur Blockade seiner selbst? Dieser und anderen Fragen gehen wir bildnerisch und plastisch auf den Grund.
Sa., 10-13.30 Uhr, Partnerschaft als Spiegel der Projektionen
In der Partnerschaft zeigen sich im Spiegel des Anderen Widerstände und Projektionen. Welche Verhaltens-Mechanismen schleichen sich hervor?
Sa., 15-18.30 Uhr: Übertragungen auf das Kind, die Eltern, Lehrer
Anteile, die wir in uns verdrängen, ablehnen oder ausgliedern können sich auf unsere Mitmenschen übertragen. Kinder sind dem Spannungsfeld besonders ausgesetzt. Übermäßige Fürsorge, analytische Diskussionen, Zwänge und Ängste der Eltern belasten das Kind in seiner Entwicklung.
So., 10-13.30 Uhr: Widerstände und Verwandlung im Spiegel des Selbst
Das Erkennen seiner Widerstände, Projektionen und Übertragungen bringen uns auf den Weg, das Dahinterliegende zu schauen.
Die anthroposophische Bild- und Werkbetrachtung des gesamten Zyklus´ bietet eine Möglichkeit, tiefer in sich zu schauen und eingeschlichene Mechanismen zu erkennen.
Kosten: Einzeltermin je 50 gesamte Fortbildung 180,- (18 UE).
Djorna Biswas
Ort: ASHA Atelier (Friedenau)
Sa. 8. Mai
Berlin
„Du schlimme Uhr, du gehst mir viel zu schnell“
Sonderführungen durch das Morgensternmuseum anlässlich des 150. Geburtstags mit Jürgen Raßbach
Zeit/Ort: 11 u. 14 Uhr, Christian Morgenstern Literaturmuseum Werder
Sa. 8. Mai
Berlin
A capella – Singen aus Freude
Wir singen – einerseits Lieder, die zur Jahreszeit passen, vor allem aber Lieder von Abschied und Wandel, vom Sterben und Leben. Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich willkommen.
Kontakt: Brigitte Gilli, Bestatterin
Zeit/Ort: 16-17.30 Uhr,
Funeral Ladies
Di. 11. Mai
Berlin
„Kleine Themenreihe“: Socken-Steckenpferde
Aus einem rustikalen Wollsocken, Heu, Wolle und einem Stecken aus dem Wald wollen wir charaktervolle Steckenpferde anfertigen, die dann von den Kindern im Kindergarten oder zuhause bei einem Ritt um die Welt gerne benutzt werden können. Bitte beachten: weil dies ein etwas umfangreicheres Unterfangen ist, umfasst der Kurs ZWEI Abende! Fortsetzung am 18.5.
Materialliste folgt bei Anmeldung, bzw. es fallen Materialkosten an.
Mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin.
Teilnahmebeitrag: 60,- zzgl. Material
Anmeldung bis Di., 4.5.
Zeit/Ort: 17-20.30 Uhr, Waldorfkindergartenseminar Berlin, Raum 2.17
Mi. 12. bis So. 16. Mai
Berlin
Abenteuer Leben: Auf der Suche nach dem Schatz
Ferienfreizeit für Kinder in unserer Gemeinde
Auskunft: Susanne Gödecke
Ort: Christengemeinschaft Wilmersdorf
Do. 13. bis So. 16. Mai
Berlin
Lebensphasen – Einführung in die Methodik der Biografiearbeit
Mit Rita Weber-Wied und Gemma Priess
In einem Grundlagenseminar zur Biografiearbeit erleben Sie einerseits die
Einzigartigkeit jedes Lebenslaufes und erkennen andererseits allgemeine Entwicklungsprinzipien,
die allen Menschenleben zugrunde liegen. Das Seminar vermittelt Methoden der Betrachtung und Einordnung biografischer Ereignisse. Sie erhalten die Gelegenheit, die Begebenheiten und Erfahrungen Ihrer Lebensphasen anhand von vorbereitenden Fragen individuell zu erforschen und zu reflektieren.
Danach können Sie in Kleingruppen von 3 – 5 TeilnehmerInnen Ihre Ergebnisse austauschen und vergleichend betrachten.
Einführende Vorträge und künstlerische Übungen unterstützen den Seminarprozess. Grundlagenseminare dienen auch als Kennenlern- und Aufnahme-Seminare für
Weiterbildungen in systematischer Biografiearbeit oder Methodik der Biografiearbeit.
Kosten: 390,-
Anmeldung und Information: bei Rita Weber-Wied
Zeit/Ort: Do. 9-18.30 Uhr, Fr. 9-18.30 Uhr, Sa. 9-18.30 Uhr, So. 9-15 Uhr, Berlin, Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Fr. 14. Mai
Berlin
Die Bedeutung der Viren für Mensch und Natur
19 Uhr: Eröffnung mit Buffet und Zeit für Gespräche
20 Uhr: Vortrag von Dr. Thomas Hardtmuth
Die Erforschung genetischer Abstammungslinien in den letzten 20 Jahren hat unsere Sichtweise auf die Viren fundamental erneuert und zu einem völlig neuen Verständnis der genetischen Evolution geführt. Die Corona-Krise sollte der Anlass sein, diese wichtigen Erkenntnisse ins allgemeine Bewusstsein zu heben und damit von dem einseitigen Bild dieser Wesen als Krankheitserreger wegzukommen. Der Vortrag gibt einen Überblick und versucht auch einen Brückenbau zum anthroposophischen Evolutionsverständnis.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Freier Bildungsstiftung und Arbeitszentrum Berlin
Zeit/Ort: 19-22 Uhr, Rudolf Steiner Haus
Fr. 14. Mai
Berlin
Ehrenamtlich helfen!
Möchten Sie ehrenamtlicher Helfer in unserem Krankenhaus, Hospiz oder der Pflegeeinrichtung werden?
Ltg.: Anja Girke, Birgit Kuban, Ehrenamt, GKH
Zeit/Ort: 19 Uhr, Gesundheitsforum Havelhöhe