Kurse & Seminare
Stuttgart
Auszug aus der monatlichen Print Ausgabe Trigonal & Trigolog
Anthroposophie & Arbeitskreise
Köngen
Eurythmiestudio Köngen/ Otto Rennefeld-Haus
• Kaffee,Kuchen und
Gespräche
Einmal im Monat wird in den Räumen des Kulturföderungs-Vereines zu Kaffee,Kuchen und Gesprächen eingeladen. Zusätzlich kann man die Ausstellung von Evelyne Golombek „Menschen im Café“ besichtigen.
> dienstags.15.00 – 18.00 Uhr
• Öffentlicher Studiengang
„Die Philosophie der Freiheit“ GA 4 Rudolf Steiner, Grundzüge einer modernen Weltanschauung. Verantwortlicher: Rüdiger Fischer-Dorp
> dienstags, 20 Uhr
fortlaufend seit 11/19
Stuttgart
Rudolf Steiner Haus
• Anthroposophie
Arbeitsgrundlage: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten von Rudolf Steiner,
GA 10
Kurs für interessierte Menschen mit Alexandra Handwerk.
Bitte um vorherige Anmeldung!
Kontakt: Alexandra Handwerk, telefonisch oder per Email.
> montags, 8.00 – 9.30 Uhr
• Welt der Sinne,
Welt des Geistes
Arbeitsgrundlage: Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes von Rudolf Steiner, GA 134
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Kontakt: Andreas Wilhelm, telefonisch oder per Email.
> montags, 18.00 Uhr, seit 11.1.2021
• Die Tugenden und
der Tierkreis
Neue Teilnehmer nach Rücksprache herzlich willkommen
Verantwortlich Ute Ziolkowski (Bildekräfteforschung), Rosmarie Felber (Eurythmie)
Kontakt: Ute Ziolkowski, Rosmarie Felber, telefonisch oder per Email.
> montags, 19.00 Uhr, monatlich
• Das Johannes-Evangelium
Gesprächsarbeit zum Thema: Das Johannesevangelium von Rudolf Steiner, GA 103
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Kontakt: Isolde Kluge, telefonisch
> montags, 19.45 Uhr
• Karmische Zusammenhänge
Arbeitsgrundlage: Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge – vierter Band und „Das geistige Leben der Gegenwart im Zusammenhang mit der anthroposophischen Bewegung“ von Rudolf Steiner
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Kontakt: Johannes C. Männel, telefonisch oder per Email.
> montags, 14-tägig, 19.30 Uhr
• Wie erkenne und gestalte ich
Wirklichkeit? Übungsweg anhand der „Philosophie der Freiheit“ von Rudolf Steiner
Kontakt: Andreas Wilhelm,
telefonisch oder per Email.
> freitags, 17.00 – 18.30 Uhr,
seit 8.1.2021
Stuttgart
Rudolf Steiner Haus
• Anthroposophische
Meditation
Grundlagen, Übungen,
Gespräch
Arbeitsgruppe mit Dr. Christoph Hueck. Neueinsteiger, jederzeit herzlich willkommen! Um vorherige Anmeldung mit Terminbestätigung wird gebeten. Kosten: Richtsatz 5,- pro Abend. Kontakt und Anmeldung: Christoph Hueck, telefonisch oder per Email.
> donnerstags, 17.00 – 18.30 Uhr
ab 16.1.2021, außer in den Schulferien
Rudolf Steiner Haus
Freie Hochschule für
Geisteswissenschaft
• Arbeitskreis für
Hochschulmitglieder
Dieser Arbeitskreis versteht sich als kollegial arbeitende Gruppe. Die Annäherung an die Situationen der Klassenstunden geschieht durch eurythmisches Üben und gemeinsames Studium von Darstellungen Rudolf Steiners aus dem Gesamtwerk. Die Treffen finden monatlich nach Absprache sonntags statt.
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Kontakt: Rosmarie Felber,
Johannes C. Männel, telefonisch oder per Email.
> sonntags, 11.00 bis 12.30 Uhr
Stuttgart
Rudolf Steiner Haus
Immanuel Hermann
Fichte-Zweig
• Zweigarbeit zum Ausprobieren für Fortgeschrittene und Einsteiger
Wir haben Ende 2020 noch an den Vorträgen „Inneres Wesen des Menschen und Leben zwischen Tod und neuer Geburt“ (GA 153) gearbeitet und beginnen im Januar 2021 mit einem neuen Thema, das zur Drucklegung des Programmheftes noch nicht feststand. Bitte schauen Sie auf die Website oder rufen Sie in der Bibliothek an.
Gäste und neue Mitglieder sind zu bestimmten Zeiten herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich aber vorher an und erkundigen Sie sich, wann sich das nächst mögliche Einstiegs-Zeitfenster öffnet.
Kontakt: Dr. Jörg Ewertowski, telefonisch oder per Email.
Ort: Rudolf Steiner Haus,
Fünfecksaal
> montags, 20.00 Uhr
Rudolf Steiner Haus
Michael-Zweig
• Arbeit am Vortragszyklus von Jesus zu Christus
(GA 131) von Rudolf Steiner
Kontakt:
Jean-Claude Lin, telefonisch
> Jeden dritten Sonntag im Monat um 19.30 Uhr
Eurythmie
Stuttgart
Rudolf Steiner Haus
Carl Unger-Zweig
• Wir arbeiten eurythmisch, sprachlich und im Gespräch an den Mysteriendramen
Rudolf Steiners
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Kontakt: Dr. Armin Husemann, telefonisch
Ort: Rudolf Steiner Haus,
Fichtesaal
> dienstags, 19.30 Uhr
Therapeutikum
am Kräherwald
Eveline Nohsislavsky
•Eurythmieprojekt –
Kind und Umwelt
Gerade sensible und hochbegabte Kinder haben es in einer Welt, die immer weniger Sicherheiten bietet, schwer, sich selbst zu finden.
Symptome wie Hyperaktivität, fehlende Impulskontrolle, depressive Verstimmungen, emotionaler Rückzug und fehlendes Selbstbewusstsein zeigen, wie verunsichert die Kinder sind. Die Gruppensituation soll ihnen ermöglichen, aus ihrer Isolation heraus zu finden und in gemeinsamen Aktionen ihren Selbstwert aufzubauen.
Ein sicheres Gleichgewicht zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung erlaubt den Kindern, eine zunehmend sichere soziale Kompetenz aufzubauen.
> freitags, 14 – 15-30 Uhr.
• Eurythmie und Malen
Innerlich und äußerlich
beweglich bleiben!
Das Therapeutikum am Kräherwald bietet Ihnen bei einem Begegnungstag im Therapeutikum die Möglichkeit in 2 unterschiedlich künstlerische Kurse hineinzuschnuppern zu können. Ins Gleichgewicht finden durch – Eurythmie als Lebenshilfe –
Die ruhigen und sanften Bewegungen der Eurythmie wirken gezielt stärkend, regulierend und harmonisierend.
• Malen
Susanne Enss-Hessenbruch
Inhalt dieses Kurses:
– Selbstwahrnehmung und Reflexion der Körperhaltung durch Bewegungsübungen gegen einseitige Gewohnheitsbewegungen
-Aktivierung der selbstheilenden Kräfte von Körper, Seele und Geist
-Ins innere Gleichgewicht finden mit Übungen, die bei der Stressbewältigung helfen
– Ins innere Gleichgewicht finden mit Übungen, die bei der Stressbewältigung helfen
– Eine positive Lebenseinstellung und das Erlebnis von Verbundenheit durch die gemeinsame Bewegungsfreude und Gruppendynamik.
Inhalt des Kurses:
– Durch aktives Malen sich selbst kennenlernen und die eigenen Stärken mobilisieren.
– Erleben wie Farben zu Ihnen sprechen, wie sie die eigene Empfindung beeinflussen und was sich daraus ins normale Leben übertragen lässt.
– Welche Möglichkeiten sich beim Tun entwickeln und welche Freude es macht in einer Gemeinschaft an einer Bildgestaltung zu arbeiten.
> donnerstags, 11 – 12.30 Uhr.
Susanne Enss-Hessenbruch
• Eurythmie
Eveline Nohsislavsky
> freitags, 10 – 11:30 Uhr.
Malen Zeichnen und Gestalten
Stuttgart
Seminar für Malerei
Brigitte Ketterlinus
• Zeichnen
> montags, 16 -17.30 Uhr
> mittwochs, 16-17 Uhr (Anfänger(
• Malen
> montags, 18.15 – 20 Uhr
> mittwochs, 17 – 18:45 Uhr
(Einführungskurs Anfänger)
• Kunstgeschichte,
Farbkreisübungen
> 1x pro Monat, Sa. 10-13 Uhr
fortlaufend seit 3/21
• Holz-Blüte
Farbklangstudie: Schwarz – Weiß – Grün – Pfirsichblüte
Eurythmie und Malen
> Sa. + So. 9.30 – 17.30
• Eurythmie
Ort: Odira Saal
> donnerstags, 16-18.30 (2x im Monat)
> montags, 14.30 – 15.30 – wöchentlich
> dienstags, 17 – 18.30 wöchentlich
Musik
Stuttgart
Rudolf Steiner Haus
• Laiensprechchor
Kurs mit Jochen Krüger. Erarbeitung verschiedenster Dichtungen auf Grundlage der von Rudolf Steiner initiierten Sprachgestaltung einschließlich hinführender Übungen und Einzelkorrektur.
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Kontakt und Anmeldung: Jochen Krüger, telefonisch oder per Email.
> dienstags, 18.00 – 19.00 Uhr,
seit 12.1.2021
Religiöse
Arbeitskreise
Filderstadt
Rudolf Steiner Haus
Novalis-Zweig Filderstadt
• Thema: Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit
Rudolf Steiner, GA 130, 1911–1912, verschiedene Orte
Kontakt: Eberhard Hertler, telefonisch oder per Email
Ort: Novalisraum der Filderklinik, Neubau, Ebene 5
> dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr
Sprache
Sprach-
gestaltung
Schauspiel
Stuttgart
Rudolf Steiner Haus
• Sprachgestaltung
Wovon der Geist bewegt ist, aus dem kann er sprechen.Fortlaufender, künstlerischer Kurs mit Caroline Wispler zu einem vertiefenden Erleben des Seelenkalenders von Rudolf Steiner. Kontakt und Anmeldung: Caroline Wispler, telefonisch oder per Email.
> donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr, 14-tägig, seit 14.1.2021